Professionalisierung von angehenden Religionslehrkr?ften für VR-Kirchenp?dagogik. Eine qualitativ-empirische Studie

Theresia Witt (Dissertationsprojekt)

Virtual Reality (VR) erfreut sich gegenw?rtig zunehmender Beliebtheit, die sich in einer Vielzahl an VR-Apps ?u?ert. Derartige Anwendungen erm?glichen das Eintauchen in virtuelle Welten, wodurch neuartige Raumerfahrungen oder realit?tsnahe Umgebungen entstehen k?nnen. Dies ist auch für den Bildungsbereich relevant, da sich durch VR realit?tsnahe Erfahrungsr?ume im Sinne virtueller Lernumgebungen generieren lassen. Die universit?re Lehrer:innenbildung sollte angehende Lehrkr?fte für VR-nutzende Settings professionalisieren, weil dadurch inhaltliche, p?dagogische und die mittlerweile unerl?sslichen digitalen Kompetenzen aufgebaut werden k?nnen. Letztere ben?tigen Lehrkr?fte, weil sie digitale Lernumgebungen selbst gestalten und Schüler:innen den Erwerb digitaler Kompetenzen erm?glichen müssen – eine Aufgabe, der sich jedes schulische Unterrichtsfach stellen muss. Das hei?t, Entwicklungen wie VR sollten auch in die Religionslehrer:innenbildung integriert werden, wobei sich unter anderem für kirchenp?dagogische Settings Potentiale ergeben, da VR beispielsweise 3D-Kirchen(raum)erschlie?ungen m?glich macht.

Aus diesen ?berlegungen resultiert die folgende forschungsleitende Fragestellung: Welche Potentiale und Herausforderungen bringt Virtual Reality für kirchenp?dagogische Bildungsprozesse und eine diesbezügliche Professionalisierung angehender Religionslehrkr?fte mit sich?

Dies soll im Kontext der Religionslehrer:innenbildung beantwortet werden. Hierfür wird an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg ein kirchenp?dagogisches Seminar entwickelt, in dessen Rahmen Studierende zun?chst eine virtuelle Kirche erkunden, selbst eine VR-Kirchen(raum)erschlie?ung für eine bestimmte Schulart bzw. Zielgruppe konzipieren und anschlie?end an verschiedenen Schulen erproben. Die Erfahrungsperspektiven der Studierenden im kirchenp?dagogischen Einsatz von VR-Technik werden anhand von Einzelinterviews eingeholt. Letztlich sollen daraus Erkenntnisse sowohl für die Lehrer:innenbildung von Religionslehrkr?ften als auch für kirchenp?dagogische Bildungsprozesse im Kontext der Digitalit?t abgeleitet werden.