StReBe-Projektevaluation
Konzeption der Evaluation des
StReBe-Schulprojekts ?Konfessionelle Kooperation im (Aus-)Bildungsgang“
Zielperspektive des StReBe-Schulprojekts
Das Zustandekommen des Religionsunterrichts in seiner konfessionellen Regelform ist angesichts unterschiedlicher Herausforderungen gegenw?rtig nicht mehr an allen bayerischen Berufsschulen vollumf?nglich gew?hrleistet. Um darauf zu reagieren, startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und dem Katholischen Büro Bayern (als Vertretung der bayerischen (Erz-)Di?zesen) ein wissenschaftlich begleitetes Schulprojekt zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe).
Im Rahmen dieses Schulprojekts wurde zun?chst in einem Bottom-Up-Prozess, also in enger Zusammenarbeit mit acht Projektschulen, das Modell konfessionelle Kooperation im (Aus-)Bildungsgang als hinreichend flexible und rechtlich abgesicherte alternative Organisationsform des konfessionellen Religionsunterrichts identifiziert. Daran anschlie?end erhielten 20 Projektschulen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 die M?glichkeit, diese Realisierungsoption des konfessionell-kooperativen Berufsschulreligionsunterrichts (kokoBRU) anzubieten und zu erproben.
Im April / Mai 2025 sollen Erfahrungen mit kokoBRU an den verschiedenen Projektschulen eingeholt und das StReBe-Schulprojekt evaluiert werden. Ziel ist es, zu eruieren, inwieweit der kokoBRU die an ihn gestellten Erwartungen erfüllt, welche Aspekte gut funktionieren und beibehalten werden sollten, sowie in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden k?nnten.
Zielperspektive der Lehrkr?ftebefragung
Dafür werden die am Schulprojekt beteiligten Berufsschulreligionslehrkr?fte als zentrale Gestaltungsakteure vor Ort dazu eingeladen, einen Online-Fragebogen auszufüllen, in welchem folgende Fragen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen:
- Frage 1: Wie ist der kokoBRU an den Projektschulen organisiert?
- Frage 2: Wie erleben und beurteilen die Projektlehrkr?fte den kokoBRU?
- Frage 3: Wie erleben und beurteilen die Projektlehrkr?fte das StReBe-Schulprojekt?
- Frage 4: Inwieweit sind diese Erfahrungen durch die schulkontextuelle Situation oder die Einstellungen und Pers?nlichkeit der Berufsschulreligionslehrkr?fte bedingt?
Daneben werden übliche Hintergrundvariablen wie Alter, Geschlecht, Konfessionszugeh?rigkeit usw. abgefragt.
Es handelt sich hierbei nicht um Fragen, die man richtig oder falsch beantworten kann, und es geht nicht darum, die Projektlehrkr?fte zu evaluieren. Vielmehr geht es darum, zu verstehen, wie sich die Option zur konfessionellen Kooperation auf den Religionsunterricht an den Projektschulen auswirkt und wie die am Projekt beteiligten Religionslehrkr?fte diese neue M?glichkeit wahr- und annehmen.
Struktur des Fragebogens
Zur Beantwortung der oben genannten Fragen werden die Projektlehrkr?fte zu folgenden Bereichen befragt:
Soziodemografische Faktoren:
- Hintergrundvariablen
- Alter
- Geschlecht
- Konfessionszugeh?rigkeit
- Arbeitsverh?ltnis
- Berufserfahrung
- Unterrichtsdeputat insgesamt
- weiterer (Berufs-)Schuleinsatz
- Unterrichtsdeputat Berufsschulreligionsunterricht (BRU)
- weitere Unterrichtsf?cher
- schulische Verwantwortung
Bedinungsfaktoren (Frage 4):
- schulkontextuelle Situation
- Stellenwert von Religionslehre
- st?dtische/l?ndliche Pr?gung
- konfessionelles Majorit?ts-/Minorit?tsverh?ltnis
- unterrichtete Beschulungsform
- StReBe-Einführungsmotive
- Herausforderungen des konfessionellen BRU
- Einstellungen und Pers?nlichkeit der Religionslehrkr?fte
- Zufriedenheit mit BRU-Deputat
- pr?ferierte Organisationsform
- pr?feriertes Zeitmodell
- Verbesserungsvorschl?ge zum kokoBRU
- Rollenideal der Lehrperson
- Positionalit?t im BRU
- Bildungsziele des BRU
- Berufszufriedenheit
- Wertorientierung
- Religiosit?t bzw. Zentralit?t von Religion
- Identifikation mit der eigenen Konfession
- konfessionsspezifische Pr?ferenz
StReBe (Fragen 1, 2 und 3)
- Umsetzung
- Organisation des Lehrkr?ftewechsels
- Zusammensetzung der Lerngruppe
- Unterricht
- Erfahrungen mit kokoBRU
- koko-spezifische Lernerfahrungen
- Urteil über eigenen kokoBRU
- Projekt
- Teilnahme an StReBe-Veranstaltungen
- konfessionssensible Unterrichtsvorbereitung
- Beurteilung der StReBe-Organisation und -Kommunikation
- StReBe-Fremdbeurteilung
- Zusammenarbeit im Fachbereich
- Projektbenotung
Anlage und Datenschutz
Die Befragung wird online über LimeSurvey durchgeführt. Die am Projekt beteiligten Religionslehrkr?fte erhalten hierfür einen Link per E-Mail. Die erhobenen Forschungsdaten werden auf einem gesicherten Server der Universit?t Bamberg gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Systemen des IT-Service der Universit?t Bamberg und dient ausschlie?lich zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung und Publikation der erarbeiteten Forschungsergebnisse durch das StReBe-Forschungsteam der Universit?t Bamberg. Alle befassten Personen sind über die Grunds?tze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem?? Art. 5 DSGVO sowie die Sicherheit der Verarbeitung unterrichtet worden. Die Daten werden nach Abschluss der Erhebung für 10 Jahre zu Auswertungs- und Publikationszwecken gespeichert.