Makedonien-Exkursion 2008

Vom 31.5. bis zum 7.6. führte die diesj?hrige Exkursion der Bamberger Slavischen Sprachwissenschaft unter Leitung von Prof. Kempgen 12 Teilnehmer in den Balkanstaat. Schon die Anreise war dabei symbolisch, denn sie erfolgte über Thessaloniki, Hauptstadt der heutigen griechischen Provinz Makedonía, aber auch historisch die wichtigste Stadt in der geographischen Region Makedonien (die heute in einen griechischen Teil [?g?isch-Makedonien], einen bulgarischen Teil [Pirin-Makedonien] und einen staatlich selbst?ndigen Teil, die Republik Makedonien [geographisch: Vardar-Makedonien] unterteilt ist).

Nach einer Besichtigung von Thessaloniki führte dann eine Busrundreise mit den drei Stationen Bitola, Ohrid und Skopje durch das Land, auf das sich die Teilnehmer in einem Seminar im WS 2007/08 und entsprechenden eigenen Referaten vorbereitet hatten. In Bitola, dem alten Manastir und ehemals zweitwichtigster Stadt der Region, Stadt der Konsulate und Klaviere, konnte die Gruppe neben den Besichtigungen auch noch den Wahlsonntag und die Reaktion der "Sieger" miterleben. Die Ausgrabungsst?tte Heraclea Lyncestis mit ihren hervorragenden Fu?bodenmosaiken (ebenso am letzten Tag die Ausgrabungen in Stobi) und die Spuren der Gebrüder Manakis, der ersten Filmemacher des Balkan, spannten sozusagen den medialen Bogen zwischen Antike und Gegenwart.

?ber den unberührten Prespa-See und Kirchen-Kleinodien wie in Kurbinovo ging es über den Galitschitsa-Pass hinüber zum berühmten Ohrid-See, an dessen Ufer Sveti Naum und Sveti Kliment, Schüler der Slaven-Apostel Kyrill und Method, ihre Wirkungsst?tte fanden. Ohrid selbst begeisterte mit  seiner UNESCO-geschützten Altstadt mit Dutzenden von Kirchen, engen Gassen und der lokalen Architektur. In den sprichw?rtlichen "Schluchten des Balkans" in der N?he des Klosters Sv. Ioan Bigorski verblüffte dagegen eine Begegnung mit einem leibhaftigen B?ren (Boris?).

In Tetovo und in Skopje wurde das Nebeneinander der albanischen und slawischen Bev?lkerungsteile besonders deutlich erlebbar. Der Besuch der türkischen Altstadt von Skopje, ihrer Handwerkergassen und zahlreichen "arbeitenden" Moscheen vermittelten eine orientalische Anmutung und die Verbindung von osmanischer Vergangenheit und albanisch gepr?gter Gegenwart. Auf der anderen Seite (sogar im Wortsinne: der anderen Seite des Flusses) dagegen der moderne Teil Skopjes, der nach dem Erdbeben von 1963 neu errichtet wurde und jugoslawische Spuren wie Westorientierung vereint.

Da sich mit Prof. Ruppert der Pr?sident der Universit?t der Exkursion angeschlossen hatte, wurde die Fahrt gleichzeitig zu 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网en auf Universit?ts- und Botschaftsebene genutzt: in Bitola und mit der Bamberger Partneruni von Tetovo wurden ebenso 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网gespr?che mit den jeweiligen Hochschulleitungen geführt wie mit der Deutschen Botschaft und Vertretern der Universit?t in Skopje.

Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von dem Land und seinen vielen Facetten und waren begeistert von der Gastfreundlichkeit seiner Menschen. Am Abend konnte die Runde dann nach absolvierter Pflicht noch eine "Kür" mit einem "Krigla" Bier absolvieren.

Der ausführliche Exkursionsbericht (71 S.) zum Download (pdf)