Sebastian Kempgen: Unicode und Slavische Philologie

Dieses sprachtechnologische Projekt wurde nach ersten Vorarbeiten seit 2005 intensiver betrieben. Sein Ziel ist es, die (inzwischen j?hrlich erscheinenden) Unicode-Versionen daraufhin zu prüfen, was sie für die Slavische Philologie leisten k?nnen, auf Lücken aufmerksam zu machen, m?gliche Weiterungen zur Diskussion zu stellen und Proposals für Unicode mit vorbereiten zu helfen. Das Vorhaben betrifft alle in der Slavia gebr?uchlichen Alphabete: das lateinische, das kyrillische und das glagolitische. Neben Publikationen werden insbesondere umfangreiche Pr?sentationen für die Vermittlung genutzt, und der Bereich wurde auch für eine Transferdarstellung der Leistungen des Lehrstuhles genutzt.

Zum Projekt geh?rt ebenfalls die Entwicklung von Referenz-Fonts für die Slavische Philologie, die die M?glichkeiten von Unicode ausnutzen und auch Alternativen bieten. Dies gilt insbesondere für die Fonts RomanCyrillic Std und Kliment Std sowie zugeh?rige Tastaturtreiber.

Das Vorhaben ist als Verzweigung aus dem Projekt "Bildarchiv Südslawische Kulturgeschichte" hervorgegangen und wird laufend betrieben. Es geh?rt zum methodischen Bereich der Digital Humanities.

Link zum Forschungsinformationssystem

Im Forschungsinformationssystem der Uni Bamberg (FIS) ist das Projekt hier verzeichnet (samt Publikationen).

Publikationen

Im Rahmen des Projektes sind mehre Aufs?tze und umfangreiche Publikationen entstanden, die alle im OpenAccess heruntergeladen werden k?nnen.