Dr. Axel G. Posluschny M.A.

Vertretung der Juniorprofessur von 2015-16

 

Keltenwelt am Glauberg

Am Glauberg 1
63695 Glauburg

Telefon: 06041 – 82 33 021

Email: a.posluschny@keltenwelt-glauberg.de

Curriculum Vitae

seit 1.5.2016

- Leitung des Forschungszentrums der Keltenwelt am Glauberg

Keltenwelt am Glauberg
Museum – Arch?ologischer Park – Forschungszentrum
Am Glauberg 1
D-63695 Glauburg
Tel:  06041 – 82 33 021
Fax: 06041 – 82 33 011
E-Mail: a.posluschny(at)keltenwelt-glauberg.de

15.11.2015 - 30.4.2016
- Vakanzvertretung der Leitung der IVGA

2010 2015
- Leitung des EU-Projektes ArchaeoLandscapes Europe (ArcLand) an der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts
- Arch?ologische Feldarbeiten in Schottland

2010
- Verantwortlicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Magnetische Prospektion arch?ologischer Kulturlandschaften an der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts

2004 2010
- Verantwortlicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ?Fürstensitze” & Umland an der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts
- Seit 2006 Interessenvertreter für arch?ologische Forschungsprojekte und universit?re Belange bei der Modellierungs- und der Archivierungsgruppe der Kommission Arch?ologie und Informationssysteme beim Verband der Landesarch?ologen zur Einrichtung einer gemeinsamen Datenaustauschm?glichkeit der Denkmalpflegebeh?rden der deutschen Bundesl?nder

2003
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universit?t Marburg

2002
- Promotion (Dr. phil.) mit der Dissertation ?GIS-gestützte Analysen der hallstattzeitlichen Besiedlung im Maindreieck” an der Philipps-Universit?t Marburg

1997 – 2001
- Redaktionst?tigkeit für die Zeitschrift Germania der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Institutes in Frankfurt

1995
- Magister Artium an der Universit?t Marburg mit der Hausarbeit "Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit - Befunde und Funde der Grabungen 1986 bis 1992"

1988 1995
- Studium der Vor- und Frühgeschichte, ?gyptologie, Ethnologie/Alt-Amerikanistik, Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Volkskunde (Europ?ische Ethnologie), Christliche Arch?ologie an den Universit?ten Bonn und Marburg
- Arch?ologische Feldarbeiten in Deutschland, ?sterreich und Sri Lanka

1985 1988
- Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn
 

Forschungsinteressen:

  • Landschafts-, Umwelt- und Geoarch?ologie
  • Digitale Arch?ologie und Arch?oinformatik
  • Anwendungen von GIS und Fernerkundung in der Arch?ologie
  • Siedlungsarch?ologie
  • Arch?ologie der Eisenzeit in Europa
     

Projekte:

Publikationsverzeichnisse:

Weitere T?tigkeiten, Mitgliedschaften usw.:

  • AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Arch?ologie (CAA Deutschland): Vorsitzender von 2003 – 2013

  • Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA International): Mitglied des Steering Committees (Treasurer)

  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Arch?ologischen Instituts

  • Mitglied in der Scientific Commission IV (Data Management and Mathematical Methods in Archaeology) der UISPP (Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques)

  • Pr?sident der Scientific Commission ?Archaeological Prospection“ der UISPP (Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques)

  • Mitglied des Comité Exécutif der UISPP (Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques)

  • International Scientific Committee of the ?Third International Conference on Remote Sensing and Geoinformation of Environment?, 16–19 March 2015, Pafos, Zypern

  • European Association of Archaeologists (EAA)

  • Aerial Archaeology Research Group (AARG)

  • International Society for Archaeological Prospection (ISAP)

  • Kommission Arch?ologie und Informationssysteme des Verbandes der Landesarch?ologen, Modellierungsgruppe und Langzeitarchivierungsgruppe

  • West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung

  • Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF)

  • Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM)

  • Freunde der Arch?ologie in Europa e.V.

  • Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande e.V.

  • Gesellschaft für Arch?ologie in Bayern e.V.

  • Arch?ologische Gesellschaft in Hessen e.V.

  • Burgverein Hohenfels e.V., Allendorf-Dautphetal

  • AIA-DAI Fellowship 2015 (Mai/Juni 2016, Brown University, Providence/RI)

Gutachtert?tigkeiten:

  • Wissenschaftlicher Beirat der j?hrlichen Internationalen Tagung Workshop Computer & Arch?ologie/Cultural Heritage and New Technologies (Wien)

  • Review Panel der Tagung Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (seit 2007)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Tagung 7 millénaires de dynamiques territoriales : peuplement, production et échanges du Néolithique au Moyen Age / 7 millennia of territorial dynamics : settlement pattern, production and trades from Neolithic to Middle Ages (Dijon 2008)

  • International Program Committee der Tagung ?Digital Heritage 2015“ (Granada)

  • Externer Gutachter für das Promotionsverfahren J. De Reu an der Universit?t Gent

  • Journal of Archaeological Science

  • Zeitschrift Archaeometry

  • EUFAR-Projekt (European Facility For Airborne Research)

  • ESF-Earth-Projekt der EU

  • EU Marie Curie Career Integration Grants

  • EU COST Actions

  • Tschechische Grantagentur GACR

  • Gesellschaft für Klassifikation

  • Fund for Scientific Research in Flanders

  • Zeitschrift Contributions in New World Archaeology (Institute of Archaeology, Jagiellonian University in Cracow & Polish Academy of Arts and Sciences)

  • Wissenschaftlicher Beirat der Internationalen Tagung 2nd International Conference of Aerial Archaeology. Rom, 3.–5.2.2016