Bamberger Informatik-Studenten erringen Weltmeisterschaft bei internationaler AI-Birds-Meisterschaft

Im Rahmen der international renommiertesten Tagung für Künstliche Intelligenz – der International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI) – fanden am 15.7.2016 in New York die AI-Birds-Championship (aibirds.org) statt. Gesucht war das spielst?rkste Programm, welches selbst?ndig zuvor unbekannte Spielstufen des Spiels "Angry Birds" meistert. Was für Menschen ein unterhaltsamer Zeitvertreib ist, berührt viele noch ungel?ste Forschungsfragen der Künstlichen Intelligenz. Das Team BamBirds, welches zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teilnahm, konnte sich in einem spannenden Wettbewerb gegen starke internationale Konkurrenz durchsetzen und gewann letztendlich mit deutlichem Vorsprung an Punkten.

Im Rahmen eines studentisches Projekts in der Angewandten Informatik, betreut durch Prof. Diedrich Wolter und Prof. Dr. Ute Schmid, haben im Sommersemester 15 Studierende einen sogenannten intelligenten Agenten entwickelt. Dabei galt es, Aufgaben der Bildverarbeitung und Objekterkennung, der Handlungsplanung und Spielstrategie zu meistern und Teill?sungen einzelner Projektgruppen zu einem Gesamtprogramm zusammenzusetzen. Die Studierenden haben ein Konzept umgesetzt, das auf einer Kombination von Techniken der ?good old AI“ basiert, insbesondere auf qualitativer Wissensrepr?sentation und Planungstechniken.

Die letzten Wochen, Tage und Stunden vor dem Wettbewerb haben die Studierenden sich trotz teilweise gro?er Hitze kr?ftig ins Zeug gelegt und sehr viel Zeit in die Programmierung des intelligenten Agenten investiert. Um so erfreulicher ist es, dass die harte Arbeit nun mit dem ersten Preis für die Universit?t Bamberg bei einem internationalen Informatikwettbewerb belohnt wurde. Jetzt bleibt nur noch das Ziel, den spielst?rksten Menschen zu bezwingen!

Die beteiligten Studierenden waren (alphabetische Reihenfolge):
Alexander Albert, Aaron Berthold, Steffen Blümm, Hendrik Cech, Ines Denk, Friedemann Dürrbeck, Mark Gromowski, Stefan Gruss, Tobias Jakubowitz, Maximilian Kukla, Ferdinand Lang, Leon Martin, Robert Müller, Michael N?th, Sascha Jonas Riechel