HSK-Band "Die Slavischen Sprachen"

Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. An International Handbook of their History, their Structure and their Investigation. 2 Halbb?nde.

Herausgeber: Sebastian Kempgen (Universit?t Bamberg), Peter Kosta (Universit?t Potsdam), Tilman Berger (Universit?t Tübingen), Karl Gutschmidt ? (ehem. Universit?t Dresden)

Mit den beiden B?nden in der Reihe der "Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" (deGruyter, Berlin) wird beabsichtigt, den derzeitigen Wissens  und Problemstand der slavischen Sprachwissenschaft hinsichtlich der Beschreibung der Strukturen und Funktionen der slavischen Sprachen in synchroner und diachroner Sicht überblicksartig darzustellen. Es zielt auf eine m?glichst vollst?ndige und ausgewogene Darstellung des Forschungsstandes der Beschreibung der slavischen Sprachen. Insgesamt sind vierzig Kapitel mit 348 Artikeln vorgesehen, die in zwei Teilb?nden auf über 2000 Druckseiten die dann umfangreichste Darstellung der slavischen Sprachen bieten werden.

Neben den traditionellen Arbeitsgebieten und Forschungszweigen der slavischen Sprachwissenschaft sollen in diesem Handbuch auch die in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückten Fragestellungen 'neuerer' Disziplinen und Nachbardisziplinen berücksichtigt werden. Die Beschreibungsmethode ist in den Grunds?tzen einer exemplarischen und einer konfrontativ-typologischen (diachronen und synchronen) Darstellung verpflichtet.

Zielsetzung dieses Handbuchs ist die Darstellung der Strukturen, der Geschichte und der Erforschung s?mtlicher slavischer Sprachen. Die Herausgeber beabsichtigen damit, die oftmals festzustellende Dominanz des Russischen durch eine ausgewogenere Behandlung aller slavischen Sprachen zu überwinden.

Ein besonderes Anliegen ist es, den Beitrag der slavistischen Linguistik zur Theorie und den Methoden der Sprachwissenschaft sichtbar zu machen, beispielsweise zur Herausbildung des strukturalistischen Paradigmas, u.a. durch die Begründung der Phonologie, weiterhin in der funktionalen Sprachbetrachtung, zur Konstituierung einer linguistisch orientierten Phraseologie oder zur Theorie der Standardsprachen.

Die Anlage des Handbuchs orientiert sich an den Prinzipien der HSK-Reihe, indem die Explizitheit in der Begründung der Fakten, die Verl?sslichkeit von sprachlichen Daten und wissenschaftlichen Ergebnissen bzw. Erkenntnisse sowie Aktualit?t in der methodischen und theoretischen Auseinandersetzung an erster Stelle stehen sollen. Daran schlie?t sich auch der Grundsatz an, nur m?glichst gesichertes Wissen einzubeziehen und auf alternative L?sungen in der Literatur bzw. auf umstrittene Problemdarstellungen m?glichst zu verzichten.

Band 1 des Handbuches ist im November 2009 erschienen, Band 2 im Oktober 2014. Die Hauptherausgeberschaft beider B?nde lag bei Prof. Kempgen. Siehe auch die separate Webseite unter den Publikationen.

Band 2 ist dem w?hrend der Arbeit an diesem Halbband verstorbenen Kollegen Karl Gutschmidt gewidmet. 

Begleitpublikationen

Zum Hintergrund vgl. auch die folgende Publikation: S. Kempgen: Slavica leguntur! Die Entstehungsgeschichte eines internationalen Handbuchs der slavischen Sprachen. Universit?t Bamberg: uni.vers 16, 2010, 15-17.