ForMaD 21.05.2015 - Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkr?ften - Diagnose und F?rderung bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen

Dr. Axel Schulz von der TU Dortmund, der derzeit eine Professur für Frühe mathematische Bildung an der Universit?t Bielefeld vertritt, konnte in seinem Beitrag die zahlreich Anwesenden aus Schule und Universit?t für das fachdidaktische Wissen von Lehrkr?ften sensibilisieren. Fachdidaktisches Wissen, so Schulz, ist zun?chst erst einmal klar von Fachwissen abzugrenzen. Die ausführliche Analyse aktueller Publikationen macht deutlich, dass eine gro?e Unsch?rfe des Begriffsumfangs in nationaler und internationaler Literatur festzustellen ist. Zudem fehlt eine Aussch?rfung für spezifische Inhalte ebenso wie die Berücksichtigung von Material

Der besondere Schwerpunkt der Forschungen Schulz' liegen auf dem fachdidaktischen Wissen, das zur Diagnose bei Rechenschw?chen relevant wird.  Fachdidaktisches Wissen als Konstrukt 'diagnostische Kompetenz' weist dabei jedoch mindestens zwei Auspr?gungen in der Literatur auf. Zum einen wird diagnostische Kompetenz verstanden als Urteilsgüte (Leistungen der Kinder ordnen etc.) und zum anderen als p?dagogische Diagnostik. Letztere umfasst dabei das Kennen und Erkennen von Lernverl?ufen, Lernhürden mitsamt Begründungsans?tzen sowie Unterstützungsma?nahmen.

Schulz geht es um handlungsnahes Wissen, dass auch zu passenden Interventionen bei Lernschwierigkeiten führen kann. Inhaltlich fokussiert er in seinen Arbeiten auf zwei besondere Probleme des Rechnenlernens: das z?hlende Rechnen und das Stellenwertverst?ndnis. Gleichsam ist der Einsatz von Arbeitsmitteln von Interesse. In eindrücklichen Videosequenzen von Kindern mit F?rderbedarf in diesen Bereichen, konnte sich das Publikum selbst in seinen diagnostischen F?higkeiten erproben.

In seinem Forschungsprojekt konnte Schulz nachweisen, dass sich das handlungsnahe Wissen von Lehrkr?ften bezogen auf die Abl?sung vom z?hlenden Rechnen und die Erarbeitung eines tragf?higen Stellenwertverst?ndnisses stark unterscheidet. Zudem zeigt die Untersuchung eher m??ige bis schwache Passungzwischen den genannten Erkl?rungen für besondere Probleme beim Rechnenlernen und den genannten Unterstützungsma?nahmen. Zudem ist es bemerkenswert, dass kaum günstige materialgestützte Interventionsma?nahmen genannt werden.

Für Aus- und Fortbildungen empfiehlt Schulz Diagnose und Durchführung von F?rderma?nahmen immer integriert zu denken und zu gestalten. Zudem muss die Rolle von Materialeinsatz und Materialauswahl intensiver beachtet werden. Der Forschung gibt er auf den Weg, das Konstrukt ?diagnostische Kompetenz‘ neu zu überdenken, da es derzeit wesentlich zu facettenreich ist.

Leseanregungen

Schulz, Axel (2014). Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkr?ften: Diagnose und F?rderung bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen. Wiesbaden: Springer.
www.springer.com/de/book/9783658086923

Wartha, Sebastian, & Schulz, Axel (2012).Rechenproblemen vorbeugen: 2.-4. Klasse. Berlin: Cornelsen Scriptor.
www.cornelsen.de/referendariat/reihe/1.c.3257178.de/titel/9783589051939