Diese Seite bietet einen ersten ?berblick über wesentliche Beurteilungskriterien. Bitte beachten Sie überdies immer die Hinweise, die von Ihrer jeweiligen betreuenden Person ggf. zus?tzlich gegeben werden. 

Die Beurteilung der Zulassungsarbeit erfolgt anhand mehrerer Kriterien, die sich je nach betreuender Person und Art der Arbeit gegebenenfalls leicht unterscheiden k?nnen.

Für die Beurteilung der Zulassungsarbeit werden die Kriterien au?erdem nicht gleichwertig berücksichtigt: Der Inhalt und das wissenschaftliche Anspruchsniveau werden beispielsweise st?rker gewichtet als die Formalia. Für eine sehr gute Arbeit müssen aber alle Kriterien sehr gelungen sein.

Die Arbeit ist bestanden, wenn die Kriterien insgesamt gesehen als ausreichend erfüllt gelten.

Titelblatt

  • alle wichtigen Angaben enthalten
  • ansprechende Gestaltung
  • aussagekr?ftiger und ansprechender Titel der Arbeit

Verzeichnisse

  • übereinstimmend mit ?berschriften im Text
  • Angabe der Seitenzahlen
  • alle Teilüberschriften enthalten
  • aussagekr?ftige ?berschriften

Formatierung

  • (besprochene/übliche) Formalia eingehalten
  • einheitliche Formatierung
  • Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen
  • übersichtliches und sauberes Erscheinungsbild
  • einheitliche und sinnvolle Gestaltung von Tabellen und Abbildungen

Umgang mit Quellen

  • alle aus der Literatur entnommenen Aussagen sind mit Quellen belegt
  • keine (vermeidbaren) Sekund?rzitate (z. B. ?Müller, 2000, zitiert nach Meyer, 2007“; Müller (2000) sollte im Original gelesen werden)
  • eher sinngem??e, paraphrasierte Wiedergabe der Quellen, keine Aneinanderreihung w?rtlicher Zitate (w?rtliche Zitate nur dann, wenn es auf den genauen Wortlaut ankommt)
  • einschl?gige, zitierf?hige Literatur verwenden (wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle)
  • umfassende Literaturrecherche (beispielsweise auch Originalstudien und englischsprachige Literatur)
  • Einhalten der vereinbarten Richtlinien, z.B. ?Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der DGPs“ beim Zitieren im Text und im Literaturverzeichnis
  • einheitliches und übersichtliches Literaturverzeichnis

Sprachliche Richtigkeit und sprachliches Niveau

  • sachliche Schreibweise durch z. B. Passivkonstruktionen (?Im ersten Teil der Arbeit wird….“) oder ?Es“-Konstruktionen (?Es ist Aufgabe dieser Untersuchung…“; ?Damit l?sst sich erkl?ren, dass…“)
  • Vermeidung von Umgangssprache
  • Vermeidung von rein pers?nlichen Wertungen
  • gut verst?ndliche Sprache, keine Schachtels?tze
  • Fachbegriffe werden verwendet, aber auch erl?utert
  • richtige Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Inhaltlicher Aufbau

  • argumentative Gedankenführung
  • sinnvolle Zwischenfazits

Struktur

  • Aufteilung und Umfang angemessen
  • logische und nachvollziehbare Gliederung der Arbeit

Auswahl und Aufbereitung der Inhalte

  • Kl?rung zentraler Begriffe
  • Reduktion auf das Wesentliche; Herausarbeitung der Kernelemente des Themas; Vermeidung von Redundanzen
  • begründete Inhaltsauswahl und Schwerpunktsetzung
  • Verwendung anschaulicher Beispiele
  • Anschaulichkeit der Darstellung durch geeignete Abbildungen oder Tabellen an passender Stelle

Fachliche Richtigkeit und Kritische Reflexion

  • Verst?ndnis der herangezogenen Literatur
  • richtige Darstellung der Inhalte
  • Forschungslücken/offene Fragen/St?rken und Schw?chen bestehender Forschungsans?tze werden aufgezeigt