Tagung
?Im Umkreis des Heiligen – Heiligkeit und Heiligtümer in der Islamischen Kunst und Architektur“/
“Encompassing the Sacred in Islamic Art and Architecture”

Organisation: Prof. Dr. Lorenz Korn

Bamberg, 02.–05. Juli 2015; U7/01.05

Islamische Kunst umfasst eine gro?e Bandbreite von Sch?pfungen, vom Felsendom
in Jerusalem und den umayyadischen Residenzen in der syrischen Steppe bis hin zu
den gl?nzenden Beispielen persischer Buchmalerei und den kostbaren Gegenst?nden,
die für herrscherliche Repr?sentation an den H?fen der Osmanen, Moghuln und anderer
Dynastien geschaffen wurden. Viele dieser Monumente und Objekte lassen sich sowohl
als profane Sch?pfungen deuten, als auch über ihre Bezugnahme auf religi?se Inhalte.

Die Tagung soll das ?Heilige” in der Architektur, in Objekten, figürlichen und nichtfigürlichen
bildlichen Darstellungen in islamischen Kulturen thematisieren. Jenseits des Themas
?Moschee“ mit den verschiedenen Aspekten von Form, Funktion und Bedeutung, erschlie?t
sich ein weites Feld künstlerischer Produktion, das unter den Vorzeichen von ?Heiligkeit“
untersucht werden kann.

Vor diesem Hintergrund wird die Tagung die Dichotomie von Heiligem und Profanem
thematisieren und religi?se Kunst und Architektur als Ausdruck eines besonderen Bereichs
islamischer Kultur ansprechen – eines Bereichs, der für die Herausbildung islamischer
Identit?ten durch verschiedene historische Epochen hindurch von zentraler Bedeutung
gewesen ist.

Die Vortr?ge sind in vier thematische Panels eingeteilt:
Holy Sites and the place of the Holy
Spaces of Veneration
Metaphors of the Sacred
Objects of Veneration, Objects of Devotion

Zu verschiedenen Themen sind gezielt ausl?ndische Wissenschaftler aus verschiedenen
europ?ischen L?ndern, Israel, Qatar und den USA eingeladen worden. Weitere Vortr?ge
sind über einen Call for Papers eingeworben worden. Eine weitere Sektion der Tagung
ist ohne thematische Bindung neueren Forschungen aus der Islamischen Kunstgeschichte
und Arch?ologie gewidmet.

Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Fachgesellschaft,
Ernst-Herzfeld-Gesellschaft für Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie e. V.,
durchgeführt.