Sebastian Kempgen: Herausgaben, Sborniki, Zborniki, Proceedings, Sammelb?nde

Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag

Rusistika, Slavistika, Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Sebastian Kempgen, Tilman Berger und Ulrich Schweier.

München: Otto Sagner 2003. 533 pp. (Die Welt der Slaven, Sammelb?nde, Bd. 19).

Gesamtband (elektronische Fassung, 2023)

Sebastian Kempgen: Gru?wort zur ?bergabe der Festschrift (pdf)

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort der Herausgeber .... 7
  • Schriftenverzeichnis Werner Lehfeldts ... 10
  • Gisela Naschwitz (Konstanz): Kleine Erz?hlung von den vergangenen Zeitl?uften ... 27

Slawische Sprachwissenschaft

  • Tilman Berger (Tübingen): Spuren des urslavischen freien Akzents in elb- und ostseeslavischen Ortsnamen ... 30
  • Jan Ivar Bj?rnflaten (Oslo): Bemerkungen zur Ausbreitung und Chronologie der Nullendung der 3. Pers. Pr?s. in den russischen Mundarten ... 48
  • Walter Breu (Konstanz): Impersonales Neutrum im Moliseslavischen ... 57
  • Jean Breuillard (Paris), Tat’jana Nikolaeva (Moskva), Irina Fougeron (Lille): Nali?ie/otsutstvie li?nogo mestoimenija – funkcional'naja kategorija russkogo jazyka ... 72
  • Roger Comtet (Toulouse): Peut-on parler d'un ?néo-vocatif? en russe contemporain? ... 83
  • Stefana Dimitrova (Sofija): Razmy?lenija o tekste kak ob"ekte lingvisti?eskogo issledovanija ... 91
  • L'ubomír ?urovi? (Lund): Russisch und Kirchenslavisch in Gustav Adolfs Schweden ... 99
  • A.D. Duli?enko (Tartu): Dvi?etsja li russkij jazyk k analiti?eskomu stroju? (O lingvisti?eskix prognozax XX veka) ... 109
  • V.A. Dybo (Moskva): E??e raz o ?vlastjax preder?a??ix? ... 123
  • Gerd Freidhof (Frankfurt am Main): Metasprachliche Erkl?rungen als Problem der Reformulierungstheorie, gezeigt an Dialogen aus der russischen Sch?nen Literatur ... 134
  • Aleksej A. Gippius (Moskva): Ragouil (Stranica iz istorii russkogo imenoslova) ... 144
  • Marguerite Guiraud-Weber (Aix-en-Provence): O losach czasowników dwuaspektowych w j?zyku rosyjskim i polskim ... 155
  • Karl Gutschmidt (Dresden/Berlin): Zur Syntax der frühen neubulgarischen Gesch?ftskorrespondenz ... 164
  • R.F. Kasatkina, L.L. Kasatkin (Moskva): Oregonskie staroobrjadcy-"tur?ane" i nekotorye osobennosti ix govora ... 176
  • Helmut Keipert (Bonn): E. v. O. – Ein preu?ischer Generalstabsoffizier als F?rderer der Slavenkunde ... 185
  • Sebastian Kempgen (Bamberg): Phonologische Silbentrennung im Russischen ... 195
  • V.B. Krys'ko (Moskva): Iz nabljudenij nad russkim pade?nym sintaksisom vtoroj poloviny XIX v.: akkuzativ u Pisemskogo ... 212
  • Ingrid Maier (Uppsala): Lateinische Quellen für russische Zeitungsübersetzungen? ... 227
  • Roland Marti (Saarbrücken): Dolnoserbska pisna rěc – "Kümmerform einer Standardsprache"? ... 244
  • T.N. Molo?naja (Moskva): Funkcional'noe vzaimodejstvie kategorii opredelennosti/neopredelennosti s nekotorymi kategorijami su??estvitel'nogo i glagola v sovremennom russkom literaturnom jazyke ... 253
  • Jos Schaeken (Groningen/Basel): Zur Spracheinheit im Korpus der Smolensker Urkunden des 13.–14. Jahrhunderts ... 261
  • Ulrich Schweier (München): CV.CV.CV. (…) oder Im Paradies der offenen Silben ... 273
  • Monika Wingender (Gie?en): Sprache als Politikum (mit Beispielen aus der
  • historischen und aktuellen Slavia sowie dem Deutschen) ... 284
  • A.A. Zaliznjak (Moskva): Az arxangěl Gavriil pi?joN molitvoN ... 296
  • Anna A. Zaliznjak, Aleksej ?melev (Moskva): Homo jubilans ... 310
  • V.M. ?ivov (Moskva): XOU-t’-I. Ob ideosinkreti?eskix faktorax pri vybore morfologi?eskix variantov ... 320

Slawische Literaturwissenschaft

  • Rolf Fieguth (Freiburg im ?echtland): ?Protivure?ija strastej? – i jazykov. Fragen des Stils, der Komposition und der Interpretation von A.S. Pu?kins Poem ?Kavkazskij plennik? ... 330
  • Reinhard Lauer (G?ttingen): Metrische Interferenz im russischen Vers ... 345
  • Igor' Smirnov (Konstanz): Ob agiografi?eskix i inyx isto?nikax romana Pasternaka ?Doktor ?ivago? ... 354
  • Peter Thiergen (Bamberg): Imitation, Elaboration, Inspiration. Zum Problem der 'literarischen Werkstatt' am Beispiel der russischen Literatur ... 362

Didaktik und Sprachlehrforschung des Russischen

  • Klaus Hartenstein (Hamburg): Regelbasierte Kollokationsbildung. Eine empirische Untersuchung zur Lernersprache am Beispiel der Fremdsprache Russisch ... 379
  • J?rg Kaltwasser (Soest): Celi prepodavanija i izu?enija russkogo jazyka v Mariinskoj gimnazii g. Verlja dlja ?kol'nikov, pereseliv?ixsja iz stran SNG ... 390
  • Hans-Eberhard Seidel (Goslar): Kognitive Aspekte des Russischunterrichts ... 392

Nichtslawistische Linguistik

  • Gustav Ineichen (G?ttingen): Englisch bzw. Angloamerikanisch als Universalsprache und die Sprachpolitik ... 403
  • Helmut Jachnow (Bochum): Die Rolle der Metapher in der Sprachwissenschaft am Beispiel eines Textes von Werner Lehfeldt ... 413
  • Helga Kotthoff (Freiburg): Das letzte Wort: Moral und Gefühlsdarbietungen in georgischen Lamentationen ... 424
  • Peter Raster (Essen): Ein triadisches Modell in der Syntax: Ramon Lulls Korrelativenlehre und die indische Grammatiktradition ... 438
  • W. P. Schmid (G?ttingen): Zu den athematischen Verben im Baltischen ... 452
  • Dieter Stellmacher (G?ttingen): Zur Sprachentwicklung in der Westprignitz ... 456

Quantitative Linguistik

  • Karl-Heinz Best (G?ttingen): Slawische Entlehnungen im Deutschen ... 464
  • Peter Grzybek, Ernst Stadlober (Graz): Zur Prosa Karel ?apeks – Einige quantitative Bemerkungen ... 474
  • Luděk H?ebí?ek (Prague): Four Points and Consequences ... 489
  • Reinhard K?hler (Trier): Zur Wachstumsdynamik (Type-Token-Ratio) syntaktischer Funktionen in Texten ... 498
  • Jürgen Kristophson (Bochum): Kritische Anmerkungen zur Typologie ... 505
  • Otto A. Rottmann (Bochum): Bilden das Russische und das Lettische einen morphologischen Sprachbund? ... 515
  • Ludmila Uhlí?ová (Prague), Gejza Wimmer (Bratislava): A Contribution to Word Length Theory ... 524

Zum Ausklang

  • Gabriel Altmann (Lüdenscheid): Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Slawen ... 531