SOPHIA (Senior Occupation after Profession: Habit Intriguing Adults) - ICT©\basierte L?sungen zur Unterst¨¹tzung ?lterer Personen im Arbeitsleben

SOPHIA kommt vom griechischen Wort ?¦²¦Ï¦Õ¦É¦Á¡° und hei?t so viel wie Weisheit. Hauptziel ist, ein Netzwerk zu schaffen, welches haupts?chlich aus ?lteren Erwachsenen besteht, die nach ihrer Verrentung weiterhin ihre F?higkeit und ihr Wissen zur Verf¨¹gung stellen wollen. Weitere Teile des Netzwerks bestehen aus mittelst?ndischen und industriellen Unternehmen, aber auch einzelnen Personen, die dringend auf das Wissen ?lterer Mitglieder angewiesen sind. Das Netzwerk wird die ?lteren Personen mit den noch arbeitst?tigen Mitgliedern zusammenbringen, um ihr Wissen zu teilen, damit schwierige Probleme effektiv gel?st werden k?nnen.

Partner*innen

  • Geolmaging Ltd
  • Ingenier¨ªa Y Soluciones Inform¨¢ticas S.L.
  • Stefan University of Bamberg, Department of General Psychology and Methodology
  • Association of Social Institutions of Slovenia
  • Infokom GmbH
  • Ilumya Ltd
  • Wellness Telecom S.L.

F?rderung

EU Joint Programming: Ambient Assisted Living (AAL; Call 6); Projektsumme: 1.000.420,00 €

Literatur

  • Carbon, C. C. (2015). Predicting preferences for innovative design: The ¡°Repeated Evaluation Technique¡± (RET). GfK Marketing Intelligence Review, 7(2), 34-39. doi: 10.1515/gfkmir-2015-0016
  • Carbon, C. C. (2016). Integration of user-centric psychological and neuroscience perspectives in experimental design research. In P. Cash, T. Stankovi? & M. Storga (Eds.), Experimental Design Research: Springer.
  • Planinc, R., Kampel, M., Ortlieb, S., & Carbon, C. C. (2013). User-centered design and evaluation of an ambient event detector based on a balanced scorecard approach. Journal on Advances in Life Sciences, 5 (3&4), 237-249.