Allgemeine Datenschutzerkl?rung

Diese allgemeine Datenschutzerkl?rung ist gültig für alle IT-Systeme, die im Namen der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg für den Zweck der Forschung und Lehre betrieben werden. Von dieser Erkl?rung abweichende Regelungen werden ggf. bei den speziellen IT-Diensten angegeben.

Allgemeines

Namen und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网daten der Verantwortlichen

Pr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach

Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1001
FAX: +49 951 863-1012
E-Mail: praesident@uni-bamberg.de

Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser

Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-0
FAX: +49 951 863-1005
E-Mail: kanzlerin@uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网daten des bestellten beh?rdlichen Datenschutzbeauftragten

Thomas Loskarn
Kapuzinerstra?e 25
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1030
FAX: +49 951 863-4030
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-bamberg.de

Kategorien personenbezogener Daten

  • Adressdaten (Name, Vorname, Anzeigename, Titel, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Dienstadresse und bei Studierenden Heimatadresse)
  • Nutzername (BA-Nummer)
  • Zugeh?rigkeit zur Universit?t (z.B. studierend, bedienstet, lehrend, mitwirkend etc.)
  • Organisationsinformationen (z.B. Fakult?t, Organisationseinheit)
  • Berechtigungen auf Ressourcen
  • Technische Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Pseudonym, Identifier, Cookies)
  • Nutzdaten und von der Nutzerin bzw. dem Nutzer selbst im System erstellte Daten

Quellen der personenbezogenen Daten

  • Studierendenverwaltung
  • Personalverwaltung (auch von An-Instituten)
  • Identity- und Accessmanagement
  • Promovierendenverwaltung (TRAc)

Dauer der Speicherung

Personenbezogen Daten werden solange gespeichert, wie dies technisch zur Erbringung des Dienstes erforderlich ist. Sp?testens 6 Monate nach dem L?schen des Nutzerkontos im IT-Service werden personenbezogene Daten gel?scht.

Ausgenommen davon sind notwendige Identifikationsmerkmale (Nachname, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht) zum Wiedererkennen einer Person und Zuordnung der gleichen Identit?t  im IAM (Identity- und Accessmanagement). Diese werden 5 Jahre nach dem Ausscheiden gel?scht.

Eine L?schung erfolgt nicht, wenn Gründe dagegenstehen, siehe Rechte der Nutzerinnen und Nutzer.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt grunds?tzlich zu Zwecken der Forschung und Lehre auf Grundlage des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG Art. 2 sowie den Vorschriften EU-DSGVO Art. 6 (1) e, Art. 6 (3) und Art. 6 (4).

Falls Zweck und Rechtsgrundlage davon abweichen, werden sie beim jeweiligen IT-Dienst separat angegeben.

Verpflichtung zur Bereitstellung

Die Otto-Friedrich-Universit?t ist verpflichtet den einzelnen Systembetreibern die Kategorien personenbezogener Daten zur Erbringung der Dienste für Forschung und Lehre bereit zu stellen. Ohne dies ist die Durchführung von Forschung und Lehre nicht m?glich.

?bermittlung an Dritte

Eine Offenlegung Ihrer pers?nlichen Daten, siehe oben Kategorien personenbezogener Daten, durch ?bermittlung an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben ihre pers?nlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  • Sie die Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO),
  • es für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei  Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Ma?nahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO),
  • es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Universit?t  unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO),
  • es erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO),
  • es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universit?t übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO),
  • es zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

Findet eine ?bermittlung an Dritte statt, so wird im jeweiligen System gesondert darauf hingewiesen. Erfolgt die ?bermittlung in ein Drittland, d.h. au?erhalb der EU einschlie?lich Schweiz, so ist auf den Angemessenheitsbeschluss zu verweisen. Existiert dieser nicht, so werden geeignete Garantien benannt. K?nnen derartige Garantien nicht benannt werden, so erfolgt der Hinweis auf die ggf. unsichere Verarbeitung.

Protokolldaten

Im Rahmen der Benutzung von Diensten der Universit?t Bamberg erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen den Dienst bereitzustellen:

  • Benutztes System
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Verarbeitung erfolgt gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilit?t und Funktionalit?t der Dienste. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachtr?glich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Speicherdauer für Protokolldaten betr?gt 90 Tage.
 

Cookies

Um den Besuch unserer Webanwendungen attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu erm?glichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endger?t abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schlie?en Ihres Browsers, wieder gel?scht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endger?t und erm?glichen, Ihren Browser beim n?chsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gel?scht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung k?nnen Sie der ?bersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen k?nnen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte F?lle oder generell ausschlie?en k?nnen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in der Regel im Hilfemenü Ihres Browsers beschrieben, welches Ihnen erl?utert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ?ndern k?nnen. 

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalit?t der Webanwendungen eingeschr?nkt sein kann.
 

Betroffenenrechte

Rechte der Nutzerinnen und Nutzer (Betroffenenrechte)

  • Auskunftsrecht: 
    Auf Anfrage sowie nach Prüfung der Identit?t, z.B. durch pers?nliche Vorsprache, wird Auskunft über die im angefragten System gespeicherten personenbezogenen Daten gegeben, sofern sich best?tigt, dass in diesem System personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Berichtigung: 
    Werden falsch erfasste Daten festgestellt, so müssen diese korrigiert werden. Dazu ist eine Mitteilung an das jeweils datenführende System notwendig:
  • L?schung: 
    Die unverzügliche L?schung der Daten in einzelnen Systemen kann verlangt werden, wenn mindestens einer der folgenden F?lle vorliegt
    • Unrechtm??ige Verarbeitung
    • Widerruf einer gegebenen Einwilligung und eine andre Rechtsgrundlage fehlt
    • Gültiger Widerspruch
    • Zweck, zu dem die Daten erhoben wurden, existiert nicht mehr
    und die Verarbeitung auf Einwilligung beruht, d.h. keine gesetzliche Erfordernis besteht oder die Verarbeitung zur Wahrung von Rechtsansprüchen oder ?ffentlichem Interesses (Aufgaben, Archivzwecke, wissenschaftliche oder Historische Forschung) oder ?ffentlicher Gewalt erforderlich ist. Eine L?schung erfolgt auch nicht, wenn damit das Recht auf freie Meinungs?u?erung und Information beeintr?chtigt ist. ?ber den Vollzug der L?schung auf Verlagen wird informiert. Weiterhin erfolgt auch ohne Verlangen die L?schung, wenn die unter Dauer der Speicherung angegeben Frist erreicht ist.
  • Einschr?nkung der Verarbeitung: 
    Eine Nutzerin bzw. ein Nutzer kann die Einschr?nkung der Verarbeitung verlangen, d.h. die Verarbeitung darf nicht mehr erfolgen, au?er die explizite Einwilligung liegt vor, wenn
    • personenbezogenen Daten falsch gespeichert sind,
    • die Verarbeitung unrechtm??ig erfolgt und keine L?schung verlangt wurde,
    • Widerspruch eingelegt wurde und dieser nicht gekl?rt ist,
    • Zweck, zu dem die Daten erhoben wurden, existiert nicht mehr, aber die betroffene Person ben?tigt die Daten noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    ?ber die Aufhebung der Einschr?nkung der Verarbeitung wird informiert.
  • Widerspruchsrecht:
    Eine Nutzerin bzw. ein Nutzer hat das Recht aus Gründen, die sich aus einer besonderen pers?nlichen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung im ?ffentlichen Interesse oder Ausübung ?ffentlicher Gewalt oder dargestelltem berechtigten Interesse, d.h. ohne Einwilligung, erfolgt. Dem Widerspruch dürfen nicht die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen. Ist die Dienstnutzung und damit die Verarbeitung für Forschung und Lehre notwendig, so ist ein Widerspruch ungültig. ?berwiegen zwingende schutzwürdige Gründe die Interessen, Rechte und Freiheit des Widersprechenden, so ist der Widerspruch ebenfalls ungültig.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Eine Nutzerin bzw. ein Nutzer hat das Recht, mit Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrages erhobene personenbezogene Daten, die nicht zur Wahrnehmer einer Aufgabe im ?ffentliche Interesse oder Ausübung ?ffentlicher Gewalt dienen, strukturiert und in einem g?ngigen maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt.

?bersicht der Datenschutzerkl?rungen

Allgemeine Datenschutzerkl?rung
eduroam
Formularserver
Microsoft 365
Telekommunikationsanlage
Ticketsystem
VC
Videoüberwachung
Videoaufzeichnung
Webauftritt
Diese Datenschutzerkl?rung gilt für die Webseiten unter www.uni-bamberg.de und andere Webseiten der Universit?t, die auf diese Datenschutzerkl?rung verweisen.
Web- und Videokonferenzsystem Zoom