Forschung: Religi?ses Lernen in einer Kultur der Digitalit?t

Die Lebensgestaltung im digitalen Zeitalter wirft Fragen danach auf, wie Religion in einer "Kultur der Digitalit?t" (Felix Stalder) funktioniert und welchen Beitrag religi?se Bildung zu diesem hochrelevanten Signum der Gegenwart leisten kann. Am Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts forschen wir in verschiedenen Projekten zu damit verknüpften Themen.

Forschungsprojekt "Blended Learning und digitale Repr?sentationen in der Religionslehrer:innenbildung"

 

Forschungsprojekt "Digitalit?tsethische Souver?nit?t als Ziel der Bildung von Religions- und Ethiklehrkr?ften" (DiSo-RE)

  • Projektlaufzeit: 01.07.2023 bis 31.12.2025
  • Projektleitung: Prof. Dr. Konstantin Lindner
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Manfred Pirner (Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts; Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Johanna Langenhorst
  • Finanzierung: BMBF-F?rderlinie "Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten"
  • Kontext: Teilprojekt des interdisziplin?ren Gro?projekts "Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirt?schafts?wissenschaften in der digitalen Welt" (DiSo-SGW); Kooperation von 32 Professuren an 14 Universit?ten in Deutschland; Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. J?rn Brüggemann (Lehrstuhl für Didakitk der deutschen Sprache und Literatur, Universit?t Bamberg)
  • Idee: Digitalit?tsethische Souver?nit?t markiert eine zentrale Komponente digitalit?tsbezogener Bildung, insofern KI, Big Data, VR oder Datenschutz ethische Herausforderungen mit sich bringen, mit denen (Religions- und Ethik-)Lehrkr?fte und Schüler:innen umgehen k?nnen müssen. Im Projekt werden - auf Basis eines Design-Based-Research-Ansatzes - digitale Module entwickelt, die Studierende wie auch Lehrkr?fte bef?higen, sich digitalit?tsethische Souver?nit?t anzueignen bzw. diese zu professionalisieren; z.B. Selfassessments zu KI und Fake-Kontexten oder Lernsettings zu digitalit?tsbezogenen Dilemmata der Berufswelt.

Digitales Lehr-Lern-Labor "TheoWerk"

Praktische Erprobungskontexte erm?glichen wir im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen durch die Nutzung digitaler Tools und Technik - insbesondere in unserem Lehr-Lern-Labor "TheoWerk".

 

Auswahl an Ver?ffentlichungen zum Thema

Brustkern, Florian / Lindner, Konstantin (2021),Digitalit?t als Kontext, in: St?gbauer-Elsner, Eva/Lindner, Konstantin/Porzelt, Burkard (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik, Bad Heilbrunn, 87-92.