Podcasts

Die Kleine F?cher-Wochen zum Nachh?ren

Studierende der Bamberger Kommunikationswissenschaft haben die Kleinen F?cher-Wochen im Wintersemester 2019/20 begleitet. Entstanden sind unter anderem folgende Podcasts zur Auftaktveranstaltung und zur Ringvorlesung – viel Spa? beim H?ren!

Auftaktveranstaltung Kleine F?cher-Wochen

Beitrag von Helen Sophie Martin

Einen Einblick in die vielf?ltige Welt der Kleinen F?cher – das versprach die Auftaktveranstaltung der Kleinen F?cher-Wochen am 16. Oktober in der Aula der Universit?t. Hierzu gab Dr. Katharina Bahlmann von der Mainzer Arbeitsstelle Kleine F?cher einen ?berblick über besagte F?cher an der Universit?t Bamberg, aber auch bayern- und deutschlandweit. Das Potential und die Besonderheiten der Kleinen F?cher waren auch Gegenstand der anschlie?enden Podiumsdiskussion, bei der Universit?tspr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Prof. Dr. Markus Behmer (Dekan der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften), Prof. Dr. Antje Kley (Amerikanistin an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg, Universit?tsrat Bamberg) und Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Leitung der Mainzer Arbeitsstelle Kleine F?cher) auch von pers?nlichen Erfahrungen berichteten.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Was ist Heimat? - Eine Podiumsdiskussion

Beitrag von Lucca Diederichs

"Was ist Heimat?" ist die erste Frage, die sich vier Diskutanten zum Start der Ringvorlesung zu den Kleinen F?cher-Wochen an der Universit?t Bamberg gestellt haben. Am 24.10.2019 haben Oberbürgermeister Andreas Starke, Chefredakteur Boris H?chler, Ethnologin Prof. Dr. Heidrun Alzheimer und Historiker Prof. Dr. Martin Ott in einer Podiumsdiskussion die Antwort auf diese schwierige Frage gesucht. Unter der Moderation von Dekan Prof. Dr. Markus Behmer und mithilfe des Publikums entstand eine intensive Diskussion.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Wie die Digitalisierung die Wissenschaft ver?ndert

Beitrag von Alena Renner

Was leisten Digital Humanities? Am 07.11.2019 ging das Podiumsgespr?ch der Ringvorlesung dieser Frage auf den Grund. Helen Martin und Alena Renner waren vor Ort und erhielten einen Einblick, wie der digitale Fortschritt das wissenschaftliche Arbeiten in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaft bezüglich der Archivierung von Wissen beeinflusst hat.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Aktuelle Methoden und Forschungsfragen der (digitalen) Denkmalwissenschaften am Beispiel der Aula der Universit?t Bamberg

Beitrag von Helen Sophie Martin

Gleich zwei Mal hie? es für die Denkmalwissenschaften ?Hands on“! Sowohl am 09.11. als auch am 07.12. ?ffneten sich die Pforten der Dominikanerkirche für neugierige Besucher. In der Aula der Uni pr?sentierten die Denkmalpflege, die digitalen Denkmaltechnologien, die Bauforschung und die Restaurierungswissenschaften ihre neusten Technologien und Forschungsmethoden. Mitmachen war hierbei ausdrücklich erwünscht: Wer wollte konnte beispielsweise selbst einen ein 3D-Mikroskop ausprobieren oder mit einem 3D-Wei?licht-Streifenprojektionsscanner kleine Objekte untersuchen und aufnehmen.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Kleine F?cher - gro?e Perspektive

Beitrag von Alena Renner und Lucca Diederichs

Was mache ich nach meinem Studium? Was ist wichtig für einen gelungenen Berufseinstieg? Diese und weitere Fragen besch?ftigen jeden Studierenden im Laufe des Studiums. Der Berufsinformationsabend am 27.11 schaffte einen ?berblick über die beruflichen Perspektiven der kleinen F?cher der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaft und versuchte damit, Antworten auf diese Fragen zu bieten. Zu Gast waren ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Universit?t Bamberg.

Mit dabei: Helena Dattler, Referentin für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte; Svenja Gierse, Referentin für Europ?ische Ethnologie; Dipl.-Ing. Julia Ludwar, Referentin für Denkmalpflege; Dr. Caroline Niknafs, Referentin für Iranistik, und Fabian Krone, Referent für Deutsch als Fremdsprache. Unter der Moderation von Dekan Prof. Dr. Markus Behmer teilten die Referenten ihre pers?nlichen Erfahrungen und Tipps zu einem gelungenen Berufseinstieg.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Marktplatz der besonderen Art - Mitmachen und Vernetzen leicht gemacht

Beitrag von Alena Renner

Auf dem Marktplatz der Kleinen F?cher am 17. Januar in der Aula stellten sich die Kleinen F?cher der Universit?t Bamberg im Verbund vor. Wie auf einem Gemüsemarkt schlenderten die Besucher von Stand zu Stand. Mit aktiven Mitmachangeboten und einem stündlichen Kulturprogramm konnten die Besucher sich leicht vernetzen und sich austauschen. Die Veranstaltung zeigte, was die Kleinen F?cher alles zu bieten haben und warum es sich lohnt, weg vom Mainstream zu studieren.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Selbstmarketing?! - im Gespr?ch mit Marketingexperte Petru Leuthold

Beitrag von Alena Renner

Sich selbst und seine Forschungsarbeiten in den Vordergrund zu rücken, stellt für einige WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler eine Hürde da. Petru Leuthold, Inhaber von Brainbeast Brand in Bamberg, nimmt diese Hürden im Rahmen seines Workshops "Selbstmarketing für WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler" in der Forschungswoche der Universit?t Bamberg. Er gibt seinen Teilnehmern einen Leitfaden an die Hand, wie sie sich in Zeiten der Digitalisierung selbst vermarkten k?nnen und ist Ansprechpartner für alle Anliegen rund ums Marketing. Im Gespr?ch erz?hlt mir Petru Leuthold, wie WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler ticken und offenbart mir Tipps und Tricks rund ums Selbstmarketing. Und eins verrate ich vorab: Positives Denken ist ein Schritt in die richtige Richtung!

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]


Workshop Medientraining

Beitrag von Helen Martin

Facebook, Instagram, Twitter – die sozialen Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nutzen diese für ihren Beruf. Doch wie pr?sentiert man professionell und erfolgreich sein Forschungsthema? Am Beispiel Twitter erkl?rte das Theresa K?rner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft, beim Medientraining im Rahmen der Woche der Forschung am 21. Februar 2020.

Podcast:

[Zum Download mit der rechten Maustaste auf den Play-Button klicken]