Sebastian Kempgen: Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Kolloquien

Ringvorlesungen, Vortragsreihen und Kolloquien erg?nzen das normale Lehrangebot. Ihr Besuch kann auch für das Studium Generale genutzt werden. Nachfolgend sind meine Beteiligungen an Ringvorlesungen der Fakult?t bzw. des ZEMAS archiviert. (Ausw?rtige Gastvortr?ge werden hier nicht gelistet.)

Ringvorlesung "Das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur", WS 2011/12

Vortrag am 24.1.2012: "Keine Fibel ohne Fisch. Zum Bestiarium der Slaven".

Der Vortrag wurde für in dem Sammelband zur Ringvorlesung publiziert, vgl. M. Ulrich & D. de Rentiis (eds.), Animalia in fabula. Interdisziplin?re Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur, Bamberg 2013, 51-75.

Online verfügbar ist auch das Preprint in einem etwas anderen Layout.

Ringvorlesung "188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e, Kulturtransfer", SS 2008

Vortrag 19.5.2008:

"Oh Gott, errette mich!" Afanasij Nikitin, der erste Russe in Indien (1471-1474)"

Der Vortrag steht in Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt.

Das Plakat zum Vortrag(40.8 KB, 1 Seite) (pdf).

Ringvorlesung "Alltag im Mittelalter", SS 2004

Vortrag 03.05.2004: "Der Russe - ein ungebildeter Bauer? Schrift und Schriftlichkeit im Alltag einer altrussischen Stadt"

Die Besch?ftigung mit der altrussischen Stadt Novgorod führte u.a. zu der folgenden Publikation:

"Boris an Anastasija: Schick' mir ein Unterhemd". Ein textlinguistisch-pragmatischer Zugang zu den Birkenrinden Nr. 43 und 49. In: B. Symanzik (Hg.), Studia Philologica Slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag. Teilband I, Berlin 2006, 283-300.

und ebenso zu einer Lehrveranstaltung zur Kulturgeschichte dieser Stadt.

"Wenn Europ?er reisen...", SS 2003

Am 8. und 9. Mai 2003 fand an der Fakult?t Sprach- und Literaturwissenschaften ein von Frau Prof. Dr. Miorita Ulrich (Romanische Sprachwissenschaft) im Rahmen der "Europawoche 2003" organisiertes "Kolloquium zur Reiseliteratur" statt.

Vortrag am 9.5.: "Die Menschen dort aber sind alle schwarz" - Ein russischer Kaufmann entdeckt Indien (1466-1472).

Der Vortrag stand in Zusammenhang mit einem Projekt.

"Die alten und die neuen Sprachen Europas", SS 2002

Am 10. Mai 2002 fand an der Fakult?t Sprach- und Literaturwissenschaften eine ?ffentliche Vorlesungsreihe unter dem Titel "Die alten und die neuen Sprachen Europas nach der EU-Erweiterung" statt, die im Rahmen der "Europawoche 2002" organisiert worden war. Die Veranstaltung wurde haupts?chlich von Slavisten und Romanisten getragen.

Neben der Organisation bot der Veranstalter eine Einleitung in das Thema, die in der Folge publiziert wurde. Vgl.

Die alten und die neuen Sprachen Europas. Gewinner und Verlierer nach der EU-Osterweiterung. In: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg Heft 4, Juni 2003, 6–7.

"Sprach- und Kulturkonflikte", SS 2001

Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Annegret Bollée (Romanische Sprachwissenschaft) wurde im Sommersemester 2001 die Ringvorlesung

"Sprach- und Kulturkonflikte. Mittelalterliche Ursachen und aktuelle Auswirkungen"

für das Mittelalterzentrum der Universit?t organisiert.

Im Rahmen der Ringvorlesung wurde der Vortrag "Das Makedonische - eine umstrittene Neusprache und ihre Vorgeschichte" gehalten.

"Mittelalterliche Handschriften. Formen und Inhalte - Texte und Bilder - Schreiber und Leser", WS 1998/99

Vortrag 11.01.1999:

"Das ?lteste russische Buch. Der Svjatoslav-Sammelband (Izbornik Svjatoslava) aus dem Jahre 1973 (GIM, Sin. 31 D)"

"Bamberger Wissenschaften vom Mittelalter: Werkstattberichte", SS 1998

Nach der Neugründung des Mittelalterzentrums starteten die ?ffentlichen Aktivit?ten mit einer Reihe von "Werkstattberichten" aus der aktuellen Forschung.

Vortrag 19.05.1998: "Moskau im Mittelalter"

Der Vortrag stand in Zusammenhang mit dem seinerzeit neu erschienenen Handbuch d. Verf. "Die Kirchen und Kl?ster Moskaus" (s. hier) sowie einer entsprechenden Lehrveranstaltung.

Linguistisches Kolloquium [???ɡ?????????? ??????????]

Zusammen mit der Romanistin Dr. Susanne Michaelis organisierte Prof. Kempgen mehrere Semester lang (SS 1994 bis WS 1996/97) das neu ins Leben gerufene "Linguistische Kolloquium" der Fakult?t SpLit.

Zu sehen hier eines der Plakate. Download aller noch vorhandenen Materialien als pdf hier.


"Sprach- und Kulturkontakte: zum Forschungsstand an der Jahrtausendwende"

Im Rahmen der Ringvorlesung des WS 1999/2000 wurde am 17. Januar 2000 folgender Vortrag gehalten: "Ein russischer Reisebericht vom Ende des 15. Jahrhunderts über die Entdeckung Indiens und seine Folgen"

Plakat der Ringvorlesung(971.5 KB, 1 Seite) (pdf)