Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 0228/882-0, www.daad.de

Unter den Stipendienorganisationen hat der DAAD das breiteste Angebot an F?rderungsm?glichkeiten f¨¹r alle Studienrichtungen im gesamten Ausland. Es stehen sowohl Teil- als auch Vollstipendien f¨¹r Studierende, Graduierte und Promovierte zur Verf¨¹gung. Unterst¨¹tzt werden u.a. zweisemestrige Studienaufenthalte an Universit?ten weltweit, Dissertationen, Aufbau- und Erg?nzungsstudien sowie Vertiefungsstudien in besonderen Fachbereichen. Um diese DAAD-Stipendien k?nnen sich auch internationale Studierende bewerben, vorausgesetzt, sie haben in Deutschland das Abitur bzw. das Examen abgelegt.

Was bereits an anderer Stelle ¨¹ber die Stiftungsstipendien gesagt wurde, trifft allerdings in noch st?rkerem Ma?e auf die Stipendien des DAAD zu. Es handelt sich hier um Begabtenf?rderung, und die Konkurrenz ist betr?chtlich: Auf jedes DAAD-Stipendium kommen im Schnitt f¨¹nf bis sechs Bewerbungen. Neben einem klar umrissenen, realistischen Studienplan f¨¹r den Auslandsaufenthalt sollten Sie erfahrungsgem?? einen Notenschnitt im Bereich von gut bis sehr gut aufweisen k?nnen, damit Ihre Bewerbung wirkliche Erfolgsaussichten hat. Falls Ihre Studienleistungen bisher in diesem Bereich gelegen haben, m?chten wir Sie nachdr¨¹cklich ermuntern, es mit einer Stipendienbewerbung beim DAAD zu versuchen.

Die Stipendienpalette des DAAD ist sehr umfangreich. Das gesamte Angebot entnehmen Sie bitte dem DAAD-Auslandsstipendienf¨¹hrer "Studium, Forschung, Lehre, F?rderungsm?glichkeiten im Ausland f¨¹r Deutsche", der jedes Jahr im Fr¨¹hjahr neu erscheint. Diesen F¨¹hrer erhalten Sie kostenlos im Akademischen Auslandsamt.

Eine vollst?ndige ?bersicht ¨¹ber die einzelnen DAAD-Programme sowie Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Internet unter www.daad.de bzw. www.auslands-stipendien.de.