Slavistik in Deutschland: Fakten ? Analysen ? Positionen

Sebastian Kempgen: Slavistik in Deutschland. Fakten ? Analysen ? Positionen.

Bamberg: University of Bamberg Press 2022 (Schriften aus der Fakult?t für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 39). 151 pp.

ISBN: 978-3-86309-854-4. eISBN:  978-3-86309-855-1
DOI: https://doi.org/10.20378/irb-53510
URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-irb-535102 

Der Band ist soeben erschienen (April 2022). 

Kommentar

Der Band bietet, wie der Untertitel besagt, Fakten und Analysen zur Slavistik in Deutschland, vor allem zu den Professuren und deren Denominationen, zu den Karrierechancen des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Dissertationen und Habilitationen, zu Lektoraten und Studieng?ngen, und Positionen zu Fragen wie z.B. der, ob die Slavistik oder ihre Teilf?cher als "Kleines Fach" anerkannt werden/bleiben sollten, oder zum Selbstverst?ndnis der Slavistik im Hinblick auf die Kulturwissenschaft. Er nimmt ferner kritisch Stellung zu einigen speziellen Ansichten und Vorschl?gen, die zuletzt für Diskussion gesorgt hatten.

Ein Teil der Kapitel wurde bereits im "Bulletin der Deutschen Slavistik" ver?ffentlicht, der gr??ere Teil wurde neu geschrieben. Der Band illustriert seinen Gegenstand mit zahlreichen Fotografien des Verfassers, vor allem das Kapitel zur ?ffnung der Sprachwissenschaft hin zur Kulturwissenschaft.

Der Band richtet sich an Slavisten und Slavistinnen, aber auch an Entscheidungstr?ger aller Art, die einen fakten-basierten ?berblick über die Slavistik als Hochschulfach konsultieren wollen. Der Band ist aber kein Studienführer und auch keine Geschichte der Slavistik.

Download

Der Band kann nach Erscheinen frei heruntergeladen werden:

a) auf dem Kodeks-Server: SK_Slavistik_in_Deutschland_Web.pdf

b) auf dem OpenAccess-Publikationsserver der Uni Bamberg:  https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/5310.

Open Access

Der Autor ist dem Gedanken des Open Access verpflichtet.