We want you! Warum GeisteswissenschaftlerInnen für die Digitalbranche so wertvoll sind

Die Digitalisierung nahezu aller Bereiche (nicht nur) der Arbeitswelt ist in vollem Gang; von der Wissenschaft bis zur Baubranche müssen sich Arbeitgeber wie Besch?ftigte mit den daraus resultierenden rasanten Ver?nderungen auseinandersetzen. "Durch das Internet getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt zu einem Netz der Dinge zusammen. Entsprechend gro? ist die Nachfrage der Unternehmen nach Spezialisten" (https://www.zeit.de/angebote/forschungswelten-digitalisierung/index; 6.11.18), die Strategien für die Zukunft entwickeln, Prozessabl?ufe optimieren und Infrastrukturen für die  Organisation und Langzeitverfügbarhaltung des kontinuierlich anwachsenden Datenbestandes aufbauen.
Die IT-Branche ben?tigt für die digitale Transformation nicht nur gut ausgebildete InformatikerInnen und Software-EntwicklerInnen, sie setzt zunehmend auch auf GeisteswissenschaftlerInnen: Bereiche wie der Kundensupport und das IT-Consulting suchen aktuell h?nderingend nach MitarbeiterInnen, die nicht nur IT-affin, sondern auch kommunikationsstark und service-orientiert sind und analytisch denken k?nnen. Damit werden traditionelle St?rken der GeisteswissenschaftlerInnen angesprochen, sind diese doch u.a. durch die regelm??ige Durchführung von sprach- und literaturwissenschaftlichen Textanalysen und die  Seminararbeiten geübt darin, Informationen zu extrahieren, zusammenzufassen und verst?ndlich und überzeugend darzulegen. Ein zus?tzliches Informatikstudium müssen an IT-Berufsfeldern interessierte GeisteswissenschaftlerInnen dabei nicht zwingend vorweisen, die Unternehmen bieten den MitarbeiterInnen Schulungen an, in denen das n?tige Know-how vermittelt wird. Sie brauchen nur Lernbereitschaft, Offenheit und den Mut, den Weg in ein für Geisteswissenschaftler nicht typisches Berufsfeld zu wagen.

Der Vortrag gibt Einblicke in den abwechslungsreichen Arbeitsalltag einer Geisteswissenschaftlerin in der IT-Branche am Beispiel der T?tigkeit als Solution Specialist und IT-Consultant. Die Referentin erz?hlt von Ihrem pers?nlichen Werdegang, gibt aber auch allgemeine Informationen über ihre Branche und hat Tipps für einen gelungenen Quereinstieg für Sie parat.

Zielgruppe: Studierende aller geistes- und kulturwissenschaftlichen F?cher
Ort: Universit?t Bamberg, U5/01.17
Zeit: Mittwoch, 03.12.2018, 16-18 Uhr
Referentin: Dr. Katja P?llmann (Solution Specialist, think project!, München)

Vita von Dr. Katja P?llmann

  • Seit 2015: Solution Specialist bei think project!, München
  • 2014: Postdoc in Speech Language Pathology and Audiology an der Northeastern University Boston
  • 2010-2013: Promotion am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (NL)
  • 2004-2010: Studium der Romanistik mit Nebenfach Germanistik/Literaturvermittlung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • 02/2007 – 06/2007: Praktikum am Deutsch-Franz?sischen Kulturzentrum in Nantes
  • 2002-2004: Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universit?t Bayreuth