Sebastian Kempgen: Slavische Alphabet-Darstellungen

Dieses Projekt hat sich aus dem "Bildarchiv Südslavische Kulturgeschichte" heraus  entwickelt und ist dann zu einem selbst?ndigen Vorhaben geworden.

Alphabete, ihre Elemente, die Namen der Buchstaben, Buchstaben als Zahlen, die Akzentzeichen - all dieses sind die Grundbausteine jedes Schriftsystems. Die slavischen Sprachen haben - neben der Adaptation des lateinischen Alphabetes im Westen - sogar zwei eigenen Schriftsysteme entwickelt, die Glagolica (das Glagolitische) und die Kyrillica (das Kyrilische).

Das Projekt versammelt - quer durch 4 Jahrhunderte - in 3 B?nden westliche und slavische Quellen zu den genannten Alphabeten, typographische Werke ebenso wie Sprachfibeln und Grammatiken. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, alle Abbildungen in h?chstm?glicher Qualit?t zu reproduzieren. Die Abbildungen wurden dazu in zeitaufw?ndiger manueller Arbeit ges?ubert, digital restauriert, entzerrt usw. Manche Quellen werden erstmals überhaupt ver?ffentlicht, alle erstmals in der vorliegenden hohen, sauberen Qualit?t. Die B?nde sind zwar - auch - als bibliophile Alben angelegt, dienen aber in erster Linie als Quellensammlung für weitere Forschungen im Bereich der Digital Humanities, der Sprachdidaktik und ihrer Geschichte, für die Weiterentwicklung von Unicode usw. usw.

Beispielseiten

Hier zwei Doppelseiten als Beispiel für das Layout und die Informationen: bibliographische Angaben im Original und in Transliteration, ganzseitige Schwarzwei?- und Farbabbildungen.

Publikationen

Im Rahmen des Projektes sind innerhalb von eineinhalb Jahren drei Monographien entstanden (Band 1 bereits in zweiter, erweiterter Auflage, Band 2 bereits mit unver?ndertem Nachdruck der ersten Auflage), die alle im Open Access frei heruntergeladen werden k?nnen.

Au?erdem sind mehrere Aufs?tze und Pr?sentationen zu dieser Thematik erschienen, z.B.