Prof. Dr. J?rn Brüggemann: Vortr?ge/ Fortbildungen

  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking (2023): Begabungsf?rderung im Fach Deutsch. Konzeption, Identifikation & F?rderung – Forschungsstand. Vortrag beim Tag der Hochbegabung des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung der Universit?t Tübingen. Stuttgart: 15. November 2023.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking (2023): H?rverstehen und Sprachreflexion: ?sthetisch – pragmatisch – vergleichend. Impulsvortrag im Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Auftaktveranstaltung für die Aufgabenentwicklung in VERA 2026. K?ln: 2. November.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking (2023): Digitale Souver?nit?t als Ziel sprachlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, musisch-kreativer und sportlicher Bildung in DiSo und Di?S. Impulsvortrag im Rahmen der Auftakttagung der Forschungsverbünde DiSo-SGW und Di?S.(5.6 MB) Bamberg: 25. Oktober 2023.
  • Brüggemann, J?rn/Frederking, Volker (2022): Deutschlehrkr?fte w?hrend der Corona-Pandemie in Deutschland: Ihre Vertrautheit mit, ihre Nutzung von und ihre Einstellung zu digitalen Medien. Vortrag im Panel ?Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Empirische Forschungen am Beispiel von Biologie-, Deutsch-, Sport- und Politikdidaktik“ im Rahmen der 9. GEBF-Tagung zum Thema ?Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel. Bamberg: 09. M?rz 2022.
  • J?rn Brüggemann (2021): H?rverstehen: pragmatisch - ?sthetisch. Fortbildung für die VERA-Aufgabenentwickler*innen im Rahmen des Auftrakttreffens VERA 2025. Online-Fortbildung: 11. Dezember 2021.
  • Brüggemann, J?rn (2021): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven. Vortrag zur Er?ffnung des Symposions ?Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur“ der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur. Digitale Tagung: 22. November 2021.
  • J?rn Brüggemann/Christa Runtenberg (2021): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven. Leitung des Symposions der Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI). Digitale Tagung: 22.-24. November.
  • J?rn Brüggemann: Das Potenzial vereinfachter Lektüren für die F?rderung sprachreflexiver F?higkeiten in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der Tagung "Literatur in einfacher Sprache - Chancen und Grenzen" an der Universit?t Paderborn. 01. Oktober 2021.
  • J?rn Brüggemann: Das Potenzial vereinfachter Ausgaben literarischer Texte für den Deutschunterricht in der Grundschule. Theoretische und empirische Perspektiven einer fachdidaktischen Leseforschung. Online-Vortrag an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. 17. Juli 2021.
  • J?rn Brüggemann: Verstehensanforderungen im Kompetenzbereich Lesen (literarisch/faktual). Fortbildung für die VERA-Aufgabenentwickler*innen im Rahmen des Auftrakttreffens VERA 2023. Online-Fortbildung: 02. Dezember 2020.
  • J?rn Brüggemann: Kognitive und personale Aktivierung im Literaturunterricht. Vortrag im Panel ?Studien zu Qualit?t im Deutschunterricht: Rechtschreiben, Leseverstehen und literarisches Verstehen“ (SDD 2020). Virtueller Austausch: 30. Oktober 2020.
  • Thomas Boyken/J?rn Brüggemann: Wissenschaft in zehn Minuten: Für die Schule rezensiert und kommentiert – Kinder- und Jugendliteratur 2020: Trends und andere Beobachtungen – Ein Blick in die Werkstatt der Literaturwissenschaften. Beitrag der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur zur Kibum 2020 ?Digital & anders“. Digitale Plattform: https://www.kibum-oldenburg.de/index.php?page=olfoki
  • J?rn Brüggemann (2019): Faktuales Textverstehen – Aufgabenentwicklung für den ESA und MSA im Fach Deutsch. Fortbildung für die Aufgabenentwickler/-innen im Institut zur Qualit?tssicherung im Bildungswesen Schleswig-Holstein. Kiel: 21. Juni 2019.
  • J?rn Brüggemann/Tobias Stark: Ansprechende Lektüren: Empirisch gestützte Ans?tze zur Erkl?rung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten in heterogenen Lerngruppen. Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Hamburg: 17. September 2018.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking: Personale, emotionale und kognitive Facetten ?sthetischer Kommunikation im Literaturunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Das Literarische Unterrichtsgespr?ch. Positionen, Kontroversen, Entwicklungslinien.“ Heidelberg: 23. M?rz 2018.
  • J?rn Brüggemann: Involviertes Lesen: Empirisch gestützte Ans?tze zur Erkl?rung des Wirkungspotenzials von Schulklassikern. Vortrag an der P?dagogischen Hochschule Freiburg. 18. Dezember 2017.
  • J?rn Brüggemann/Tobias Stark: Ansprechende Lektüren: Empirisch gestützte Ans?tze zur Erkl?rung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. Vortrag im Rahmen des Symposions ?Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zug?nge zu Kinder- und Jugendliteratur“. Oldenburg: 7. November 2017.
  • J?rn Brüggemann/Juliana Goschler/Birgit Mesch: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zug?nge zu Kinder- und Jugendliteratur. Leitung des Symposiums der Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI). Oldenburg: 6.-8. November 2017.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking: Die Bedeutung literarisch evozierter Emotionen für die F?rderung literarischer Verstehenskompetenz. Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF) ?Educational Research and Governance". Tübingen: 25. September 2017.
  • J?rn Brüggemann: Leitung des Panels ?Literalit?t" im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF) ?Educational Research and Governance". Tübingen: 25. September 2017.
  • J?rn Brüggemann: Lyrische Texte im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Fortbildung im Rahmen der ?Fachteamsitzung Deutsch’ des IQSH. Kiel: 14. September 2017.
  • J?rn Brüggemann: Emotionen als Gegenstand einer empirischen Textverstehenskompetenzforschung. Vortrag an der Universit?t Duisburg-Essen. Essen: 01. Juni 2017.
  • J?rn Brüggemann: Kompetenzorientierter Literaturunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Fortbildung im Rahmen des Landesfachtags Deutsch zum Thema ?Deutschunterricht aktuell?!“. Kiel: 6. Mai 2017.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking: Emotionen als Bestandteil kultureller Bildung. Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung zu literatur?sthetischem Verstehen und Erleben. Vortrag im Rahmen der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung ?Von Mythen zu Erkenntnissen? Gegenwart und Zukunft empirischer Forschung zur Kulturellen Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Wolfenbüttel: 26.10.2016.
  • J?rn Brüggemann/Michael K?mper-van den Boogaart: Geschichtserz?hlungen für Studium und Schule. Leitung des Panels im Rahmen des Deutschen Germanistentages. Bayreuth: 27.09.2016.
  • J?rn Brüggemann/Jan Standke: Erz?hlen in medialen Zwischenr?umen – Kleine Formen transmedialen Erz?hlens in Forschung und Deutschunterricht. Leitung des Panels im Rahmen des Deutschen Germanistentages. Bayreuth: 26.09.2016.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking: Die Bedeutung von Emotionen im Umgang mit Literatur. Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Ludwigsburg: 18.-22.09.2016.
  • J?rn Brüggemann: Zur Konstruktion von kompetenzorientierten Leistungs- und Lernaufgaben zu lyrischen Texten. Fortbildung beim IQSH. Kiel: 1. Juli 2016.
  • J?rn Brüggemann: ?sthetische Kommunikation im Literaturunterricht als Herausforderung in einer digitalisierten Gesellschaft. Fortbildung im Rahmen des Landesfachtags Deutsch zum Thema ?Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft“. Kiel: 23. April 2016.
  • J?rn Brüggemann: Die Erforschung ?sthetischer Kommunikation im Literaturunterricht als Herausforderung für eine empirische Literaturdidaktik. Vortrag im Rahmen der DFG-Tagung ?LehrerInnen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik“. Osnabrück: 16. April 2016.
  • J?rn Brüggemann: Leitung des Symposions ?Literary-Historical Competence in Education from a Theoretical and an Empirical Perspective“ bei der Konferenz der ?International Association for the Improvement of Mother Tongue Education“ (IAMTE). Odense/D?nemark: 04. Juni 2015.
  • J?rn Brüggemann: Leitung des Symposions ?Empirical Studies in Teaching Literary History“ bei der Konferenz der ?International Association for the Improvement of Mother Tongue Education“ (IAMTE). Odense/D?nemark: 03.06. 2015.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking: Literature-historical aspects in classroom discussions dealing with literature. Results of an empirical research project. Vortrag beim Symposion ?Empirical Studies in Teaching Literary History“ bei der Konferenz der ?International Association for the Improvement of Mother Tongue Education“ (IAMTE). Odense/D?nemark: 03.06.2015.
  • J?rn Brüggemann: Aufgaben- und Interpretationskulturen im Blick empirischer Forschung. Vortrag: Tagung “Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz”. Brugg-Windisch: 21.03.2015.
  • J?rn Brüggemann: Literarische Textverstehenskompetenz erforschen und f?rdern: Von Leistungs- zu Lernaufgaben. Vortrag: Tagung “Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz”. Brugg-Windisch: 20.03.2015.
  • J?rn Brüggemann/Volker Frederking: Die Bedeutung von Emotionen im Rahmen literarischer Textverstehensprozesse: Theoretische Modellierung und empirische Erforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung “Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens”. Berlin: 03.04.2014.
  • J?rn Brüggemann: Literarisch kodierte Emotionen im Fokus der empirischen Textverstehenskompetenzforschung. Vortrag: 2. GEBF-Tagung 2014. Frankfurt/Main, 05.03.2014.
  • J?rn Brüggemann/ Volker Frederking/Sofie Henschel: Emotions in literary literacy. Vortrag beim Symposion ?Evaluation and assessment of interpretation in the literature classroom“, 9th IAIMTE-conference. Paris,12.06.2013.
  • J?rn Brüggemann: Jugendliterarische Lektüren und literarische Verstehensanforderungen: Anknüpfungspunkte für die empirische Forschung. Vortrag: Universit?t Oldenburg. Oldenburg, 11.04.2013.
  • J?rn Brüggemann: Literaturdidaktische Textverstehenskompetenzforschung: Empirische Befunde – Forschungsdesiderate – F?rderperspektiven. Vortrag: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 26.02.2013.
  • J?rn Brüggemann: Emotionale Aspekte literarischer Verstehenskompetenz: Theoretische Grundannahmen – empirische Befunde. Vortrag: Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universit?t zu K?ln. K?ln, 25.01.2013.
  • Christel Meier/J?rn Brüggemann: Das DFG-Projekt ?Literar?sthetische Verstehens- bzw. Urteilskompetenz“ (LUK) – eine Zwischenbilanz. Poster pr?sentiert am 19. Symposion Deutschdidaktik (SDD). Augsburg, 18.09.2013.
  • J?rn Brüggemann: Welche Aufgaben sind geeignet, um die emotionalen Aspekte literarischer Verstehensprozesse zu erfassen? Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Augsburg, 17.09.2012.
  • J?rn Brüggemann: ?ber die Problematizit?t literaturgeschichtlichen Wissens. Vortrag bei der Expertentagung ?Zwischen Emission und Vision: Wissensvermittlung im Literaturunterricht“. Jena, 10./11.09.2012.
  • J?rn Brüggemann: Neue Aufgaben für den Literaturunterricht? Vortrag/Fortbildung: Landesfachtag Deutsch. Kiel, 07.05.2011.
  • J?rn Brüggemann: (Kultur-)Historisches Wissen als Komponente von literarischer Textverstehenskompetenz. Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Bremen, 08.09.2010.
  • Volker Frederking/J?rn Brüggemann/Marcus Friedrich/Tanja R?mhild: Literar(?sthet)ische Textverstehens- bzw. Urteilskompetenz. Poster pr?sentiert am 18. Symposion Deutschdidaktik (SDD). Bremen, 07.09.2010.
  • J?rn Brüggemann: Aufgabenentwicklung für den Literaturunterricht. Vortrag/Fortbildung: Fachtag Deutsch. Nürnberg, 24.02.2010.
  • J?rn Brüggemann: Der Literaturstreik der m?nnlichen Jugend. Eine Aufarbeitung der gegenw?rtigen Krisendiagnostik vor dem dem Hintergrund ihrer kaum bekannten Vorgeschichte. Vortrag: Disputation im Rahmen des ordnungsgem??en Promotionsverfahrens. Berlin, 22.10.2007.