Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts - Realschulen

Prüfungstermin: Herbst 1985

Thema Nr. 1
Es wird heute viel gesprochen von 'Meditation im Religionsunterricht'.
Was ist damit gemeint? Welche M?glichkeiten für 'Meditation im Religionsunterricht' sehen Sie?
Erl?utern Sie Ihre Meinung an einem Beispiel Ihrer Wahl aus dem Bereich der Realschule!

Thema Nr. 2
Erl?utern Sie die Schwierigkeiten des Realschülers mit der religi?sen Sprache, und zeigen Sie Wege auf, eine dem Realschüler angemessene und theologisch sachgem??e Bef?higung zum religi?sen Sprechen zu f?rdern!

Thema Nr. 3
Grundfragen des Kirchengeschichtsunterrichts in der Realschule

Prüfungstermin: Frühjahr 1985

Thema Nr. 1
Das Religionsbuch ist ein wichtiges Medium für den Religionsunterricht in der Realschule. Zeigen Sie, welche Kriterien in einer korrelationsdidaktischen Konzeption des Unterrichts ein Religionsbuch erfüllen mu?, und welche Funktionen es im Unterricht haben kann!

Thema Nr. 2
Der Beschlu? 'Der Religionsunterricht in der Schule' Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland beschreibt die Vielfalt der Schülersituationen. Schildern Sie diese Vielfalt und reflektieren Sie, inwieweit der Curriculare Lehrplan für Kath. Religionslehre diese Aussagen im Religionsunterricht realisierbar macht!

Thema Nr. 3
Der Synodenbeschlu? über den 'Religionsunterricht in der Schule' betont, da? der Religionsunterricht auch der 'Identit?tsst?rkung der Schüler dienen' soll.
Kl?ren Sie den Begriff 'Identit?t' anhand psychologischer und soziologischer Identit?tstheorien!
Inwiefern kann christlicher Glaube einen Beitrag zur Identit?tsfindung erbringen?
Worauf ist im Religionsunterricht besonders zu achten, damit er der Identit?tsst?rkung der Schüler dient?

Prüfungstermin: Frühjahr 1984

Thema Nr. 1
Die Planung des Religionsunterricht in der Realschule ist ein sehr komplexer Vorgang; das gilt für die langfristige und kurzfristige Planung.
Zeigen sie, welche Elemente diese Planung bestimmen und in welchem Zusammenhang sie stehen!

Thema Nr. 2
Die Erfolgskontrolle im Religionsunterricht der Realschule ist nicht unumstritten.
Stellen Sie die Problematik dar, und zeigen Sie Sinn und Grenzen der Erfolgskontrolle im Religionsunterricht der Realschule auf!

Thema Nr. 3
Erl?utern sie die korrelations- didaktische Konzeption des Religionsunterricht auf dem Hintergrund der religionsp?dagogichen Diskussion und in ihren Auswirkungen im Synodenbeschlu? und dem CULP!

Prüfungstermin: Herbst 1984

Thema Nr. 1
Wechselbeziehungen zwischen Religionsunterricht und Pfarrgemeinde: Ideal und Wirklichkeit

Thema Nr. 2
Benennen und beschreiben Sie wesentliche anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen, die beim Religionsunterricht in der Realschule allgemein ma?gebend sind, und verdeutlichen Sie die Aussagen weitgehend an einem von Ihnen selbst zu w?hlenden Themenbereich!

Thema Nr. 3
Die innere und ?u?ere Situation christlich verantworteter Erziehung und Bildung ist auch heute neu für die Gegenwart zu erheben.
Erl?utern Sie diese Aufgabe im Handlungsfeld der Schule an der Interaktion der anthropogenen Bedingungsfaktoren Religionslehrer und Schüler!

Prüfungstermin: Herbst 1983

Thema Nr. 1
Schülerorientierung ist eine wichtige Determinante des Curricularen Religionsunterricht in der Realschule.
Zeigen Sie, wie sich dieses Anliegen im Selbstverst?ndnis des curricularen Religionsunterricht in der Realschule und in der Planung der Unterrichtsstunden realisiert!

Thema Nr. 2
Konfessionalit?t des Religionsunterricht in der Realschule wird einerseits von der Kirche mit Nachdruck vertreten, andererseits von Gruppen unserer pluralistischen Gesellschaft bek?mpft.
Stellen Sie diese Problematik dar, und nehmen Sie dazu Stellung!

Thema Nr. 3
Anthropologische, theologische und religionsp?dagogische ?berlegungen zur Firmkatechese.

Prüfungstermin: Frühjahr 1983

Thema Nr. 1
Beschreiben Sie die geschichtliche Entwicklung der wichtigsten Konzeptionen des kath. Religionsunterricht in unserem Jahrhundert bis zum Synodenbeschlu? von 1974.

Thema Nr. 2
Der CULP für kath. Religionslehre an Realschulen in Bayern. Merkmale, Wirkkr?fte und Rückfragen.

Thema Nr. 3
Die Problematik der Leistungskontrolle im Religionsunterricht als Teilaspekt der Unterrichtsanalyse.

Prüfungstermin: Herbst 1982

Thema Nr. 1
Das religionsp?dagogische Grundmodell der Korrelation, dargestellt an der bibelhermeneutischen Beziehung zwischen Schülererfahrung und einem biblischen Text.

Thema Nr. 2
Grundfragen heutigen katholischen Religionsunterrichts, entwickelt anhand des Synodenbeschlusses 'Der Religionsunterricht in der Schule'(1974).

Thema Nr. 3
Die Rezeption der Curriculumdiskussion in die Religionsdidaktik, verdeutlicht an einem 'Curricularen Lehrplan'.