Sebastian Kempgen: Bildarchiv Südslavische Kulturgeschichte

Dieses Projekt wurde als Drittmittelprojekt von der Universit?t Bamberg sowie von der Oberfrankenstiftung gef?rdert. Laufzeit der F?rderung war 10/2005 - 06/2008. Ziel dieses Projektes ist das Anlegen eines Archivs eigener Bilder zu forschungs- und lehrrelevanten Themen zum Balkanraum, insbesondere zu Bulgarien und Makedonien. Von 2008 bis 2018 wurde das Projekt mit Lehrstuhlmitteln weitergeführt.

Erreichte Teilziele k?nnen allgemein und ?ffentlich genutzt werden: der Kodeks-Server wurde sowohl hardware-m?ssig wie software-m?ssig auf eine neue Basis gestellt und enth?lt umfangreiches neues Material. Ferner wurde der slavistische Buchbestand der Teilbibliothek gezielt um Publikationen zur südslawischen Kulturgeschichte ausgebaut. Darüber hinaus wurden zahlreiche Filme digitalisiert und für den Einsatz in der Lehre aufbereitet. Das eigentliche digitale Bildarchiv umfasst inzwischen mehrere Zehntausend Aufnahmen.

Mitarbeiter an diesem Projekt war Kacha Ebralidze M.A., ausserdem arbeiteten verschiedene studentische Hilfskr?fte mit.

Teil des Projektes waren auch die Exkursionen der Jahre 2006,2007 und 2008 (vgl. auch die zugeh?rigen Exkursionsberichte) sowie etliche weitere Auslandsaufenthalte.

Ein Teilprojekt in diesem Vorhaben ist auch die Sammlung von Abbildungen slavischer Alphabete in verschiedenen Quellen. Hier sind drei Monographien fertiggestellt.

Publikationen

Zu den im Rahmen des Projektes entstandenen Publikationen geh?ren (Autor immer: S. Kempgen):