Neuere Publikationen unserer Mitglieder

Stand: August 2019

Prof. Dr. Stephan Albrecht

mit Imke B?sch/Clara Forcht/Elisabeth Schmidt/Lena M. Ulrich: Da müssen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Portal, in: Das Kirchenportal im Mittelalter, hg. v. Stephan Albrecht/Stefan Breitling/Rainer Drewello, Fulda 2019.

Erinnerung als Kategorie der Kunstgeschichte, in: Geschichtsentwürfe und Identit?tsbildung am ?bergang zur Neuzeit, hg. von Udo Friedrich, Ludger Grenzmann und Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen 41/42), Berlin, Boston 2018, S. 145-166.

mit Anna E. Albrecht: Bildkompetenz im Klassenzimmer. Welchen Beitrag kann die Kunstgeschichte leisten? In: Kultur und Lehrerbildung, hg. von Sabine Vogt u.a., Bamberg 2018, S. 313-328.

mit Stefan Breitling: Das Paradiesportal im Paderborner Dom, in: Gotik. Der Paderborner Dom und die Bauskulptur des 13. Jahrhunderts in Europa, hg. von Christoph Stiegemann, Fulda 2018, S. 145-159.

mit Imke B?sch/Clara Forcht/Elisabeth Schmidt/Lena M. Ulrich: Da müssen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Portal, in: Das Kirchenportal im Mittelalter, hg. v. Stephan Albrecht/Stefan Breitling/Rainer Drewello, Fulda 2019.

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

mit Jutta Eming, Johannes Traulsen (Hg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalit?t. Eine Zwischenbilanz aus mediaevistischer Perspektive. G?ttingen 2019 (im Druck).

mit Martin Fischer: Von Drachen, Helden und Jungfrauen. Mensch-Tier-Beziehungen in der mittelalterlichen Literatur. In: Drachenblut & Heldenmut. Ausstellungskatalog. Hg. von Stefanie Kn?ll. Regensburg 2019, S. 30-41.

mit Klaus van Eickels (Hgg.): Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien Vortr?ge und Vorlesungen, Bd. 8).

?Karl und K?nig Artus hat er übertroffen…“. Der Mythos von Richard L?wenherz in der Literatur des Mittelalters und seine Rezeption in der Neuzeit. In: Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien Vortr?ge und Vorlesungen, Bd. 8), S. 149-171.

Prof. Dr. Rolf Bergmann

mit Stefanie Stricker: Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 17-43.

mit Stefanie Stricker (Herausgeber), Namen und W?rter. Theoretische Grenzen – ?berg?nge im Sprachwandel, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018.

mit Stefanie Stricker, “Eigennamen sind nicht berücksichtigt.” Zwei Statements zur Praxis der althochdeutschen Lexikographie, in: Namen und W?rter. Theoretische Grenzen – ?berg?nge im Sprachwandel. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 171-191

mit Stefanie Stricker: Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-B?sch und Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica 19, Berlin/Boston 2018, S. 213-238.

Prof. Dr. Sandra Birzer

S. 2018. Historical development and contemporary usage of discourse structuring elements based on verba dicendi in Croatian. in: Grkovi?-Major, J., B. Hansen, B. Sonnenhauser (Eds.). 2018. Diachronic Slavonic syntax. The interplay between internal development, language contact and metalinguistic factors. Berlin, New York: De Gruyter Mouton. 209-258.

S. 2018 Nimm zwei? Konkurrierende Konstruktionen und Sprachkontakt in der Slavia am Beispiel diskursstrukturierender Elemente auf der Basis infiniter verba dicenci. Die Welt der Slawen, Band 63-1, 1-39.

Andrea Bischof, M.A.

Rekhle, Tochter des Barukh – Der jüdische Grabstein aus der Bamberger Dominikanerkirche. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Aufgedeckt. Highlights des Bayerischen Bodendenkmalpflege (München 2019), 103 – 110.

Sarah B?hlau, M.A.

Der Drachenreiter als Weltver?nderer in der Erz?hlwelt von ?A Game of Thrones‘. In: Kn?ll, Stefanie (Hg.): Drachenblut & Heldenmut. Regensburg: Schnell + Steiner 2019, S. 92–105.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling

mit Claudia Eckstein, Tobias Apfel: Bauforschung am Ulmer Münster 2012 bis 2017 – Eine Projektkooperation zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege und der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. Heft 01/2018.

mit Claudia Eckstein: Der Westturm des Ulmer Münsters und seine Bauphasen nach dem Befund – Die Untersuchungen des Fachbereichs Bauforschung der Universit?t Bamberg in den Jahren 2015–2018. In: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 50. Jahrestagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 09. bis 13. Mai 2018 in Braunschweig [im Druck].

Prof. Dr. Peter Bruns

Eine Erwiderung an die Araber - Dionysius bar Sal?b? und der Islam, in: Promissa nec aspera curans. Mélanges offerts à Madame le Professeur Marie-Thérèse Urvoy (Dir.: Stéphane-Marie Morgain, Heinz-Otto Luthe, Georgio Rahal). Toulouse 2017, S. 99 - 111. Erweiterte Fassung in: Forum Katholische Theologie 34 (2018), S. 1-15.

Studia Syriaca. Beitr?ge des 9. Deutschen Syrologentages Eichst?tt. Hg. v. Peter Bruns und Thomas Kremer. 2018.

?Eines Tages brüllte der Jungleu wie ein Donner...“ - Richard L?wenherz in der christlich-orientalischen Literatur des Mittelalters, in: I. Bennewitz/K. van Eickels (Hgg.), Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam (Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien/Vorlesung und Vortr?ge Bd. 8), Bamberg 2018, 135-148.

Lisa Dücker, M.A.

mit Renata Szczepaniak und Stefan Hartmann: The emergence of sentence-internal capitalization in Early New High German: Towards a multifactorial quantitative account. In: Marco Condorelli (Hrsg.): Advances in Diachronic Orthography, 1500-1700. Cambridge University Press. [im Druck].

mit Stefan Hartmann und Renata Szczepaniak: Satzinterne Gro?schreibung in Hexenverh?rprotokollen. Multifaktorielle Analyse des Majuskelgebrauchs. Pragmatische, semantische und syntaktische Einflussfaktoren. In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hg.): Hexenverh?rprotokolle als Korpus, in Vorb.

Die Majuskelsetzung in der frühneuhochdeutschen Genitivphrase. Ein Fall von Grenzmarkierung? In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hg.): Hexenverh?rprotokolle als Korpus, in Vorb.

mit Fabian Barteld, Stefan Hartmann, Klaus-Michael K?pcke, Marc Schutzeichel und Renata Szczepaniak: Richtlinien zur Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverh?rprotokolle. Annotationshandbuch des DFG-Projekts ?Entwicklung der satzinternen Gro?schreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren“, in Vorb.

Claudia Eckstein, M.A.

Sp?tmittelalterlicher Backsteinbau in Bayerisch-Schwaben. In: Backsteinbaukunst Band 7. Mit Denkmalkultur Europa auf der Spur. Bonn 2019. S. 78–89 [im Druck, erscheint voraussichtlich Sept. 2019].

Untersuchungen zum sp?tmittelalterlichen Backsteinbau im schw?bischen Raum. In: Tagungsband der Dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 04.-06. Mai 2017 in Potsdam (Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte) [im Druck].

mit Stefan Breitling: Der Westturm des Ulmer Münsters und seine Bauphasen nach dem Befund – Die Untersuchungen des Fachbereichs Bauforschung der Universit?t Bamberg in den Jahren 2015–2018. In: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 50. Jahrestagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 09. bis 13. Mai 2018 in Braunschweig [im Druck].

mit Stefan Breitling, Tobias Apfel: Bauforschung am Ulmer Münster 2012 bis 2017 – Eine Projektkooperation zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege und der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. Heft 01/2018.

Prof. Dr. Klaus van Eickels

Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien Vortr?ge und Vorlesungen, Bd. 8).

Richard L?wenherz und Philipp II. Augustus von Frankreich. Inszenierte Emotionen und politische Konkurrenz. In: Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien Vortr?ge und Vorlesungen, Bd. 8), S. 11-46.

Dr. Martin Fischer

mit Ingrid Bennewitz: Von Drachen, Helden und Jungfrauen. Mensch-Tier-Beziehungen in der mittelalterlichen Literatur. In: Drachenblut & Heldenmut. Ausstellungskatalog. Hg. von Stefanie Kn?ll. Regensburg 2019, S. 30-41.

mit Michaela P?lzl (Hgg): Blockbuster Mittelalter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.–13.06.2015. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien 12).

gayselt In mit scharpffen Ruetten. Das sp?tmittelalterliche Passionsspiel und Mel Gibsons Passion Christi. In. Blockbuster Mittelalter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015. Hg. von Martin Fischer und Michaela P?lzl. Bamberg 2018 (=Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien 12), S. 393-414.

PD. Dr. Bettina Full

Nicole Bériou/Jean-Patrice Boudet/Irène Rosier-Catach (ed.), Le Pouvoir des mots au Moyen ?ge, Turnhout: Brepols 2014, in: Mittellateinisches Jahrbuch 54, 2019, 328-335.

mit Pia Doering/Karin Westerwelle (Hgg): Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2018.

?Jeu de mots et forme dans la poésie médiévale. Guillaume IX d’Aquitaine et les ,Fatrasies d’Arras‘“, in: Jeux de mots et créativité. Langue(s), discours et littérature, hg. mit Michelle Lecolle, Berlin/ Boston: de Gruyter 2018, 13-41.

Prof. Dr. Patrick Franke

Der Gedanke des Dschihad im mittelalterlichen Islam. In: Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien Vortr?ge und Vorlesungen, Bd. 8), S. 95-116.

Prof. Dr. Klaus Guth

Eduard Silbermann (1851 – 1917). Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der orthodoxen jüdischen Landgemeinde Bischberg bei Bamberg. In: Sabine Wüst (Hg.): Sch?tze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, St. Ottilien 2018, S. 619-630.

Lebensformen im Wandel. Abhandlungen zur Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Michael Imhof, Petersberg 2018, 304 Seiten mit zahlreichen Farb- und S/W-Abbildungen.
Edith Stein (1891 – 1942). Klosterleben im Spiegel der Briefe vor dem II. Vatikanischen Konzil. In: Klaus Guth: Lebensformen im Wandel. Abhandlungen zur Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Michael Imhof, Petersberg 2018, S. 221-233.

Kindheit und Jugend (1934 – 1953) – Bilder der Erinnerung. In: Klaus Guth: Lebensformen im Wandel. Abhandlungen zur Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Michael Imhof, Petersberg 2018, S. 265-295.

Dr. Stefan Hartmann

mit Renata Szczepaniak und Lisa Dücker: Satzinterne Gro?schreibung in Hexenverh?rprotokollen. Multifaktorielle Analyse des Majuskelgebrauchs. Pragmatische, semantische und syntaktische Einflussfaktoren. In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hg.): Hexenverh?rprotokolle als Korpus, in Vorb.

mit Fabian Barteld, Lisa Dücker, Klaus-Michael K?pcke, Marc Schutzeichel und Renata Szczepaniak: Richtlinien zur Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverh?rprotokolle. Annotationshandbuch des DFG-Projekts ?Entwicklung der satzinternen Gro?schreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren“, in Vorb.

mit Renata Szczepaniak und Lisa Dücker: The emergence of sentence-internal capitalization in Early New High German: Towards a multifactorial quantitative account. In: Marco Condorelli (Hrsg.): Advances in Diachronic Orthography, 1500-1700. Cambridge University Press [im Druck].

Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen 2018: Francke.
Derivational morphology in flux. A case study of word-formation change in German. Cognitive Linguistics (2018).

Prof. Dr. Christoph Houswitschka

?Ritterliche Tugenden und postkolonialer Wertediskurs in King Arthur (2004) und Nomad (2005)“ In: Blockbuster Mittelalter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015. Hg. v. Martin Fischer und Michaela P?lzl. Bamberg: University of Bamberg Press, 2018, S. 37-58.

Ein K?nig für das Kino. Die Verwandlung des Richard L?wenherz 1922-2015. In: Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels. Bamberg 2018 (=Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien Vortr?ge und Vorlesungen, Bd. 8), S. 201-216.

Prof. Dr. Achim Hubel

Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beitr?gen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl G?hner, Dieter J. Martin, Reinhard Mast und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch premium, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019; 458 Seiten.

Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungs?nderungen in Architektur, Ikonographie und Stil – Ergebnis. In: Das Kirchenportal im Mittelalter, hrsg. von Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 94-111.

Vom Umgang mit Stra?en und Pl?tzen in einer mittelalterlichen Stadt. In: Regensburger Pl?tze. Geschichte und Funktion st?dtischer R?ume, hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beitr?ge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. – 20. November 2016), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2017, S. 108-137.

(zusammen mit Friedrich Fuchs): Projektgeschichte und Forschungsziele. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 11-34.

Der farbige Dom im Mittelalter – ein Gesamtkunstwerk. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 35-82.

Der farbige Dom in der Renaissance – ein ?goldener Tempel“. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 165-172.

Der farbige Dom um 1700 – barocke Lichtregie. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 193-199.

Der farbige Dom im 19. und 20. Jahrhundert. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 220-224.

Die Farbigkeit des Au?enbaus. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 225-245.

Bischofsstab (sog. Wolfgangsstab). In: Ausstellungskatalog ?Thietmars Welt – Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte“ (Merseburger Dom und Curia Nova), hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2018, S. 358-360 Nr. A.15.

Der Regensburger Dom im Mittelalter – Architektur, Ausstattung und Farbgestaltung als Gesamtkunstwerk. In: Oh wie sch?n ist Regensburg! Zur ?sthetik einer Stadt und ihrer Umgebung, hrsg. von der Stadt Regenburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beitr?ge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. – 26. November 2017), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2018, S. 134-163.

Prof. em. Dr. Sebastian Kempgen

V. Tomelleri (eds.), Slavic Alphabets and Identities (BABEL 19), Bamberg: University Press 2019.

The place named Suri on Afanasij Nikitin‘s return journey through India. Wiener Slavistischer Almanach 79, 2017 [tats?chl. ersch. 2018], 171–178. (Preprint published electronically, Univ. of Bamberg 2015. 11 pp.)

RomanCyrillic Std v. 7. Online Documentation incl. support for Unicode v. 9, 10, and 11 (2016--2018). Published electronically, Univ. of Bamberg 2018.

Features of the ?Kliment Std“ Font v. 5.0, 2018. Published electronically, Univ. of Bamberg 2018. 28 pp.

An Album of Belarusian Paleography. Published electronically, University of Bamberg 2018. 12 pp.

Die Tafel von Ba?ka im Kontext der Digital Humanities. In: A. Kremer & V. Schwab (eds.), Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.-5.12.2015. Bamberg: University of Bamberg Press (= Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien, 13), Bamberg 2018, 9-22.

Prof. Dr. Gabriele Knappppe

mit Julia Schlüter: “Synonym Selection as a Strategy of Stress Clash Avoidance”. In: Sebastian Hoffmann, Andrea Sand and Sabina Arndt-Lappe, eds. Corpora and Lexis. Leiden: Brill, 2018, 69-105.

mit Astrid Alvarado-Sieg: ?Englisch ist ein europ?ischer Mix. Vom Mehrwert des historischen Blicks in der Schule.“ In: Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner und Sabine Vogt (Hrsg.). Sprache und kulturelle Bildung: Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht. Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg: Bamberg University Press, 75-114.

?Old English Rhetorical Vocabulary“. Twenty-Second Biennial Conference of the International Society for the History of Rhetoric (New Orleans, Louisiana, USA, 23-27 July 2019).

Dr. Anette Kremer

Fremdnamen in Fremdw?rterbüchern. Lexikographische Inkonsequenz oder gute humanistische Tradition? In: Bergmann, Rolf und Stefanie Stricker (Hg.): Namen und W?rter. Theoretische Grenzen - ?berg?nge im Sprachwandel. Heidelberg: Winter, S. 119-143.

mit Vincenz Schwab: Law and Language in the Leges Barbarorum: A Database Project on the Vernacular Vocabulary in Medieval Manuscripts. In: Benham, Jenny, McHaffie, Matthew und Helle Vogt (Hg.): Law and Language in the Middle Ages. Leiden: Brill. Medieval Law and its Practice 2, S. 235-261.

Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten des Nachwuchskolloquiums, Bamberg, 4. und 5.12.2015. Herausgegeben von Anette Kremer und Vincenz Schwab. Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien 13. Bamberg: University of Bamberg Press.

Prof. Dr. Michaela Konrad

R?mische villae rusticae als Orte der Kontinuit?t? Beispiele sp?t- und nachr?mischer Nutzungsformen r?mischer Gutsh?fe in den Nordwestprovinzen, in: J. Haberstroh/I. Heitmeier (Hrsg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Sp?tantike und Frühmittelalter. Bayerische Landesgeschichte und europ?ische Regionalgeschichte 3 (St. Ottilien 2019) 247-314.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Between Architectural Design and Religious Politics: Aspects of Iranian Mosques of the Saljuq Period, in: Pierfrancesco Callieri – Adriano Valerio Rossi (Hrsg.): Civiltà dell’Iran. Passato – Presente – Futuro. Atti dell Convegno Internazionale Roma, 22-23 febbraio 2013 (Iranian Civilization. Present, Past and Future) (Il novissimo Ramusio, 6), Rom 2018, S. 153-169.

s. v. ?Bukhara, art and architecture“, in: Encyclopaedia of Islam, THREE, ed. by Kate Fleet et al. Leiden 2019. Brill Online: referenceworks.brillonline.com/browse/encyclopaedia-of-islam-3.

Prof. Dr. Seraina Plotke

mit Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erz?hlparadigmas, Heidelberg: Winter Universit?ts-Verlag 2019 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift) [im Druck].

Unzuverl?ssiges Erz?hlen im Mittelalter? Potenzial und Grenzen einer literaturwissenschaftlichen Kategorie, in: Elisabeth Lienert (Hg.), Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erza?hlliteratur, Wiesbaden 2019, S. 265-284.

Fr?mmigkeit als syn?sthetische Erfahrung. Emblematik und visuelle Poesie in der Andachts- und Gebetsliteratur der Frühen Neuzeit, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Leipzig 2018, S. 163-177.

Pamphilus Gengenbach und die Druckerstadt Basel. Ein Beitrag zur Mediengeschichte der Reformation, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation, Leipzig 2018, S. 63-85.

mit Stefan Seeber: Heliodor auf Abwegen – Johannes Zschorns Aithiopika-?bersetzung und ihre frühe Druckgeschichte, in: Christian Rivoletti / Stefan Seeber (Hg.), Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europ?ischen ?Aithiopika?-Rezeption der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2018, S. 127-145.

Christopher Retsch, M.A.

Obsz?ne Motivik auf profanen Tragezeichen. In: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verh?ltnis von Religiosit?t und Profanit?t im ?christlichen Mittelalter“. Hg. von Elisabeth Vavra. (= Interdisziplin?re Beitr?ge zu Mittelalter und Früher Neuzeit. Band 9. Hg. vom Interdisziplin?ren Zentrum Mittelalter und Frühneuzeit der Universit?t Salzburg und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit Krems). Heidelberg 2019, S. 395-412.

1504 vor Bretten: Als die Reiter ihre Armbuste nicht schnell genug spannen konnten. In: Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. Hg. von Jens Sensfelder. 2018, S. 31-34.

Fachnotiz: Weitere wahre Geschichten aus dem Mittelalter über Armbruste. In: Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. Hg. von Jens Sensfelder. 2018, S. 112f.

Prof. Dr. Christof Rolker

Fournier’s Model and Its Merits, in: New Discourses in Medieval Canon Law Research: Challenging the Master Narrative, hg. von Christof Rolker, Leiden und Boston 2019, 4–32.

Canon Law before Gratian, in: New Discourses in Medieval Canon Law Research: Challenging the Master Narrative, hg. von Christof Rolker, Leiden und Boston 2019, 171–203.

(zusammen mit Andreas Thier) Introduction, in: New Discourses in Medieval Canon Law Research: Challenging the Master Narrative, hg. von Christof Rolker, Leiden und Boston 2019, 1–3.

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Cognitio experimentalis: Affekt und Rationalit?t bei Anselm von Canterbury. In: Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? (hgg. von Johannes Schaber, Martin Thurner). Freiburg i.Br. 2019, S. 155-174.

Juan Ginés de Sepúlveda: Democrates secundus/Zweiter Demokrates. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Christian Sch?fer (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. I,11). Stuttgart-Bad Cannstatt 2018.

Prof. Dr. Julia Schlüter

(2019) ?Tracing the (re-)emergence of /h/ and /j/ through 350 years of books: Mergers and merger reversals at the interface of phonetics and phonology.“ Folia Linguistica Historica 40(1), Sonderband: Diachronic phonotactics (Hrsg. Nikolaus Ritt, Andreas Baumann and Christina Pr?mer). DOI: 10.1515/flih-2019-0009.

mit Gabriele Knappe: Synonym selection as a strategy of stress clash avoidance. In: Sebastian Hoffmann, Andrea Sand, Sabine Arndt-Lappe & Lisa Marie Dillmann, Hrsg., Corpora and Lexis. Leiden & Boston: Brill/Rodopi, 2018. 69–105.

Prof. Dr. Rainer Schreg

mit M. Dotterweich: Archaeonics - (Geo)archaeological studies in Anthropogenic Dark Earths (ADE) as an example for future-oriented studies of the past. Quaternary International 502, 2019, 309-318.* - doi.org/10.1016/j.quaint.2018.09.026.

Assessing Settlement Dynamics in Medieval Central and Western Europe. In: M. St. Popovic/V. Polloczek/B. Koschicek/S. Eichert (Hrsg.), Power in landscape. Geographic and digital approaches on historical research (Leipzig 2019) 227–244.

Prof. Dr. Stefanie Stricker

mit Rolf Bergmann: Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 17-43.

Namen und W?rter. Theoretische Grenzen – ?berg?nge im Sprachwandel. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018.

mit Rolf Bergmann: ?Eigennamen sind nicht berücksichtigt.“ Zwei Statements zur Praxis der althochdeutschen Lexikographie, in: Namen und W?rter. Theoretische Grenzen – ?berg?nge im Sprachwandel. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 171-191.

mit Rolf Bergmann: Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-B?sch und Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica 19, Berlin/Boston 2018, S. 213-238.

mit Anette Kremer: Complex words in the early medieval Leges Barbarorum and their contribution to expanding the Old High German lexicon. In: Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Edited by Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin and Esme Winter-Froemel, The Dynamics of Wordplay 5, Berlin/Boston 2018: De Gruyter, S. 43-66.

Prof. Dr. Renata Szczepaniak

mit Stefan Hartmann und Lisa Dücker: Satzinterne Gro?schreibung in Hexenverh?rprotokollen. Multifaktorielle Analyse des Majuskelgebrauchs. Pragmatische, semantische und syntaktische Einflussfaktoren. In: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Hg.): Hexenverh?rprotokolle als Korpus, in Vorb.

mit Fabian Barteld, Lisa Dücker, Klaus-Michael K?pcke, Marc Schutzeichel und Stefan Hartmann: Richtlinien zur Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverh?rprotokolle. Annotationshandbuch des DFG-Projekts ?Entwicklung der satzinternen Gro?schreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren“, in Vorb.

mit Stefan Hartmann und Lisa Dücker: The emergence of sentence-internal capitalization in Early New High German: Towards a multifactorial quantitative account. In: Marco Condorelli (Hrsg.): Advances in Diachronic Orthography, 1500-1700. Cambridge University Press [im Druck].

mit Hjalmar P. Petersen: The development of non-paradigmatic linking elements in Faroese and the decline of the genitive case. In: Ackermann, T./Simon, H./Zimmer, C. (eds.) Germanic genitives, 115–145.

?Des Tages Licht“ – Wie hat sich das Deutsche zur kompositionsfreudigen Sprache entwickelt? In: Fuhrnop, N./Müller, A. (Hg.) Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 271, 38-43.