Medi?vistisches Kolloquium

Bamberg, ab 23. Oktober 2006

Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz / Prof. Dr. Klaus van Eickels

Montags, 19.00 – 21.00 Uhr im Raum 222 in der U5

Das Medi?vistische Kolloquium ist als interdisziplin?res Informations- und Diskussionsforum für alle medi?vistisch Interessierten intendiert; es soll insbesondere auch jenen Studierenden und Graduierten, die einen Schwerpunkt im Bereich medi?vistischer Disziplinen setzen, einen Einblick in aktuelle thematische und methodische Diskussionen gew?hren. Vortragende sind, neben zahlreichen ausw?rtigen Gelehrten, Bamberger Graduierte und Nachwuchswissenschaftler, die einschl?gige medi?vistische Abschlussarbeiten pr?sentieren.

Anmeldung in den Sekretariaten des LS für Mittelalterliche Geschichte und des LS für Deutsche Philologie des Mittelalters. Literatur wird rechtzeitig vor den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben

 

Programm

montags 19.00 – 21.00 Uhr, U 5/R. 222

  • 23.10.   Heiko Hiltmann (Universit?t Bamberg):
                 Die Datenbank Sidaskipti: Ein Angebot für die Erfassung mehrsprachiger Text- und Quellensammlungen

                 Prof. Dr. Ingrid Bennewitz / Prof. Dr. Klaus van Eickels (Universit?t Bamberg):
                 Strukturen der Forschung- und Nachwuchsf?rderung in Deutschland
  • 30.10.   Stefan Bie?enecker (Universit?t Bamberg):
                 Nacktheit im Mittelalter
  •  06.11.  entf?llt wegen Dies Academicus
  • 13.11.   Dr. Jutta Eming (Freie Universit?t Berlin): 
                 Sprache und Gewalt im Passionsspiel des Sp?tmittelalters
  • 20.11.   Kolbrún Haraldsdóttir (Universit?t Erlangen):
                     Die mittelalterliche Handschrift Flateyjarbók als Quelle zur Geschichte des Isl?ndischen
  • 27.11.   Prof. Dr. Gerd Althoff (Universit?t Münster):
                 Heinrich IV. – Viel Feind, viel Ehr?            (Achtung:       Raum U7/105)
  • 04.12.   PD Dr. Michael Groneberg (Universit?t Fribourg, Schweiz):
                 M?nnlichkeit und Geschlechtergeschichte
  • 11.12.   Frederek Musall M.A (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg):
                 Wissenschaftstheorie und Philosophiegeschichte. Methodische Ans?tze zur Erforschung
                 mittelalterlicher Philosophie am Beispiel des "Führers der Verwirrten" von Moses Maimonides
  • 18.12.   Prof. Dr. Cora Dietl (Universit?t Gie?en):
                 Tanzszenen im geistlichen Spiel
  • 08.01.   Dr. Elisabeth Vavra (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universit?t Krems, ?sterreich)           
                 Leiden ohne Schmerzen? M?rtyrerinnen im Bild
  • 15.01.   Prof. Dr. Trude Ehlert (Universit?t Würzburg):
                 ?ber die Bedeutung von Speisen und Nahrungsmitteln im Helmbrecht
  • 22.01.   Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs(Universit?t Saarbrücken):
                 Walters ?Engelschelte“ als Reflex eines Rituals der humilatio von Heiligen
  • 29.01.   Prof. Dr. Elisabeth Lienert (Universit?t Bremen):
                 Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts. Ergebnisse und Perspektiven
  • 05.02.   Laura Brander (Universit?t Bamberg):
                 Frauen als Identit?tstifterinnen in hochmittelalterlichen Adelsh?usern