Stadtkernarch?ologie in Bamberg

Projektleitung: Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Beteiligte: PD. Dr. Hans Losert

F?rderer: Stadt Bamberg, Sparkasse Bamberg, Eigenmittel des Lehrstuhls; Bezuschussung durch Bautr?ger

Mitwirkende Institutionen: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Au?enstelle Schlo? Seehof

Laufzeit: 01.01.1988 - 31.12.2006

Die von Prof. Dr. Walter Sage initiierten Forschungsvorhaben in Bamberg sollen zu einem Abschlu? gebracht und durch weitere, neue Ausgrabungen und Baustellenbeobachtungen erg?nzt werden. Die erfolgreichen feldarch?ologischen T?tigkeiten von Herrn Sage haben ein betr?chtliches Material an Funden, Feldzeichnungen, Fotos und Proben verschiedenster Art geliefert. Einen Schwerpunkt unserer T?tigkeit ist deshalb der Abschlu? der Aufarbeitung des vom Vorg?nger des Berichterstatters ergrabenen Materials (abgesehen von seinem DFG-Projekt Babenburg), zu erreichen.
?bergeordnetes Ziel der arch?ologischen Forschungen ist die Kl?rung der Entstehung der Stadt Bamberg und ihre Entwicklung bis in die frühe Neuzeit hinein, und zwar prim?r auf der Grundlage arch?ologischer Quellen. Einen besonderen Stellenwert wird die Lokalisierung weiterer frühmittelalterlicher Keimzellen(neben dem Domberg/der Babenburg) beigemessen.
Der Forschungsstand ist bereits mehrmals ver?ffentlicht worden, zuletzt als Kurzfassung in der Monographie "Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit" (Bayreuth, 2. Aufl. 1996) von Bj?rn-Uwe Abels, Walter Sage und Christian Züchner.

Neue gro?fl?chige arch?ologische Untersuchungen fanden seit 1995 nicht mehr statt. Im Mittelpunkt stand vielmehr die Aufarbeitung des "Altmaterials". Als Grabungen der Jahre 1995 und 1996 sind hervorzuheben die ehemalige Mang'sche Wachsbleiche, Letzengasse 5, und der Bereich Sutte-Teufelsgraben. Im Jahr 2000 wurde eine kombinierte arch?ologische und bauforscherische Untersuchung des Hauses Pfarrgasse 1 durchgeführt. Für 2001 stand die Untersuchung eines Abschnitts der mittelalterlichen Stadtwehr im Bereich des Burgershof auf dem Forschungsprogramm.

Publikationen:

Sage 1978
W. Sage, Die Ausgrabungen in den Domen zu Bamberg und Eichst?tt 1969-1972, Jahresbericht d. Bayer. Bodendenkmalpfl.,17/18, 1976/77 (1978), 178-234.

Sage 1984
W. Sage, Notuntersuchungen im Bereich der ehemaligen Martinskirche zu Bamberg im Jahr 1969. Bericht d. Hist. Ver. Bamberg 120 (1984), 61-78.

Losert 1985
H. Losert, Stadtkerngrabung in Bamberg, Oberfranken. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 1985 (1986), 138-140.

Losert/Sage 1987
H. Losert/W. Sage, Ausgrabungen an der Schranne in Bamberg. Arch?ol. Korrespondenzbl. 17 (Mainz 1987) 375-386.

Losert 1987
H. Losert, Grabungen im Bereich der ehemaligen Franziskanerkirche an der Schranne in Bamberg, Oberfranken. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 1986 (1987), 151-154.

Sage 1989
W. Sage, Der Bamberger Domberg, zentrales Objekt der arch?ologischen Siedlungsforschung am Obermain.
In: S. Oppolzer (Hrsg.), Interdisziplin?re Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte : Projekte eines Forschungsschwerpunktes 1 (Bamberg 1989) 15-21.

Losert 1989
H. Losert, Die Keramikfunde der Grabungen von 1969 bis 1972 unter dem Bamberger Dom. Ein Vorbericht.
In: S. Oppolzer (Hrsg.), Interdisziplin?re Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte : Projekte eines Forschungsschwerpunktes 1 (Bamberg 1989) 22-29.

Sage 1989
W. Sage, Neue Funde vom Bamberger Domberg. In: S. Fr?hlich (Hrsg.), Jahresschr. Mitteldeutsche Vorgeschichte 72 (Halle/Saale1989) 239-250.

Sage 1990
W. Sage, Zur Bedeutung des Bamberger Domberges für die Geschichte des Obermaingebietes im frühen Mittelalter. In: E. Eichler (Hrsg.), Onomastica Slavogermanica 19. Hans Walther zum 70. Geburtstag (Berlin 1990) 39-50.

L?w 1992
L. L?w, Funde aus einem T?pferofen um 1500 in Bamberg. In: Spindler, Konrad (Hrsg.), Beitr?ge vom 25. Hafnerei-Symposium in Lienz/Osttirol. 25. Internationales Hafnereisymposium Lienz/Osttirol 1992 1 (Innsbruck 1992) 143-155.

Hennig 1993
L. Hennig (Hrsg.), Geschichten aus Gruben und Scherben. Arch?ologische Ausgrabungen auf dem Dombereg in Bamberg, Eine didaktische Ausstellung des Historischen Museums Bamberg und des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universit?t Bamberg. 20. Juni - 31. Oktober 1993. Schriften des Historischen Museums Bamberg, 26 (Bamberg 1993). 

Vetterlin/Regele 1998
C. Vetterlin/G. Regele, Anmerkungen zur arch?ologischen Stadtkernforschung in Bamberg. In: I. Ericsson (Hrsg.),  AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit imHistorischen Museum Bamberg, Universit?t Augsburg Zentralbibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Pr?historische Staatssammlung München, Au?enstelle Burg Grünwald? (Bamberg 1998) 147-186.

Sage 2002
W. Sage, Die Ausgrabungen im Bamberger Dom. In: J. Kirmeier (Hrsg.), Kaiser Heinrich II: 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002. Ver?ffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44 (Augsburg 2002) 93-109.

Losert/Scherbaum 2003
H. Losert/J. Scherbaum, Ausgrabungenn an der früh- bis hochmittelalterlichen Umwehrung des Bamberger Domberges. Stadt Bamberg, Oberfranken. Das Arch?ologische Jahr in Bayern (2003). 

Jemiller 2003
E. Jemiiller, Das ehemalige Clarissenkloster in Bamberg - Grabungen im Bereich der Klosterkirche .
In: I. Ericsson/H. Losert (Hrsg.), Aspekte der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage. Bamberger Schriften zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Bonn 2003) 201-209.

Zeune 2003
J. Zeune, Die Babenburg - Ein Beitrag zur Erforschung frühmittelalterlicher Burgen. In: I. Ericsson/H. Losert (Hrsg.), Aspekte der Arch?ologie des Mitelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage. Bamberger Schriften zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Bonn 2003) 465-470.

Wintergerst 2003
M. Wintergerst, Zwischen Schütt und Domstaffeln. Arch?ologische Beobachtungen in Bamberg, Katzenberg 5, 1994. In: I. Ericsson (Hrsg.), Aspekte der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage.
Bamberger Schriften zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Bonn 2003) 454-464.