Zuordnung zu Forschungsbereichen und -schwerpunkten des Lehrstuhls

Fragestellungen

Folgende Fragestellungen werden im Projekt untersucht:

  • Wie belastet fühlen sich Lehrkr?fte und in welchem Ausma? nutzen sie soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg:innen und die Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehung in der aktuellen Situation als Ressourcen?
  • Inwiefern hat die Corona-Pandemie laut den Lehrkr?ften retroperspektiv das Belastungserleben, die soziale Unterstützung, die Kooperation im Kollegium und die Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehung ver?ndert?
  • Wie entwickeln sich Belastungserleben sowie soziale Unterstützung, Kooperation unter Kolleg:innen und die Lehrkraft-Schüler:innen-Beziehung als Ressourcen von Lehrkr?ften über die beiden Messzeitpunkte hinweg (auch im Vergleich zwischen der Fallberatungsgruppe und einer Kontrollgruppe)?
  • Wie wird das Unterstützungsangebot der kollegialen Fallberatung von den Teilnehmenden bewertet?

Methode

In einem ersten Schritt wurden 178 Grundschullehrkr?fte bayernweit sowie aus ?sterreich (Vorarlberg) über einen Online-Fragebogen querschnittlich zu ihrem Beanspruchungserleben (OLBI, Demerouti & Nachreiner, 1998) sowie ihren sozialen Ressourcen (soziale Unterstützung im Kollegium: AVEM, Schaarschmidt & Fischer, 2008; Lehrkraft-Schüler:in-Beziehung: STEG, Furthmüller, 2014; Meyer, 2010) befragt.

Im Anschluss an die Befragung nahmen in einem zweiten Schritt ausgew?hlte Lehrkr?fte an einer Fortbildung zum Thema kollegialer Fallberatung im Online-Format teil, wobei die Fortbildung im quasi-expirementellen Pr?-Post-Design (N=60 gesamt; n=32 Interventionsgruppe; n=28 Kontrollgruppe) evaluiert wurde. Neben der Fortbildungsbewertung (Lernnutzen, Effekte auf Selbstwirksamkeit und Transferwirkungen (Haenisch, 1990; adaptiert nach Elting et al., 2021) wurde auch untersucht, inwiefern sich das Beanspruchungserleben und die sozialen Ressourcen der teilnehmenden Lehrkr?fte durch die Teilnahme an der Fortbildung günstig beeinflussen lassen.

Bedeutsamkeit

Das Projekt zeigt, wie soziale Ressourcen in der Lehrkr?ftebildung gezielt gest?rkt werden k?nnen – ein zentrales Anliegen angesichts steigender Belastungen im Berufsalltag. Die Methode der kollegialen Fallberatung erweist sich dabei als wirksames Mittel: Teilnehmende Lehrkr?fte berichten von einem hohen Lernnutzen, gest?rkter Selbstwirksamkeit und einer verbesserten ?bertragbarkeit auf den Schulalltag. Erste Hinweise auf ein geringeres Beanspruchungserleben sowie gest?rkte soziale Ressourcen unterstreichen das pr?ventive und gesundheitsf?rdernde Potenzial des Ansatzes. Damit wird die hohe Relevanz der Methode für Aus- und Fortbildung deutlich.

Hier geht es zurück zur ?bersicht der Forschungsbereiche und -schwerpunkte.