Fortbildung für Praktikumslehrer:innen 2023

"Othering" als Herausforderung für interreligi?ses Lernen

Interreligi?ses Lernen ist ein zentrales Thema des Religionsunterrichts, der dadurch einen entscheidenden Beitrag zu einem gelingenden gesellschaftlichen Miteinander leisten kann. Die Gestaltung guter Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit dem Plural der Religionen erfordert von Lehrkr?ften ein professionelles Handeln. Ein Problem, das bei interreligi?sen Lernvorg?ngen immer wieder zu beobachten ist, ist das vereindeutigende "Fremdmachen" einer Religion bzw. einer Religionsgemeinschaft. Dieses so genannte ?Othering“ kann sogar dazu beitragen, gesellschaftliche Ausgrenzungsstrukturen zu reproduzieren. Eine andere Herausforderung liegt darin begründet, wie sich irritierende Fremdheitserfahrungen, die durch die Begegnung mit Religionen auch ausgel?st werden k?nnen, im Religionsunterricht produktiv aufgreifen lassen, ohne ?Othering“ zu betreiben. Die Fortbildung widmet sich diesen Herausforderungen durch die Auseinandersetzung mit religionsdidaktischen ?berlegungen und Praxisoptionen einer otheringkritischen Anlage von schulischen Lehr-Lernarrangements.

Zeit: Mittwoch, 04.10.2023, 9.00 Uhr bis Donnerstag, 05.10.2023, 13.00 Uhr

Ort: Haus Frankenthal Vierzehnheiligen

Arbeitseinheiten:

  • Reflexion: Meine Erfahrungen mit der Gestaltung interreligi?ser Lernprozesse im RU (Dr. Andrea Kabus)
  • Othering und gesellschaftliche Darstellungen des Islams  (Dr. Janosch Freuding, Wiss. Mitarb.)
  • Interventionsm?glichkeiten gegen Otheringprozesse (Dr. Janosch Freuding)
  • Othering und subjektive Erfahrungen von Fremdheit. Fallbasierte Arbeit in Kleingruppen (Dr. Janosch Freuding)
  • Othering im RU vermeiden. Entwicklung von Unterrichtsbausteinen (Prof. Dr. Konstantin Lindner / Prof. Dr. Stefanie Lorenzen)