Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDiD)

Im Rahmen der Studie ?Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht“ (DiDiD) wurde 2020 und 2021 im Rahmen einer digitalen Fragebogenstudie erhoben, Im Rahmen der Studie ?Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht“ (DiDiD) wurde 2020 und 2021 im Rahmen einer digitalen Fragebogenstudie erhoben,

  • unter welchen Bedingungen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer w?hrend der pandemiebedingten Schulschlie?ungen Fachunterricht erteilt haben,
  • welche Erfahrungen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer mit digitalem Distanzunterricht w?hrend der pandemiebedingten Schulschlie?ungen gemacht haben und
  • welche Fortbildungsbedarfe Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer im Bereich eines digitalen Deutschunterrichts haben.

Die empirischen Daten von N=2011 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern an Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Sekundarschulen sowie Gymnasien v.a. aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Thüringen erm?glichen gesicherte Erkenntnisse zu Professionalisierungsbedarfen, die die

  • digitale F?rderung fachlicher Kompetenzen sowie die
  • F?rderung fachspezifischer digitaler Kompetenzen

betreffen.

DiDiD wurde durchgeführt von
Professor Dr. J?rn Brüggemann (Universit?t Oldenburg)
Professor Dr. Volker Frederking (Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Professor Dr. Sebastian Susteck (Universit?t Bochum)