St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe)

F?rderzeitraum: 02/2019-08/2024

Kurzcharakterisierung: Evangelischer Religionsunterricht und Katholischer Religionsunterricht sind gem. Art. 7 Abs. 3 GG in Verbindung mit Art. 136 Abs. 2 BayVerf und Art. 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG sowie unter Berücksichtigung von § 6 Abs. 7 BSO ordentliche Lehrf?cher an Berufsschulen in Bayern. Gleichwohl ist das Zustandekommen des konfessionellen Religionsunterrichts gegenw?rtig nicht an allen bayerischen Berufsschulen vollumf?nglich gew?hrleistet. Verschiedene Gründe struktureller, organisatorischer und religionsdemographischer Art k?nnen dafür angeführt werden. Neben dem regul?ren Religionsunterricht finden sich an manchen Berufsschulen Formen der Organisation dieses Unterrichtsfaches, die in ihrer Grundidee Potenzial zur St?rkung des Religionsunterrichts versprechen, aber nicht hinreichend evaluiert sind. Vor diesem Hintergrund startet das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Katholischen Kirche ab Schuljahr 2019/20 ein wissenschaftlich begleitetes Schulprojekt zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen. Vgl. auch die Ausschreibung zur Projektteilnahme des StMUK(204.9 KB, 5 Seiten) vom 14.12.2018.

    Forschungsperspektiven: Die Initiative zielt darauf, Instrumente zu entwickeln, die Berufsschulen angesichts verschiedener Herausforderungen bei der Organisation des Religionsunterrichts dauerhaft unterstützen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ausgew?hlten Projektschulen. Im Austausch mit Schulleitungen, Lehrkr?ften, Schülerinnen und Schülern sowie Vertretern der dualen Ausbildungspartner gilt es, in wissenschaftlichen Analysen die Potenziale und Grenzen unterschiedlicher Realisierungsmodelle von Religionsunterricht zu identifizieren. Auf dieser Basis werden rechtlich abgesicherte sowie hinreichend flexible Formen der Organisation des konfessionellen Religionsunterrichts entworfen, erprobt und evaluiert.

    Ver?ffentlichungen:

    • Simojoki, Henrik/Lindner, Konstantin/Endres, Magdalena/Pflaum [Rudroff], Laura (2022), Wie der konfessionelle Religionsunterricht vor Ort gestaltet wird. Ein Bottom-up-Zugang zur Komplexit?t kooperativer Organisationspraktiken an Berufsschulen, in: Religionsp?dagogische Beitr?ge. Journal for Religion in Education 45, H. 2, 61-73; DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-190
    • Rudroff, Laura/Lindner, Konstantin/Simojoki, Henrik (2023), St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe) – ein Bottom-up-Projekt an bayerischen Berufsschulen, in: RelP?dPlus - Würzburger Zeitschrift für Religionsp?dagogik und Schulpastoral. H. 3, ; Link zur Online-Version des Beitrags

    Materialentwicklung: In Zusammenarbeit von Staatsinstitut für Schulqualit?t und Bildungsforschung München (ISB), dem Religionsp?dagogischen Zentrum Bayern und dem Religionsp?dagogischen Zentrum Heilsbronn werden Materialien entwickelt, um konfessionellen Religionsunterricht an Berufsschulen den Herausforderungen entsprechend gestalten zu k?nnen.

    F?rderinstanzen: