DFG-Projekt: Effects of the Covid Pandemic on German Langage and Literature Teachers and their Familiarity with, Use of and Views on Digital Media (GeTDiMe)
The aim of the GETDIME project is to gain empirically validated knowledge about the effects of the Corona pandemic on German language and literature teachers in Germany and their use of, familiarity with and views on digital media. This involves addressing a twofold desideratum: (1) the lack of knowledge about pre-pandemic baselines and (2) the lack of knowledge about German teachers' use, familiarity, and views toward digital media during the pandemic. Two studies are planned to address this double desideratum.
The focus of Study 1 is the investigation of German language and literature teachers in Germany and their familiarity with, use of and views on digital media before the Corona pandemic. The empirical basis will be IEA data on native language teachers from ICILS 2018, which have not yet been analyzed and from which relevant subject-specific insights can be gained. Three research questions will be investigated in Study 1 based on the data of ICILS 2018 by latent profile analysis, a person-oriented statistical method for modelling categorical latent variables:
- How many profiles of German language and literature teachers’ familiarity with, use of and views on digital media can be identified, what is the percentage of teachers in each of these profiles and how are the profiles predicted by school and teacher characteristics?
- How do these profiles (and the overall levels of the constituting variables) differ from those of the overall population of teachers in Germany in 2018?
- How do these profiles (and the overall levels of the constituting variables) differ from those of teachers for native languages in other countries?
The focus of Study 2 is the investigation of empirical data from N=2011 German language and literature teachers of several federal states in Germany, who participate in the ongoing online questionnaire study ‘Digital Distance Learning in German Language and Literature’ (DiDiD). There are data of two cohorts: 1. Data referring to the first lockdown in spring 2020; 2. data referring to the second lockdown starting 16.12.2020. Three research questions will be adressed in Study 2 using a confirmatory latent profile modeling approach:
- How many profiles of German language and literature teachers’ familiarity with, use of and views on digital media can be identified, what is the percentage of teachers in each of these profiles and how are the profiles predicted by school and teacher characteristics?
- How do these profiles (and the overall levels and specifics in cohort 1 and 2) differ from those identified on the basis of ICILS 2018 in Study 1?
- Which subject-specific profiles for the promotion of subject-specific competencies using digital media and new digital options can be identified among the German language and literature teachers and what interest in subject-specific in-service training events does exist?
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Deutschlehrkr?fte in Deutschland und ihre Vertrautheit mit, ihre Nutzung von und ihre Einstellung zu digitalen Medien
Das Ziel des GETDIME-Projekts ist es, empirisch abgesichertes Wissen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Deutschlehrkr?fte in Deutschland und deren Nutzung von, Vertrautheit mit und Ansichten zu digitale/n Medien zu gewinnen. Damit wird ein doppeltes Desiderat fokussiert: (1) das fehlende Wissen über die Ausgangslage vor der Pandemie und (2) das fehlende Wissen über die Nutzung, Vertrautheit und Einstellung deutscher Lehrkr?fte in Bezug auf digitale Medien w?hrend der Pandemie. Zwei Studien sind geplant.
Der Fokus von Studie 1 liegt auf der Untersuchung von Deutschlehrkr?ften in Deutschland und deren Vertrautheit mit, Nutzung von und Ansichten zu digitale/n Medien vor der Corona-Pandemie. Empirische Grundlage sind die bisher noch nicht ausgewerteten IEA-Daten zu muttersprachlichen Lehrkr?ften aus ICILS 2018. Drei Forschungsfragen werden auf Basis der Daten von ICILS 2018 mittels latenter Profilanalyse, einer personenorientierten statistischen Methode zur Modellierung kategorialer latenter Variablen, untersucht:
- Wie viele Profile von Deutschlehrkr?ften und ihrer Vertrautheit mit, der Nutzung von und der Einstellung zu digitale/n Medien k?nnen identifiziert werden, wie hoch ist der prozentuale Anteil der Deutschlehrkr?fte in jedem dieser Profile und wie werden diese Profile von Lehrer- und Schulmerkmalen vorhergesagt?
- Wie unterscheiden sich diese Profile (und die Gesamtniveaus der konstituierenden Variablen) von denen der Gesamtpopulation der Lehrerkr?fte in Deutschland im Jahr 2018?
- Wie unterscheiden sich diese Profile (und die Gesamtniveaus der konstituierenden Variablen) von denen der Lehrkr?fte für Muttersprachen in anderen L?ndern?
Der Fokus von Studie 2 liegt auf der Untersuchung von empirischen Daten von N=2011 Deutschlehrkr?ften aus mehreren Bundesl?ndern in Deutschland, die bislang an der laufenden Online-Fragebogenstudie 'Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht' (DiDiD) teilgenommen haben. Es liegen Daten von zwei Kohorten vor: 1. Daten, die sich auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 beziehen; 2. Daten, die sich auf den zweiten Lockdown ab dem 16.12.2020 beziehen. Drei Forschungsfragen werden mit Hilfe von konfirmatorischen latenten Profilanalysen untersucht:
- Wie viele Profile von Deutschlehrkr?ften und ihrer Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitale/n Medien k?nnen in den Kohorten von DiDiD identifiziert werden und wie hoch ist der prozentuale Anteil der Deutschlehrkr?fte in jedem dieser Profile und wie werden diese Profile von Lehrer- und Schulmerkmalen vorhergesagt?
- Wie unterscheiden sich diese Profile (und die Gesamtniveaus und Besonderheiten in Kohorte 1 und 2) von denen, die in Studie 1 auf der Grundlage von ICILS 2018 identifiziert wurden?
- Welche fachspezifischen Profile zur F?rderung fachspezifischer Kompetenzen mit digitalen Medien und neuen digitalen M?glichkeiten lassen sich bei den Deutschlehrkr?ften identifizieren und welches Interesse an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen besteht?
Projektantragsteller:
Prof. Dr. J?rn Brüggemann
Prof. Dr. Volker Frederking (Universit?t Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Hector-Institut für empirische Bildungsforschung, Universit?t Tübingen)
Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Hector-Institut für empirische Bildungsforschung, Universit?t Tübingen)
Laufzeit:
01.10.2021 – 30.11.2022
F?rderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Stichw?rter:
Digitale Bildung, Fortbildungsbedarfe von Deutschlehrer*innen, Digitales Distanzlernen, Auswirkungen der Covid-Pandemie