PDF des WS2018/19 zum Downloaden (A3)

Arch?ologisches Kolloquium WS2018/19

13. NovemberProf. Dr. Andreas Müller-Karpe (Philipps-Universit?t Marburg)
?Ein unbekannter keltischer Fürstensitz. Neue Untersuchungen zu einer befestigten H?hensiedlung und Prunkgr?bern keltischer Dynasten”
27. NovemberProf. Dr. Peter Ettel (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena)
?Frühmittelalterlicher Burgenbau: Funktion und Bedeutung“
04. DezemberPD Dr. Werner Oenbrink (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg/Landschaftsverband Rheinland, APX)
?Doliche ? Die Heimat des luppiter Dolichenus. Heiligtums- und Stadtgrabungen in Kommagene (Türkei)“
18. DezemberDr. Constanze R?hl (Brandenburgische Techn. Universit?t Cottbus-Senftenberg)
?Die dunkle Seite des Mondes. Bauforschung und Arch?ologie in der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde”
08. JanuarProf. Dr. Ralph Bodenstein (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
?Das ?Simeonskloster? Dayr Anba Hadra bei Assuan/?gypten. Aktuelle Forschungen zur Geschichte und Arch?ologie und arabischen Epigraphik“
15. JanuarDr. Michael Herdick (RGZM-Labor für Experimentelle Arch?ologie Mayen)
?Keramiktechnologie und Werkstoffdesign der Mayener T?pfereien: die Entwicklung eines Experimentaldesigns“
22. JanuarDr. Janine Lehmann (Deutsches Arch?ologisches Institut Madrid)
?Der urbanistische Wandel von der sp?ten Republik bis in die frühe Kaiserzeit in Hispanien“
05. FebruarProf. Dr. Natascha Sojc (Universit?t Augsburg)
?Glasperlen und Schweinebraten? Zum extraurbanen Heiligtum 'S. Anna' bei Agrigent auf Sizilien (6.?5. Jh. v. Chr.)"