Mrohs, Lorenz et al. (Hg.) (2025):
Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. Bielefeld: transcript. (= Hochschulbildung: Lehre und Forschung 9).
Syring, Marcus et al. (Hg.) (2025):
Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Bohl, Thorsten et al. (2025):
Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 9–19.
Costa, Jana/Scheunpflug, Annette (2025):
Methodologie und Forschungsmethoden w?hlen: Forschung als Entscheidungsprozess. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 393–407.
Drechsel, Barbara et al. (2025):
BilVer – Bildungswissenschaften im Verbund, eine bayerische Perspektive. In: Unterrichtswissenschaft, S. 1–21.
Gr?schner, Alexander/Scheunpflug, Annette (2025):
Einführung: Forschungszug?nge er?ffnen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 283–286.
Herrmann, Carmen/Beer, Christof/Drechsel, Barbara (2025):
Simulationsbasiert beraten erproben und reflektieren: Drei Einsatzszenarien von virtual gaming simulations (VGS) zum Lerncoaching im schulischen Kontext. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule:? Strategien - Bedingungen - Umsetzung. Bielefeld: transcript. S. 231–244.
Hess, Miriam (2025):
Das Projekt ViCoach: Ein videobasiertes Coaching-Angebot für mündliche Prüfungen im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 305–320.
Rau, Caroline/Gebauer, Miriam (2025):
Wissensformen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 302–314.
Ress, Susanne/Njobati, Frederick F./Scheunpflug, Annette (2025):
Change of perspective in transformation processes: A case study of online teaching targeting underserved adult students. In: International review of education 71, S. 137–158.
Scheunpflug, Annette/Leutner, Detlev (2025):
Einführung: Grundbegriffe kl?ren. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 23–26.
Scheunpflug, Annette/Rau, Caroline (2025):
Wissen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 193–209.
Strobel, Romy/Elting, Christian/Hess, Miriam (2025):
Forschungskompetenzen f?rdern: Chancen und Risiken eines Research-based-Blended- Learning-Ansatzes im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 137–150.
Then, Sebastian et al. (2025):
Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente ?Team MZP2“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.
Timm, Susanne et al. (2025):
Coping with protracted crises in education systems and the role of school providers: Empirical findings from studies in Rwanda, the Democratic Republic of Congo, and the Kurdistan Region. In: Sturm, Tanja et al. (Hg.): Krisen und Transformationen: Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Opladen: Barbara Budrich. S. 343–352.
Welser, Stephanie/Drechsel, Barbara (2025):
Stephanie Welser und Barbara Drechsel: Forschungsfrage(n) entwickeln. In: Syring, Markus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften 1: Grundbegriffe kl?ren und Forschungszug?nge er?ffnen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 377–392.
Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2025):
Zwischen Wunsch nach Austausch und Pr?ferenz von Einzelarbeit in videobasierten Blended-Learning- Settings: Ann?herung an ein ambivalentes Verh?ltnis. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 217–223.