Florian Linsel, M.A.

Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie (IVGA)

Wissenschaftliche Assistenz

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
96047 Bamberg

Telefon: +49 951 863-3933
Fax: +49 951 863-3935
E-Mail: florian.linsel(at)uni-bamberg.de
Büro: Am Kranen 14, Raum 02.12

Sprechstunde: Mittwoch 10:00 - 12:00

    Bereits w?hrend meines Studiums legte ich erh?hten Wert darauf arch?ologische Prozesse und Analysen mit Hilfe von individuell entwickelte Software-Programmierungen entweder zu vereinfachen oder zu erm?glichen. Dabei galt mein Interesse vor allem den analytischen M?glichkeiten, arch?ologische Artefakte unter Anwendung von bildanalytischen Prozessen zu untersuchen.

    So habe ich innerhalb meiner Masterarbeit ein Programm geschrieben, welches auf pal?olithischen Werkzeugen und Ger?ten, namentlich Faustkeilen, Schabern und Halbkeilen, Herstellungspuren erkennt, deren r?umliche Parameter ermittelt und diese anschlie?end mit Hilfe der Fraktalen Dimension auf handwerkliche Komplexit?t der angewandten Schlagtechnik untersucht.

    Neben meiner analytischen Ausbildung habe ich auch an zahlreichen Grabungen im In- und Ausland, wie in Jordanien und Portugal, teilgenommen. Besonders einpr?gsam war hier meine Mitarbeit innerhalb des in K?ln ans?ssigen Sonderforschungsbereichs 806, in dem die Migration des modernen Menschen nach Europa untersucht wurde. Innerhalb des SFB 806 war ich bereits w?hrend meines Studiums in vielf?ltigen Grabungskontexten involviert, in denen ich z.B. eine Grabungsdatenbank und ein gro?r?umiges Gel?ndemodell erstellte.

    Genau diese Verbindung von individueller Softwareentwicklung, der Verarbeitung von r?umlichen Informationen und der arch?ologischen Interpretationen sowie Arbeitsweisen werde ich in meine Lehrt?tigkeit aufnehmen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine nachhaltige Datenstruktur und die Automatisierung von Arbeitsschritten.

    Forschungsschwerpunkte

    • Arch?oinformatik
      • Datenanalyse mit Python und R
      • Datenbanken
      • Statistik
      • GIS Analysen und Landscape Archaeology
    • Kulturelle Evolution
    • Pal?olithikum Mitteleuropas
    • Grabungstechnik und -abl?ufe
    • Methoden und Theorien in der Arch?ologie
    • Nichtinvasive Prospektionsmethoden: GPR

    Curiculum Vitae

    • Seit Mai 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftlicher Assistent an der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie

    • Im SoSe 2021 Lehrauftrag an der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz und der Hochschule Mainz (?Grundlagen der quantitativen Analyse und Visualisierung digitaler Information“)

    • Von 2020 bis Mai 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Juniorprofessor für Umwelt und Kulturevolution der frühen Menschheit der Universit?t zu K?ln

    • Seit 2020 Erstellung und Betreuung der Webseiten der Hugo Obermaier-Gesellschaft und des wissenschaftlichen Jahrbuchs Quart?r

    • Von 2019 bis 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft des SFB 806 an der Universit?t zu K?ln

    • Von 2017 bis 2020 Masterstudium an den Universit?ten Philipps-Universit?t, Marburg und Universit?t zu K?ln mit den Schwerpunkten in der Arch?oinformatik und der Ur- und Frühgeschichte

    • Erstellung einer Grabungsdatenbank für den Einsatz bei der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad K?sen-Lengefeld (Sachsen-Anhalt) (2018, 2019)

    • Von 2013 bis 2017 Bachelorstudium an der Philipps Universit?t Marburg mit den Schwerpunkten in der Arch?ologischen Wissenschaften und der Altorientalistik

    Projekte

    • Where the grass is greener: Estimated vegetation periods and their explanatory potential for site distribution in the East European Plain (In Bearbeitung)
    • The Dimension of Sophistication. The Fractal Characteristic of Palaeolithic Production Systems (Doktorarbeit)