Katholische Religionslehre (vertieft studiert): Fachdidaktik

Prüfungstermin: Herbst 2023

Thema Nr. 1
?Die Schule sollte das Selbstverst?ndnis von Jüdinnen und Juden sowie den Blick von au?en auf das Judentum in Bezug zueinander setzen." (Zentralrat der Juden/Kultusministerkoferenz)
1.    Begründen Sie sowohl p?dagogisch als auch theologisch, warum Schülerinnen und Schüler im christlichen Religionsunterricht erm?glicht werden soll, nicht-christliche Religionen kennen und verstehen zu lernen!
2.    Nehmen Sie zur Forderung Stellung, die Innenperspektive von Gl?ubigen mit der Au?enperspektive auf deren Religionen zu verbinden, und erl?utern Sie, worauf grunds?tzlich geachtet werden sollte, um das ?Selbstverst?ndnis" einer fremden Religion didaktisch zur Geltung zu bringen!
3.    Zeigen Sie an einer Doppelstunde im katholischen Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien exemplarisch auf, wie das ?Selbstverst?ndnis" entweder von Jüdinnen und Juden oder von Muslimas und Muslimen für die Lernenden zug?nglich werden kann!

Thema Nr. 2
"Jugendliche sind nicht nichtreligi?s!"
1.    Diskutieren Sie diese These mit Rückgriff auf Ihnen als besonders aussagekr?ftig erscheinende Ergebnisse der Religionspsychologie und Religionssoziologie!
2.    Beschreiben Sie, inwiefern diese Ausgangslage eine besondere Herausforderung für den Religionsunterricht darstellt, und formulieren Sie vor diesem Hintergrund Ziele eines Religionsunterrichts am Gymnasium!
3.    Skizzieren Sie drei Unterrichtsbausteine für den katholischen Religionsunterricht, die ausgehend von konkreten Lehrplanthemen des LehrplanPLUS für Gymnasien die geschilderte Ausgangslage aufgreifen!

Thema Nr. 3
Die Herausgebenden widmen den jüngsten Band des Jahrbuchs der Religionsp?dagogik dem Thema ,,Religion subjektorientiert erschlie?en". Im Vorwort bezeichnen sie die Subjektorientierung als ?Grundanliegen der Religionsdidaktik" und zugleich als ?zentrale Herausforderung, die aus der religi?sen Gegenwartssituation erw?chst."
(Quelle: Altmeyer, Stefan/Grümme, Bemhard/Kohler-Spiegel, Helga u. a. (Hg.), Religion subjektorientiert erschlie?en (JRP 38), G?ttingen 2022, S. 7)

1.    Erl?utern Sie, warum die ?religi?se Gegenwartssituation" die Subjektorientierung zur ?Herausforderung" macht, und nennen Sie theologische sowie (religions-)p?dagogische Argumente, die eine Bearbeitung dieser Herausforderung notwendig erscheinen lassen!
2.    W?hlen Sie ein religionsdidaktisches Konzept (bspw. Korrelationsdidaktik) oder einen religionsdidaktischen Zugang (bspw. Biographisches Lernen; Theologisieren mit Kindern/Jugendlieben) und skizzieren Sie das ausgew?hlte Modell! Erkl?ren Sie, inwiefern dieses Modell vom Gedanken der Subjektorientierung gepr?gt ist!
3.    Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde zu einem beliebigen Thema des LehrplanPLUS für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien, welche das ausgew?hlte Modell (Teilaufgabe 2) umsetzt! Führen Sie an markanten Lern-bzw. Unterrichtsschritten aus, inwiefern die Pr?missen der Subjektorientierung (Teilaufgabe 1) in Ihrem Entwurf eingeholt sind!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2023

Thema Nr. 1
In der Jugendstudie Baden-Württemberg 2020 benannten 2.311 Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren die ,,Top 5" ihrer eigenen Werte:

Unter den "TOP 5" der eigenen Werte nannten:
Familie: 91,6%
Gesundheit: 86,1%
Freunde/Freundinnen: 78,1%
Liebe/Partnerschaft: 51,1%
Geld: 46,1%
Erfolg: 41,0%
Freizeit: 38,9%
Umwelt/Natur: 18,0%
Religion: 15,8%
Leistung: 13,4%
Sch?nheit: 6,1%
(Quelle: Jugendstudie Baden-Württemberg 2020, S.76)

1. Umschreiben Sie ethische Trends und Tendenzen, die im vorgelegten Befund erkennbar werden, und diskutieren Sie deren Bedeutung für den Religionsunterricht!
2. Stellen Sie anhand von vier moralp?dagogischen Ans?tzen (z. B. Werteerhellung, Empathieschu?lung) dar, worauf ethisches Lernen in der Schule zielt!
3. Erl?utern Sie den besonderen Beitrag des Religionsunterrichts im Kontext einer der ganzen Schule aufgetragenen Moralerziehung und zeigen Sie an einer Unterrichtsstunde auf, wie ebendieses Spe?zifikum im katholischen Religionsunterricht an Gymnasien zug?nglich werden kann!


Thema Nr. 2
Menschen drücken ihre Religi?sit?t auf vielf?ltige Weise ?sthetisch aus.
1. Zeigen Sie an zwei unterschiedlichen Artefakten bzw. Medien, wie christliche Religiosit?t ausgedrückt werden kann, und entfalten Sie ausgehend davon Begründungen für ?sthetisches Lernen im Religionsunterricht!
2. Erl?utern Sie verschiedene Dimensionen ?sthetischen Lernens im Religionsunterricht und skizzieren Sie Potenziale und Grenzen eines derartig angelegten schulisch-religi?sen Lernens!
3. Veranschaulichen Sie an einem selbst gew?hlten Artefakt bzw. Medium. wie die Thematik ?Gott" in einer Unterrichtsstunde im Fach Katholische Religionslehre am Gymnasium für die Schülerinnen und Schüler ?sthetisch-lernend zug?nglich werden kann!

Thema Nr. 3
Im ?bergang vom Kindes-zum Jugendalter steht der Abschied vom Gott des Kinderglaubens an.
1.    Erl?utern Sie diesen lebensgeschichtlichen bedeutsamen ?bergang unter Einbezug von religionspsy?chologischen Eckdaten!
2.    Entwickeln Sie zentrale Forderungen für eine Religionsp?dagogik im ?bergang vom Kindes- ins Jugendalter und erl?utern Sie, welche Kompetenzen erwachsene Begleiterinnen und Begleiter ben??tigen, um dieser Entwicklungsphase besonders gerecht zu werden!
3.    Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen an drei Unterrichtsbausteinen, mit denen in der Unterstufe in Zuordnung zum gültigen LehrplanPLUS für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern Prozesse eines biografischen Lernens unterstützt werden k?nnen!

 

Prüfungstermin: Herbst 2022

Thema Nr. 1
Seit den 1980er-Jahren hat sich Bildung ?konfessionsübergreifend als religionsp?dagogischer Leitbegriff etabliert'· (W. H. Ritter/H. Simojoki). 
1.  Charakterisieren Sie die Eigenart und den Gegenstand religi?ser Bildung im Religionsunterricht!
2.  Machen Sie Gründe dafür geltend, dass religi?se Bildung auch heute noch in der ?ffentlichen Schule einer modernen, s?kularer werdenden Gesellschaft einen unverzichtbaren Platz hat!
3.  Arbeiten Sie mit Bezug auf den gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern eine Sequenz von drei Unterrichtsstunden aus, in der die bildende Qualit?t von Religion für Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise erfahrbar wird!

Thema Nr. 2
Für Thomas Klie, einen der profiliertesten Vertreter einer ?performativen Religionsdidaktik", ist das ?Arbeitsblatt im Religionsunterricht (...) ein latenter Formfehler". Stattdessen pl?diert er für die religionsdidaktische Nutzung der ?dramaturgischen M?glichkeiten, die in einem potenziell religionshaltigen Medium stecken", um einen sach-und adressatengem??en Religionsunterricht durchführen zu k?nnen. 
1.    Beschreiben Sie die Voraussetzungen auf der Seite der Schülerinnen und Schüler, die zur Entstehung der ?perfomativen Religionsdidaktik? geführt haben, und stellen Sie Anliegen und Merkmale dieses Ansatzes dar!
2.    Diskutieren Sie im Hinblick auf die Schülerschaft des Gymnasiums denkbare Potenziale und Limitationen der "performativen Religionsdidaktik"! Berücksichtigen Sie hierbei auch die oben zitierten Aussagen von Thomas Klie und positionieren Sie sich argumentativ dazu!
3.    Entwerfen Sie - orientiert an der "performativen Religionsdidaktik" - eine Unterrichtsstunde mit inhaltlichem Bezug zum aktuell gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern! Setzen Sie die "performativen" Elemente der Stunde in Bezug zur Theorie des Ansatzes und stellen Sie den aus Ihrer Sicht m?glichen Mehrwert des ?performativen" Vorgehens - etwa im Vergleich zu einer Informationsgewinnung durch ein Arbeitsblatt-pointiert heraus!


Thema Nr. 3
Vielen Schülerinnen und Schülern ist die Bibel inzwischen derart fremd und unvertraut, dass sie ihrer Texte keineswegs überdrüssig sind, sondern ihnen offen und interessiert begegnen k?nnen. 
1.    Diskutieren Sie die angeführte These im Lichte empirischer Befunde zur religi?sen Positionierung und Praxis heutiger Jugendlicher!
2.    Stellen Sie zwei bibeldidaktische Konzeptionen in ihren Vorannahmen, Zielen und unterrichtspraktischen Konsequenzen vor und er?rtern Sie deren Chancen wie Grenzen mit Blick auf die heutige Schülerschaft!
3.    Entfalten Sie eine Unterrichtsstunde, die sich erkennbar an einer dieser Konzeptionen orientiert und Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums eine offene und interessierte Begegnung mit Lk 6,20b-22 erm?glicht!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2022

Thema Nr.1
Zeig mir, was ihr tut, damit ich verstehe, was ihr glaubt!
1. Entfalten Sie zentrale Argumente, die dafür sprechen, dass Kinder und Jugendliche den christlichen Glauben in der Schule verstehen lernen, und nehmen Sie zur These Stellung, dass sich dieser Glaube ohne seine Handlungsdimension nicht verstehen l?sst!
2. Stellen Sie einen religionsdidaktischen Zugang (z.B. performativ, symbolorientiert oder ?sthetisch) vor, der religi?ses Handeln beleuchten kann, und diskutieren Sie dessen Chancen und Grenzen!
3. Zeigen Sie an einer Schulstunde, wie sich religi?se Akte im katholischen Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien im Lichte dieses eben vorgestellten Ansatzes konkret erschlie?en lassen!

Thema Nr. 2
Kirchengeschichte - überflüssig oder unabdingbar im Religionsunterricht?
1. Begründen Sie gegenüber Vorschl?gen, man k?nne in der Schule auf geschichtliche Themen verzichten, die Notwendigkeit und die Ziele von kirchengeschichtlichen Fragestellungen im Religionsunterricht!
2. Erl?utern Sie zentrale Prinzipien einer aktuellen Didaktik der Kirchengeschichte!
3. Veranschaulichen Sie die genannten Zieloptionen und Prinzipien an einer konkreten Unterrichtsstunde für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern!

Thema Nr. 3
Symbole: nur eine Thematik für die Primarstufe?
1. Kl?ren Sie den Begriff ?Symbol" und erl?utern Sie Merkmale von Symbolen! Begründen Sie von da aus anthropologisch und theologisch die Bedeutung des Symbollernens im Religionsunterricht des Gymnasiums in der Sekundarstufe I!
2. Machen Sie deutlich, inwiefern es aus entwicklungspsychologischer Perspektive signifikante Unterschiede im Symbolverstehen zwischen Schülerinnen und Schülern der Grundschule und der Sekundarstufe I des Gymnasiums gibt! Formulieren Sie auf Basis dieser Unterscheidung Ziele religi?sen Symbollernens und beschreiben Sie Wege zur Erreichung dieser Ziele im gymnasialen Religionsunterricht!
3. Arbeiten Sie mit Bezug auf den aktuell gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern eine Doppelstunde aus, in der Schülerinnen und Schüler lernen, dass religi?se Symbole auf einen spezifischen Weltzugang verweisen!

Prüfungstermin: Herbst 2021

Thema Nr.1
Nicht-christliche Religionen kennen und verstehen zu lernen, geh?rt zum Kerncurriculum des christli?chen Religionsunterrichts.
1.    Begründen Sie p?dagogisch und theologisch, warum Schülerinnen und Schülern im christlichen Religionsunterricht erm?glicht werden soll, nicht-christliche Religionen kennen und verstehen zu lernen!
2.    Erl?utern Sie Kriterien, die bei der Thematisierung ?fremder" Religionen im Unterricht beachtet werden müssen, um diesen Religionen gerecht zu werden!
3.    Zeigen Sie an einer Unterrichtsstunde für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern zu Judentum oder Islam auf, wie zwei dieser Kriterien nachvollziehbar eingel?st werden k?nnen!


Thema Nr. 2
Wie jedes andere Unterrichtsfach zeichnet sich auch der Religionsunterricht durch Ziele bzw. Kompe?tenzen aus.
1.    Legen Sie dar, welche Ziele der Religionsunterricht gem?? dem Synodenbeschluss von 1974 und dem Bischofswort ?Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen" (2005) zu verfolgen hat! Entfalten Sie diese Ziele inhaltlich n?her und diskutieren Sie, inwieweit sie im heutigen gymnasia?len Religionsunterricht erreichbar sind!
2.    Neben den Zielbegriff ist in jüngerer Zeit der Kompetenzbegriff getreten. Stellen Sie detailliert dar, über welche Teilkompetenzen ein angemessenes Verst?ndnis von religi?ser Kompetenz verfügen sollte!
3.    W?hlen Sie eine Teilkompetenz religi?ser Kompetenz aus und entwerfen Sie eine Doppelstunde im Rahmen des gültigen Lehrplans für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern, in der Sie aufzeigen, wie die von Ihnen gew?hlte Teilkompetenz besonders gef?rdert werden kann! Reflektie?ren Sie Ihren Unterrichtsentwurf auch in Bezug darauf, wie diese Teilkompetenz dazu beitr?gt, glo?bale Zielbestimmungen des Religionsunterrichts - wie bezüglich Teilaufgabe 1 ausgeführt - zu verwirklichen!


Thema Nr. 3
In der religionsdidaktischen Forschung ist die These zu finden, dass konfessioneller Religionsunterricht ,,learning from religion" als didaktisches Grundprinzip realisiert.
1.    Verdeutlichen Sie dieses Prinzip im Hinblick auf die seit Jahrzehnten vorherrschende Orientierung an ?Korrelation"!
2.    Zeigen Sie auf, dass und wie ?learning from religion" im derzeit rechtlich verfassten konfessionellen Religionsunterricht durch Prozesse des ?learning about religion" und des ?learning in religion" er?g?nzt werden kann!
3.    Skizzieren Sie ein im geltenden bayerischen Lehrplan verankertes Unterrichtsbeispiel im Blick auf den Religionsterricht am Gymnasium, in dem Elemente eines ?learning in religion" deutlich wer?den!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2021

Thema Nr.1 
?Von der Vergangenheit in der Gegenwart für die Zukunft lernen", lautet eine Grundidee in Bezug auf das Lernen mit Kirchengeschichte im Religionsunterricht. 
1. Erl?utern Sie verschiedene Argumente, anhand derer deutlich wird, warum die Thematisierung von Kirchengeschichte im Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler bildungsbedeutsam sein kann! 
2. Stellen Sie kirchengeschichtsdidaktische Leitlinien vor, die aufzeigen, was bei der Initiierung eines Lernens mit Kirchengeschichte beachtenswert ist und zeigen Sie auf, welche Intentionen mit kirchengeschichtlichen Lernprozessen verfolgt werden k?nnen! 
3. Entwickeln Sie zu einem kirchengeschichtlichen Lernbereich Ihrer Wahl, der im gültigen bayerischen Lehrplan für katholischen Religionsunterricht an Gymnasien zu finden ist, eine dreistündige Unterrichtssequenz! Belegen Sie, welche Aspekte des von Ihnen zu den Teilaufgaben 1 und 2 Dargelegten in dieser Sequenz berücksichtigt werden! 

Thema Nr. 2 
?Zur Konfessionalit?t des katholischen Religionsunterrichts geh?rt eine grundlegende ?kumenische Offenheit. (Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts, 2016, 8) 
1. Erl?utern Sie unterschiedliche Organisationsformen des Religionsunterrichts und zeigen Sie angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen sowohl Grenzen als auch St?rken der jeweiligen Organisationsform auf! 
2. Begründen Sie unter Berücksichtigung kirchlicher Dokumente die Bedeutung eines konfessionellen Religionsunterrichts an der Schule und er?rtern Sie unterschiedliche M?glichkeiten eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts! 
3. Entwerfen Sie eine Unterrichtsstunde in Orientierung am gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern, in der Schülerinnen und Schüler M?glichkeiten des konfessionell-kooperativen Lernens vorfinden! Er?rtern Sie, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler dadurch weiterentwickeln k?nnen! 

Thema Nr. 3 
Das Christentum verfügt über eine in seiner langen Tradition ausdifferenzierte Theorie und Praxis moralischen Handelns, die seine Identit?t wesentlich mitbestimmt. Religionsunterricht kann daher nicht auf ethische Bildung im christlichen Sinn verzichten. 
1. Zeichnen Sie ein Bild der Wertewelten junger Menschen heute, das durch empirische Daten abgesichert ist! Beschreiben Sie ?berschneidungen und Differenzen zwischen den Wertewelten junger Menschen und dem christlichen Wertesystem! 
2. Erl?utern Sie drei Modelle ethischen Lernens, die vor dem Hintergrund eines komplexen Verh?ltnisses zwischen jugendlichen Wertewelten und christlichem Wertesystem im gymnasialen Religionsunterricht herangezogen werden k?nnen! Beurteilen Sie diese in Bezug auf ihre unterrichtliche Bedeutung! 
3. Entwerfen Sie eine Doppelstunde, die sich thematisch am gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an bayerischen Gymnasien orientiert und in der das Profil ethischen Lernens unter christlichem Vorzeichen besonders hervortritt! 

 

Prüfungstermin: Herbst 2020

Thema Nr.1
Der Synodenbeschluss von 1974 bestimmt das Globalziel von Religionsunterricht wie folgt: ?Religionsunterricht soll zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube bef?higen." Diese Formel gilt auch heute noch.
1. Grenzen Sie die Begriffe ?Religion" und ?Glaube" voneinander ab! Beschreiben Sie dann unter Beiziehung religionssoziologischer Daten die gegenw?rtige Situation junger Menschen in Bezug auf Religion und Glaube!
2. Religionsunterricht heute kann keine Glaubensvermittlung sein, seine Aufgabe ist es vielmehr, die religi?se Dimension der Wirklichkeit zu erschlie?en: Beschreiben Sie dies genauer! Er?rtern Sie die Rolle des Glaubens in diesem Erschlie?ungsprozess! 
3. Zeigen Sie anhand eines Themas aus dem derzeit gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern, wie der christliche Glaube eine religi?se Erschlie?ung von Welt zu leisten vermag! Entwerfen Sie dazu eine Unterrichtsdoppelstunde!

Thema Nr. 2
Der Begriff ?performativer Religionsunterricht" ist seit ca. 15 Jahren in der Religionsdidaktik etabliert. An ihn knüpfen sich unterschiedliche Hoffnungen und Erwartungen.
1. Kl?ren Sie den Begriff ?performatives Lernen"! Gehen Sie dabei besonders auf die gesellschaftlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen ein, die zu Konzepten performativen Religionsunterrichts geführt haben!
2. Diskutieren Sie St?rken und Schw?chen eines performativen Religionsunterrichts! Begründen Sie, welche Position Sie in Bezug auf einen performativen Religionsunterricht vertreten!
3. Skizzieren Sie - orientiert am derzeit gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern - zwei Unterrichtsbausteine, die performativem Lernen verpflichtet sind! Verdeutlichen Sie den spezifischen Beitrag, den der jeweilige Unterrichtsbaustein zur Erschlie?ung des gew?hlten Lehrplanthemas leistet!

Thema Nr. 3
Mit der Hattie-Studie wurden die Religionslehrkr?fte und ihr Handeln im Unterricht wieder st?rker ins Zentrum gerückt.
1. Beschreiben Sie für die Religionslehrkr?fte notwendige Kompetenzen!
2. Begründen Sie auf dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Theorien die Forderung, Schülerinnen und Schüler als aktive Subjekte ihrer religi?sen Entwicklung ernst zu nehmen, und konkretisieren Sie die dafür notwendigen Kompetenzen einer Religionslehrkraft!
3. Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen zu den Teilaufgaben 1 und 2, indem Sie eine Unterrichtsstunde zu einem Thema Ihrer Wahl aus dem derzeit gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre am Gymnasium in Bayern skizzieren!

Prüfungstermin: Frühjahr 2020

Thema Nr.1
Die Bibel: ein zentraler Gegenstand im gymnasialen Religionsunterricht der Gegenwart
1. Entwerfen Sie ein religionssoziologisch fundiertes Bild der religi?sen Situation junger Menschen heute! Beschreiben Sie von diesem Ausgangspunkt her, mit welchen Schwierigkeiten biblisches Lernen konfrontiert ist! Legen Sie dar, welches bildende und lebensorientierende Potenzial biblisches Lernen für Schülerinnen und Schüler er?ffnet!
2. Biblisches Lernen bedarf einer didaktischen Fundierung. Entfalten Sie zwei bibeldidaktische Ans?tze, die für das Gymnasium relevant sind! Machen Sie bezüglich dieser Ans?tze deutlich, wie diese den in Teilaufgabe 1. genannten Schwierigkeiten begegnen und worin die spezifischen Bildungschancen dieser bibeldidaktischen Ans?tze bestehen!
3. Entwerfen Sie eine Doppelstunde, die sich am gültigen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern orientiert und einem der in Teilaufgabe 2. entfalteten bibeldidaktischen Ans?tze verpflichtet ist. Erl?utern Sie dabei, an welchen Stellen Ihres Unterrichtskonzepts dieser Ansatz besonders zum Tragen kommt!


Thema Nr. 2
,,Bildung ohne Religion ist unvollst?ndig und Religion ohne Bildung ist gef?hrlich." (Michael Meyer-Blanck)
1. Umrei?en Sie im Rekurs auf empirische Befunde drei dringliche Herausforderungen, vor denen der Religionsunterricht in der Schule gegenw?rtig steht!
2. Entfalten Sie zentrale Argumente, die für einen schulischen Religionsunterricht sprechen, und nehmen Sie im Lichte dieser Argumente begründet Stellung zu der oben zitierten doppelten These von Michael Meyer-Blanck!
3. Zeigen Sie an einer konkreten Unterrichtsstunde zu einem kirchengeschichtlichen Thema auf, wie der katholische Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien in Orientierung an der oben zitierten Aussage von Michael Meyer-Blanck wirken kann!


Thema Nr. 3
Symbole sind die Sprache der Religion.
1. Legen Sie dar, was unter Symbol und Zeichen zu verstehen ist, und gehen Sie dabei auch auf die theologische Relevanz von Symbolen ein!
2. Skizzieren Sie zwei religionsdidaktische Entwürfe einer Symboldidaktik und diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der beiden Konzepte für den Religionsunterricht am Gymnasium!
3. Entwerfen Sie für den katholischen Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien eine Unterrichtsdoppelstunde, die symbolisches Lernen - unter Berücksichtigung Ihrer Ausführungen zu den Teilaufgaben 1. und 2. - erm?glicht! 
 

Prüfungstermin: Herbst 2019

Thema Nr.1
Pluralit?t als religionsp?dagogische Herausforderung
1. Beschreiben Sie Kennzeichen der sogenannten Postmoderne und charakterisieren Sie jeweils den Stellenwert von Religion und Glauben vor dem Hintergrund dieser Kennzeichen!
2. Skizzieren Sie zentrale Ziele eines religionsp?dagogischen Umgangs mit Pluralit?t und erl?utern Sie wichtige Kompetenzen, die die Lehrenden ben?tigen, um der Heterogenit?t in der Schülerschaft gerecht zu werden!
3. Konzipieren Sie vor dem Hintergrund des bisher Erarbeiteten eine dreistündige Unterrichtssequenz für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern, mit der Sie aufzeigen, wie Pluralit?t verantwortlich bearbeitet werden kann!


Thema Nr. 2
Neutestamentliche Gleichnisse sind ?anst??ige Geschichten" mit ?Widerhaken" (Thomas S?ding).
1. Legen Sie dar, was Erz?hlungen überhaupt und neutestamentliche Gleichnisse im Besonderen ausmacht, und begründen Sie, warum letztere im Religionsunterricht thematisiert werden sollten!
2. Stellen Sie zwei bibeldidaktische Konzeptionen in ihren jeweiligen Vorannahmen, Zielen und unterrichtspraktischen Konsequenzen vor und er?rtern Sie Chancen wie Grenzen dieser beiden Ans?tze!
3. Entwerfen Sie eine katholische Religionsstunde, die sich an einer der zu Teilaufgabe 2. dargestellten Konzeptionen orientiert, um Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums ein neutestamentliches Gleichnis als ?anst??ige Geschichte" zug?nglich werden zu lassen!


Thema Nr. 3
Der Korrelationsdidaktik und ihrem Anliegen kommt bis heute Relevanz zu.
1. Stellen Sie die Kerngedanken von Korrelation dar, zeigen Sie die theologischen Hintergründe dieses Prinzips auf und skizzieren Sie dessen Rezeption in der Religionsp?dagogik!
2. Gegen Korrelation wurden in der religionsdidaktischen Forschung Einw?nde erhoben. Beschreiben und bewerten Sie solche grundlegenden Bedenken! Setzen Sie sich mit der These auseinander, dass der Anspruch von Korrelation im heutigen Religionsunterricht nur bedingt umgesetzt werden kann und durch die Idee eines ?learning from religion" ersetzt werden sollte!
3. Entwerfen Sie unter Bezug auf den gültigen Lehrplan für katholische Religionslehre an Gymnasien in Bayern drei Unterrichtsbausteine, durch die Schülerinnen und Schüler zu Korrelation eingeladen werden! Machen Sie deutlich, wie dies die Unterrichtsbausteine zu leisten versuchen!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Interreligi?se Kompetenz ist heute unabdingbar.
1. Legen Sie ver?nderte gesellschaftliche und kirchliche Voraussetzungen dar, von denen her die Notwendigkeit interreligi?sen Lernens im schulischen Religionsunterricht einsichtig gemacht werden kann!
2. Interreligi?ses Lernen gründet sich auf entsprechende Lernprinzipien und ein angemessenes Methodenrepertoire. Erl?utern Sie solche Prinzipien interreligi?sen Lernens und bringen Sie diese mit geeigneten Methoden in Verbindung!
3. Entwerfen Sie eine Unterrichtssequenz (Umfang: 3 Unterrichtsstunden), bezogen auf den gültigen Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern, die geeignet ist, die interreligi?se Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu f?rdern! Stellen Sie dabei ausdrücklich Beziehungen zu Teilaufgabe 2. her, indem Sie deutlich machen, welche Lernprinzipien Sie verfolgen und welche Methoden Sie hierfür heranziehen!

Thema Nr. 2

Wie jedes andere Unterrichtsfach zeichnet sich auch der Religionsunterricht durch Ziele bzw. Kompetenzen aus.
1. Legen Sie dar, welche Ziele der Religionsunterricht gem?? dem Synodenbeschluss von 1974 zum Religionsunterricht und dem Bischofswort ?Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen" (2005) zu verfolgen hat! Entfalten Sie diese Ziele inhaltlich n?her und diskutieren Sie, inwieweit sie im heutigen Religionsunterricht erreichbar sind!
2. In der heutigen Diskussion ist an die Stelle des Zielbegriffs der Kompetenzbegriff getreten. Stellen Sie detailliert dar, über welche Facetten ein angemessener Begriff von religi?ser Kompetenz verfügen sollte! Geben Sie dabei Rechenschaft über die Bedeutung des Begriffs religi?s!
3. W?hlen Sie eine religi?se Kompetenz aus und zeigen Sie anhand einer Doppelstunde, die sich am gültigen Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern orientiert, auf, wie die von Ihnen gew?hlte Kompetenz besonders gef?rdert werden kann!

Thema Nr. 3

Religionsunterricht muss heute ?mehr sein als Reden über Religion".
1. Erl?utern Sie diese These mit Rückgriff auf die gesellschaftliche Entwicklung sowie auf entsprechende kirchliche Aussagen zum Religionsunterricht und begründen Sie den Mehrwert von performativen Unterrichtselementen im Religionsunterricht des Gymnasiums!
2. Skizzieren Sie Grenzen, die berücksichtigt werden müssen, damit ein performativer Religionsunterricht die Rahmenbedingungen eines schulischen Unterrichtsfaches nicht überschreitet!
3. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einer dreistündigen Unterrichtssequenz zu einem frei gew?hlten Themenfeld des katholischen Religionsunterrichts an bayerischen Gymnasien!

 

Prüfungstermin: Herbst 2018

Thema Nr. 1

?Kinder k?nnen auf ihre Weise gut mit Symbolen und Ritualen umgehen, auch wenn sie diese kognitiv noch nicht in ihre Polyperspektivit?t aufl?sen." (Georg Langenhorst)

1. Zeigen Sie im Rekurs auf einschl?gige Theorien auf, wie sich der Begriff ?Symbol" angemessen bestimmten l?sst, und überprüfen Sie die Stimmigkeit von Georg Langenhorsts These im Lichte zweier entwicklungspsychologischer Modelle (z.B. Jean Piaget und James W. Fowler)!
2. Beschreiben Sie zwei grundlegende symboldidaktische Konzeptionen in ihren Vorannahmen, Zielen und unterrichtspraktischen Konsequenzen und er?rtern Sie Chancen wie Grenzen dieser Ans?tze!
3. Umrei?en Sie für den katholischen Religionsunterricht eine Unterrichtsstunde, die Kindern der 5. Jahrgangsstufe eines bayerischen Gymnasiums ein elementares religi?ses Symbol zug?nglich werden l?sst und dabei Georg Langenhorsts Annahme beherzigt!

Thema Nr. 2

Geschichte - überflüssig oder unabdingbar im Religionsunterricht?

1. Begründen Sie gegenüber durchaus ernsthaft gemeinten Vorschl?gen, man k?nne in der Schule auf geschichtliche Themen verzichten, die Notwendigkeit und Ziele der Auseinandersetzung mit kirchengeschichtlichen Fragestellungen im Religionsunterricht!
2. Erl?utern Sie zentrale Prinzipien einer aktuellen Didaktik der Kirchengeschichte!
3. Veranschaulichen Sie die genannten Zieloptionen und Prinzipien an einer konkreten Unterrichtsstunde des katholischen Religionsunterrichts an einem bayerischen Gymnasium!

Thema Nr. 3

Der Religionsunterricht soll Schülerinnen und Schüler bef?higen, sich zu Fragen des Glaubens begründet positionieren zu k?nnen.

1. Zeigen Sie im Rekurs auf Ergebnisse empirischer Studien, wie es um den Glauben heutiger Jugendlicher bestellt ist, und diskutieren Sie, inwiefern James W. Fowlers Stufen der Glaubensentwicklung helfen, diese Ergebnisse zu deuten!
2. Kl?ren Sie, inwiefern im Religionsunterricht Glaube gelehrt bzw. gelernt werden kann, und entfalten Sie vor diesem Hintergrund Potenziale der verschiedenen Varianten einer Theologie von/für/mit Kindern bzw. Jugendlichen!
3. Konkretisieren Sie zum Themenbereich ?Atheismus" eine am gültigen Lehrplan orientierte Unterrichtsdoppelstunde, in der Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht an bayerischen Gymnasien herausgefordert werden, ihre eigene, glaubensbezogene Position zu kl?ren!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

?Korrelation bleibt das grundlegende Prinzip religi?sen Lernens, insbesondere für den Religionsunterricht - bis auf Widerruf." (Georg Langenhorst)

1. Erl?utern Sie im Rekurs auf einschl?gige Autoren und Dokumente, was ?Korrelation" einerseits in theologischer und andererseits in didaktischer Hinsicht bedeutet!
2. Nehmen Sie begründet zu obiger These von Georg Langenhorst Stellung! Berücksichtigen Sie dabei auch Einw?nde, die gegen eine korrelative Religionsdidaktik vorgebracht werden!
3. Zeigen Sie an einer Doppelstunde zum Lehrplanthema ?Die Welt ist unvollendet: Konflikte, Schuld und Vers?hnung" (Jahrgangsstufe 8, Lehrplan für das Gymnasium in Bayern) begründet auf, wie sich menschliche Erfahrungen im katholischen Religionsunterricht korrelativ ergründen
lassen!

Thema Nr. 2

Die Auseinandersetzung mit Wertefragen stellt einen zentralen Kontext des katholischen Religionsunterrichts dar.

1. Zeigen Sie im Rekurs auf Ergebnisse empirischer Studien, welche Wertvorstellungen bzw. -haltungen für heutige Jugendliche charakteristisch sind, und skizzieren Sie den spezifischen Beitrag des Religionsunterrichts zur Wertebildung!
2. Erl?utern Sie drei verschiedene Modelle, wie Werte und Normen im Religionsunterricht thematisiert
werden k?nnen, und beurteilen Sie diese!
3. Konkretisieren Sie den spezifischen Beitrag des katholischen Religionsunterrichts zur Wertebildung der Lernenden anhand einer lehrplankonformen Unterrichtsdoppelstunde an einem bayerischen Gymnasium zu einem Thema und einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl! Berücksichtigen Sie dabei Ihre Darlegungen zu den Teilaufgaben 1. und 2. !

Thema Nr. 3

Die Religionsp?dagogin Mirjam Schambeck umschreibt als zentrales Ziel biblischen Unterrichts, die Schülerinnen und Schüler in der Begegnung mit biblischen Texten ?zu bef?higen, Sinn zu konstruieren und dessen intersubjektive Gültigkeit im Dialog mit anderen Verstehern und auch mit dem Text selbst abzugleichen."

1. Diskutieren Sie Argumente, die für und wider die dargelegte Zielsetzung biblischen Unterrichts sprechen!
2. Beschreiben Sie vier interpretative Zug?nge zur Bibel (z. B. struktural, historisch-kritisch, wirkungsgeschichtlich, ... ) und zeigen Sie jeweils begründet auf, in welcher Hinsicht diese das Sinnpotenzial biblischer Texte zu ergründen helfen!
3. Entwerfen und erl?utern Sie eine lehrplankonforme Unterrichtseinheit zu einem selbst gew?hlten Bibeltext, die Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht am Gymnasium dazu anregt, eigene Deutungen zu entwickeln und im Dialog mit den Mitschülerinnen und -schülern auf die Probe zu stellen!

 

Prüfungstermin: Herbst 2017

Thema Nr.1

Im September 2016 stellte das Meinungsforschungsinstitut YouGov einer deutschlandweiten Personengruppe, für die Repr?sentativit?t beansprucht wurde, die Frage: ? Würden Sie einen gemeinsamen Werteunterricht anstatt eines Religionsunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler befürworten oder ablehnen?" Mit Blick auf einen gemeinsamen Werteunterricht ergaben sich folgende Prozentwerte:

37%47%29%34%12%5%11%5%11%9%
WestOstWestOstWestOstWestOstWestOst
voll und ganz befürworten
 
eher befürworten
 
eher ablehnenganz und gar ablehnen
 
wei? nicht

Quelle: yougov.de (11. 01.2017)

  1. Erl?utern Sie die rechtlichen Gegebenheiten des schulischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland! Berücksichtigen Sie dabei unter anderem den Wortlaut von Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes!
  2. Diskutieren Sie zentrale Argumente, die für den Religionsunterricht in der ?ffentlichen Schule sprechen, und veranschaulichen Sie diese jeweils mit Blick auf das ethische Lernen!
  3. Zeigen Sie an einer konkreten lehrplankonformen Unterrichtsstunde auf, wie der katholische Religionsunterricht am bayerischen Gymnasium eines dieser Argumente mit Blick auf ein ethisches Thema einl?sen kann!

Thema Nr. 2

Mit wachsendem Alter nimmt die Bedeutung der Bibel für Schülerinnen und Schüler ab. Diese Entwicklung macht sich vor allem in den weiterführenden Schulen, wie z.B. dem Gymnasium, bemerkbar.

  1. Entwerfen Sie ein religionssoziologisch fundiertes Bild der religi?sen Situation heutiger junger Menschen und zeigen Sie darauf aufbauend auf, mit welchen Schwierigkeiten Religionslehrerinnen und -lehrer zu rechnen haben, wenn sie mit biblischen Texten arbeiten m?chten! Inwiefern bietet diese Situation auch Chancen?
  2. Stellen Sie zwei bibeldidaktische Konzepte genauer vor, die sich für biblisches Lernen im gymnasialen Religionsunterricht besonders eignen! Machen Sie deutlich, inwiefern diese Konzepte mit den in Teilaufgabe 1 aufgeführten Schwierigkeiten produktiv umgehen!
  3. Entwerfen Sie zu den in Teilaufgabe 2 gew?hlten bibeldidaktischen Konzepten je einen lehrplankonformen Unterrichtsbaustein für den katholischen Religionsunterricht an Gymnasien in Bayern und erl?utern Sie, inwiefern hier Grundgedanken dieser Konzepte realisiert werden!

Thema Nr. 3

Sp?testens seit der gro?en Hattie-Studie weist man auch den Religionslehrkr?ften im religi?sen Bildungsprozesseine zentrale Stellung zu.

  1. Beschreiben Sie Kompetenzen, über welche die Religionslehrkraft notwendig verfügen muss!
  2. Begründen Sie auf dem Hintergrund entwicklungspsychologischet Theorien die Forderung, Schülerinnen und Schüler als aktive Subjekte ihrer religi?sen Entwicklung ernst zu nehmen, und setzen Sie die in Teilaufgabe 1 dargestellten Kompetenzen dazu in Bezug!
  3. Entwerfen Sie zu einem Themenbereich Ihrer Wahl eine lehrplankonforme Unterrichtsstunde für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium, in der Ihre Ausführungen zu den Teilaufgaben 1 und 2 zum Tragen kommen!
    Erl?utern Sie die Gestaltung der entworfenen Unterrichtsstunde entsprechend!

Prüfungstermin: Frühjahr 2017

Thema Nr. 1

Geschichte gibt zu denken: 2017 feiern evangelische Christinnen und Christen in Deutschland das Reformationsjubil?um. 500 Jahre nach Luthers so genanntem ?Thesenanschlag" beteiligt sich auch die katholische Kirche am Reformationsgedenken, um trotz der Kirchentrennung auf die Einheit im Glauben zu verweisen.

  1. Entfalten Sie drei Argumente, die für die Thematisierung von Kirchengeschichte im Religionsunterricht sprechen!
  2. Stellen Sie kirchengeschichtsdidaktische Anforderungen dar, die ein Lernprozess erfüllen sollte,der einen stimmigen Beitrag zu kirchengeschichtlich-religi?sem Lernen leisten will!
  3. Weisen Sie anhand einer dreistündigen Unterrichtssequenz für den katholischen Religionsunterricht in Jahrgangsstufe 8 am Gymnasium zur Thematik "Martin Luther und die Reformation" nach, dass kirchengeschichtliche Inhalte Schülerinnen und Schüler zu biographischem Lernen motivieren k?nnen!

Thema Nr. 2

Der Synodenbeschluss von 1974 bestimmt das Ziel des Religionsunterrichts wie folgt: "Religionsunterricht soll zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube bef?higen."

  1. Erl?utern Sie die beiden Begriffe ?Glaube" und ?Religion" hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
  2. Beschreiben Sie die religi?se Situation junger Menschen heute unter Beiziehung religionssoziologischer Daten!
  3. Er?rtern Sie die These, dass Religionsunterricht heute keine Glaubensvermittlung sein kann, sondern seine Aufgabe darin besteht, die religi?se Dimension der Wirklichkeit zu erschlie?en!
  4. Zeigen Sie anhand eines Themas aus dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, wie die christliche Religion eine spezifische Perspektive auf die Welt zu erschlie?en vermag! Entwerfen Sie dazu eine Unterrichtsdoppelstunde!

Thema Nr. 3

Der Mensch als Subjekt ist Ausgangs- und Zielpunkt religi?sen Lernens.

  1. Erl?utern Sie die Bedeutung dieser These mit Rückgriff auf theologische und religionsp?dagogische Argumentationsstr?nge!
  2. Diskutieren Sie, welche Bedeutung innerhalb eines subjektorientierten Lernkonstrukts die Inhalte eines konfessionellen Glaubens haben, und skizzieren Sie ein religionsdidaktisches Modell, das sich dafür eignet, das Wechselspiel von Inhalts- und Subjektorientierung konstruktiv zu bew?ltigen!
  3. Konzipieren Sie - ausgehend von Ihren ?berlegungen in Teilaufgaben 1. und 2. sowie orientiert am gültigen Lehrplan für das Gymnasium in Bayern - zu einer dogmatischen Fragestellung eine Unterrichtsstunde im Sinne des subjektorientierten Lernens! Zeigen Sie für die einzelnen Lernschritte auf, wie sie Ihren ?berlegungen zum subjektorientierten Lernen entsprechen!