Phil Burgdorf, M.A.

Wissenschaftliche Assistenz (IVGA) von 2020-21

 

E-Mail: phil.burgdorf(at)uni-bamberg.de

    Mein Hauptforschungsinteresse gilt der pr?historischen Nutzung von H?hlen auf der N?rdlichen Frankenalb und in Mitteleuropa. Seit ich w?hrend meines Studiums an mehreren Projekten mitgewirkt habe, interessieren mich vor allem wiederkehrende rituelle Handlungen und wie diese zu interpretieren sind. Neben dem arch?ologischen Fundmaterial liegt mein Interesse auch im Bereich der naturwissenschaftlichen Analyse menschlicher Skelettreste (14C, Isotopenanalysen und aDNA-Analysen), die wertvolle Hinweise zu den Lebensumst?nden der Menschen liefern k?nnen und eine Datierung erm?glichen. Interdisziplin?res Arbeiten ist mir daher nicht fremd und ein Anliegen in meinen Projekten.

    Die Fr?nkische Alb ist bereits seit meinem Magisterstudium ein Forschungsfokus. Durch die Auswertung jungneolithischen Fundmaterials einer Ausgrabung vor der Jungfernh?hle sammelte ich erste Erfahrungen in der Arbeit mit Geoinformationssystemen, die ich heute im Rahmen meiner Forschungst?tigkeit nutze und gerne weitergebe.

    Durch Erfahrung in der praktischen Feldarch?ologie, in der ich weiterhin t?tig bin, sowie der Planung und Durchführung von geophysikalischen Surveys m?chte ich in meiner Lehre zeigen, wie sich die praktische Arbeit im Feld mit der Auswertung von LIDAR und Satellitendaten verbinden l?sst. Die Arbeit mit nichtinvarsiven Prospektionsmethoden und Daten aus der Fernerkundung erm?glicht es Bodendenkm?ler zerst?rungsfrei zu dokumentieren und ihre Bedrohung durch ?u?ere Einflüsse zu ermitteln. Der Schutz unserer Bodendenkm?ler ist eine der wichtigsten arch?ologischen Aufgaben. 

    Weitere Forschungsschwerpunkte

    • Pr?historische und frühneuzeitliche H?hlennutzung in Europa
    • Opfer und Ritus in der Vorgeschichte
    • GIS Analysen und Landscape Archaeology
    • Nichtinvasive Prospektionsmethoden: Magnetometerprospektion
    • Das Jungneolithikum in Mitteleuropa

    Curiculum Vitae

    • Seit April 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftlicher Assistent bei der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie
    • Seit 2017 t?tig in der praktischen Feldarch?ologie in leitender Position und als Grabungstechniker

    • 2017 Weiterbildung zum GIS-Spezialist im Bereich Webmapping und Geodatenbanken

    • Seit 2014 Lehrauftr?ge bei der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie und der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie

    • 2014–2016 Mitarbeiter der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie mit dem Schwerpunkt 3D-Digitalisierung von arch?ologischen Fundobjekten

    • 2007–2014 Magisterstudium: Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie, Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege. Titel der Magisterarbeit: Auswertung der Ausgrabungen an der Jungfernh?hle bei Tiefenellern 2008/2009.

    Projekte