Literar?sthetische Verstehens- bzw. Urteilskompetenz (LUK)

Literarischem Textverstehen kommt in den nationalen Bildungsstandards ein zentraler Stellenwert zu. Eine klare kompetenztheoretische Bestimmung dieses Lernbereichs fehlt jedoch bis dato. Dieses Desiderat wurde im Rahmen des Projekts ?Literar?sthetische Verstehens- bzw. Urteilskompetenz‘ (LUK) in ersten Schritten beseitigt. Das Projekt war Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ?Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen‘, das von der DFG zwischen 2007 und 2013 gef?rdert wurde. Dabei wurden in Bayerischen Gymnasien und Realschulen (LUK I-III) und Hauptschulen (LUK I-II) unter Mitwirkung von N = 1083 Schüler(inne)n in LUK I (2007-2009), N = 1168 (Messzeitpunkt 1) und N = 1083 (Messzeitpunkt 2) in LUK II (2009-2011) und N = 961 in LUK III (2011-2013) auf der Basis eines Multi-Matrix-Designs fünf Teildimensionen literarischer Verstehenskompetenz theoretisch modelliert und empirisch best?tigt:

  1. Semantische literarische Verstehenskompetenz, d.h. die F?higkeit zum Erfassen zentraler Inhalte und Sinnstrukturen literarischer Texte unter Berücksichtigung systematischer Unbestimmtheit, Indirektheit und Mehrdeutigkeit.
  2. Idiolektale literarische Verstehenskompetenz, d.h. die F?higkeit zum Erfassen der formalen Spezifika literarischer Texte und ihrer ?sthetischen Funktionen.
  3. ?sthetische Aufmerksamkeit, d.h. die F?higkeit zum Wahrnehmen und Dekodieren sprachlich-stilistischer Besonderheiten literarischer Texte.
  4. Die F?higkeit zur Aktivierung literarischen Fachwissens für das Verstehen literarischer Texte.
  5. Die F?higkeit zum Erfassen vom Text beim Leser intendierter Emotionen.

Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung dieses fach- bzw. dom?nenspezifischen Kompetenzkonstrukts und die damit verbundene Entwicklung von Untersuchungsinstrumenten erm?glichte die Durchführung von Anschlussstudien im Bereich der empirischen Kompetenz- und Unterrichtsforschung (siehe ?sKiL, LisE, SEGEL).

Projektantragsteller:
Prof. Dr. Volker Frederking (Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Petra Stanat (HUBerlin)
Dr. Thorsten Roick (HU Berlin)
Dr. Christel Meier (Universit?t Erlangen-Nürnberg)

Beteiligte:
Dr. J?rn Brüggemann (Universit?t Erlangen-Nürnberg), Dr. Lydia Steinhauer (Universit?t Erlangen-Nürnberg), Dr. Volker Gerner (Universit?t Erlangen-Nürnberg), Christian Albrecht (Universit?t Erlangen-Nürnberg), Dr. Sofie Henschel (HU Berlin),

Laufzeit: 2007 - 2013

F?rderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektbezogene Publikationen (Auswahl):

  1. Meier, Christel/Roick, Thorsten/Henschel, Sofie/Brüggemann, J?rn/Frederking, Volker/Rieder, Adelheid/Gerner, Volker/Stanat, Petra (2017): An Extended Model of Literary Literacy. In: Leutner, Detlev/ Fleischer, Jens/Grünkorn, Juliane/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education. Springer International Publishing, S. 55-74.
  2. Brüggemann, J?rn/Frederking, Volker/Henschel, Sofie/G?litz, Dietmar (2016): Emotionale Aspekte literarischer Textverstehenskompetenz: Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63, H. 2, S. 105-118.
  3. Frederking, Volker/Brüggemann, J?rn/Hirsch, Matthias (2016): Fünf Dimensionen von Literary Literacy und ihre interdisziplin?ren Implikationen am Beispiel der Geschichtsdidaktik. In: Lehmann, Katja/Werner, Michael/Zabold, Stefanie (Hrsg.): Historisches Denken – jetzt und in Zukunft. Münster: LIT. S. 211–234.