?sthetisches Erleben: (Vereinfachte) Lektüren im Vergleich (?liV)

In diesem Projekt wird seit Dezember 2016 die Frage untersucht, welche text-, medien- und lernerseitigen Faktoren die Toleranz gegenu?ber sprachlicher Komplexit?t und ?sthetischer Alterit?t beim Lesen und Ho?ren (vereinfachter) literarischer Texte beeinflussen. Diese Frage wurde im Rahmen komplement?r angelegter quantitativer und qualitativer Studien untersucht. Gegenstand der Untersuchung waren ?sthetische Geschmacksurteile von Schülerinnen und Schülern in Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien, die auf der Basis eines (Wahrnehmungs-)Vergleichs von Auszügen aus Klassikern des historischen Lektüre- sowie des KJL-Kanons mit sog. vereinfachten Textversionen ausgel?st wurden.

In der ersten Phase des Projekts wurden im Primar- und Gymnasialbereich aller Schulformen textu?bergreifende sowie textspezifische lerner- und schu?lerseitige Pra?diktoren ermittelt und – in Kombination mit textanalytischen Verfahren – Ansa?tze zur Erkla?rung schu?lerseitiger Textpra?ferenzen entwickelt.

In der zweiten Projektphase wurde im Rahmen einer quasi-longitudinalen Studie die Auspra?gung der Toleranz gegenu?ber sprachlicher Komplexit?t und literarischer Alterit?t von (Ho?r-)Texten von der Grundschule bis zur spa?ten Sek. I untersucht.

In der dritten Phase werden seit 2020 die statistisch ermittelten Befunde zur Auspr?gung und Entwicklung von Toleranz gegenüber sprachlicher Komplexit?t und literarischer Alterit?t in Geschmacksurteilen sowie die Erkla?rungsansa?tze im Rahmen von qualitativen Interviewstudien geprüft und ausdifferenziert.

Folgende Teilstudien wurden in drei Projektphasen durchgeführt:

?liV-1:

2017

- Quantitative Querschnitterhebung mit 1329 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 8  und 9 aus 65 Klassen an 26 Gymnasien in Nord-Niedersachsen

- Quantitative Querschnitterhebungen zum H?rverstehen mit 325 Grundschülerinnen und Grundschülern aus 22 Klassen an 10 Grundschulen in Nord-Niedersachsen

2018

- Quantitative Querschnitterhebung mit 634 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 aus 30 Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen in Nord-Niedersachsen (Erweiterung des Stimulustext-Korpus, Variation der Stimulustexte)

- Quantitative Querschnittserhebung mit 815 Grundschülerinnen und Grundschülern aus 45 Klassen in Nord-Niedersachsen (Erweiterung des Stimulustext-Korpus, Variation der Stimulustexte)

2019

Quantitative Querschnittserhebung: Manipulation der Stimulustexte & Variation der Sprecherstimme

?liV-2:

2019Quantitative Quasi-L?ngsschnitterhebung mit 1408 Grundschülerinnen und Grundschülern aus 20 Grundschulen und 1021 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus 26 Gymnasien/Gesamtschulen in Nord-Niedersachsen

?liV-3:

2019/20Qualitative Interviewstudie mit 38 (2019) sowie 19 (2020) Schülerinnen und Schülern aus Gymnasien und Gesamtschulen in Nord-Niedersachsen
2021Qualitative Interviewstudie mit 56 Grundschüler:innen und 35 Schülerinnen und Schülern aus Gymnasien und Gesamtschulen

Beteiligte:

Prof. Dr. J?rn Brüggemann
Dr. Bettina Noack (Universit?t Oldenburg)
Maximilian Fabrizius (Universit?t Oldenburg)
Dr. Tobias Stark (Bergische Universit?t Wuppertal)

Laufzeit: Seit 2016

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):

  1. Brüggemann, J?rn/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende Lektüren. Empirisch gestützte Ans?tze zur Erkl?rung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. In: Brüggemann, J?rn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 205-227.
  2. Brüggemann, J?rn/Noack, Bettina/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende H?rtexte. Empirisch gestützte Ans?tze zur Erkl?rung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen H?rtexten in der Grundschule. In: Brüggemann, J?rn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 229-247.