Publikationsliste Prof. Dr. Ingolf Ericsson

1) Selbst?ndig erschienene Schriften

Futterkamp. Untersuchungen mittelalterlicher befestigter Siedlungen im Kreis Pl?n, Holstein. I Funde. Offa-Bücher 47 (Neumünster 1981).

Futterkamp. Untersuchungen mittelalterlicher befestigter Siedlungen im Kreis Pl?n, Holstein. II Befunde und Siedlungsentwicklung. Offa-Bücher 54 (Neumünster 1983).

Vom slawischen Burgwall zum deutschen Gut. Studie zur mittelalterlichen Siedlungsgenese im Raum Futterkamp, Holstein (Lund 1984).

2) Herausgebert?tigkeit

AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit im Historischen Museum Bamberg, 26. Juli bis 27. September 1998 (Bamberg 1998).

AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universit?t Bamberg im Historischen Museum Bamberg (26.7.-27.9.98), Universit?t Augsburg, Zentralbibliothek (02.12.1998-15.01.1999), Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (03.02.-11.04.1999) und in der Pr?historische Staatssammlung München, Au?enstelle Burg Grünwald (27.04.-30.11.1999) (Bamberg 19982).

Mit Hans Becker, Mittelalterliche Wüstungen im Steigerwald. Bericht über ein Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg in Verbindung mit dem Lehrstuhl I für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und dem Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (=Bamberger Geographische Studien, Sonderfolge 7) (Bamberg 2003.).

Bamberger Schriften zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn. Bd. 1: Aspekte der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage, hrsg. von Ingolf Ericsson und Hans Losert (Bonn 2003).

Mit Markus Sanke, Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und K?nigskloster Lorsch. Bamberger Beitr?ge zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (=Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, NF) (Darmstadt 2003, im Druck).

3) Aufs?tze in Fachzeitschriften und Sammelb?nden

Mit S. Gauffin u. S. Welinder, Domarringar i Arkelstorp. Ale, Historisk tidskrift f?r Sk?neland 1976/1, 4-12.

Kleiner Schlichtenberg - eine Motte in Ostholstein. Arch?ologisches Korrespondenzblatt 6, 1976, 75-80.

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Pl?n. Die Heimat. Zeitschrift für Natur- und

Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg 84, 1977, 140-144.

Zeitliche Abfolge der mittelalterlichen befestigten Siedlungen in Futterkamp, Kreis Pl?n. Arch?ologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, 243-247.

Trojenborg. Hypothesen und Fakten zu einer südschwedischen Burg. Offa 37 (=Festschrift H. Hinz), 1980 (1981) 219-231.

Mittelalterliche Burgen und Herrenh?fe in ausgew?hlten Gebieten des südwestlichen Ostseeraumes - ein neues Projekt. In: H. Hinz (Hrsg.), Siedlungsforschungen auf den d?nischen Inseln und im westlichen Ostseeraum. Kiel Papers '80 from Fuglsang/ Lolland (Kiel 1981) 97-120.

Medeltidsborgar i V?stsverige - en kommentar. Meta, Medeltidsarkeologisk tidskrift 1981: 3-4, 61-65.

Kontinuit?t und Diskontinuit?t im slawisch-deutschen Siedlungsraum (Bericht über die Ausgrabungen in Bosau und Futterkamp). Lauenburgische Heimat, Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg 103, 1982, 1-20.

Burg "Bollbarg" bei Langenlehsten. In: Kreis Herzogtum-Lauenburg II, Führer zu arch?ologischen Denkm?lern in Deutschland 2 (Stuttgart 1983) 68-71.

Befestigte Adelssitze am Sehlendorfer Binnensee, Holstein. In: ?tudes de Castellologie médiévale, Ch?teau Gaillard XI (Caen 1983) 129-137.

Mit Hermann Hinz, Untersuchungen zur l?ndlichen Siedlung vom 9. bis 15. Jahrhundert in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网zone zwischen Skandinaviern, Slawen und Deutschen. In: H. Herrmann (Red.), Sonderforschungsbereich 17, Skandinavien- und Ostseeraumforschung der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, Abschlu?bericht (Kiel 1984) 151-165.

Mit Hermann Hinz, Antje Schmitz u. Reinhard Z?litz, Mittelalterliche Siedlungsentwicklung im südwestlichen Ostseegebiet im Spiegel politischer, wirtschaftlicher, ethnischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. In: H. Herrmann (Red.), Sonderforschungsbereich 17, Skandinavien- und Ostseeraumforschung der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, Abschlussbericht (Kiel 1984) 166-187.

Burgen und Herrenh?fe auf den südd?nischen Inseln. Vorstellung und Teilergebnisse eines Forschungsprojektes. In: A. Andrén u.a. (Red.), Medeltiden och arkeologin, Festskrift till Erik Cinthio. Lund Studies in Medieval Archaeology 1 (Lund 1986) 241-256.

Engelborg p? Slot? - skibsv?rft, f?stning og lensmandss?de fra Kong Hans' tid. Hikuin 14 (=Festschrift O. Olsen), 1988, 261-274.
Englische Zusammenfassung: Engelborg on Slot? - Shipyard, Fortress and Administrative Centre from the Time of King Hans, S. 355 f.

Tr?byggnader p? motte-anl?ggningar i Danmark och Schleswig-Holstein - n?gra exempel. In: J.-E. Augustsson (Red.), Medeltida husbyggande. Lund Studies in Medieval Archaelogy 9 (Lund 1992) 171-183.
Deutsche Zusammenfassung: Holzbauten der Motte-Anlagen in D?nemark und Schleswig-Holstein - einige Beispiele, S. 183.

Wehrbauten des Mittelalters in der südd?nischen Inselregion. In ?tudes de Castellologie médiévale, Ch?teau Gaillard XV (Caen 1992) 143-149.

Nogle bem?rkninger om privatborge i Sk?ne og styltet?rne i Danmark. Hikuin 19 (=Festschrift H. Stiesdal), 1992, 31-42.
Englische Zusammenfassung: Some remarks concerning private fortification in Scania and stilted towers in Denmark, S. 281 f.

Wehrbauten des Mittelalters in Skandinavien und dem Gebiet südlich der Ostsee. In: H. Andersson u. J. Wienberg (Ed.), The Study of Medieval Archaeology, European Symposium for Teachers of Medieval Archaeology, Lund 11-15 June 1990. Lund Studies in Medieval Archaeology 13 (Lund 1993) 219-291.

Studium der Arch?ologie des Mittelalters an der Universit?t Aarhus, D?nemark. In: H. Andersson u. J. Wienberg (Ed.), The Study of Medieval Archaeology, European Symposium for Teachers of Medieval Archaeology, Lund 11-15 June 1990. Lund Studies in Medieval Archaeology 13 (Lund 1993) 351-354.

Stadtbefestigungen im mittelalterlichen D?nemark. In: M. Gl?ser (Hrsg.), Arch?ologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Eine Festschrift für Günter P. Fehring. Schriften des Kulturhistorischen Museums in Rostock 1 (Rostock 1993) 143-148.

Mittelalterliche Wehrbauten in Schleswig und Holstein. In: Castella Maris Baltici 1 (Eken?s 1993) 67-78.

Germanai, slavai, danai ir vokieciai rytu Holsteine (Vokietija). In: A. Nikzentaitis u. V. Zulkus (Hrsg.), Klaipedos miesto ir regiono archeologijos ir istorijos problemos (Klaipeda 1994) 136-159.

Deutsche Zusammenfassung: Germanen, Slawen, D?nen, Deutsche im ?stlichen Holstein, Deutschland, S. 156-159.

Arch?ologie der Neuzeit. Ziele und Abgrenzung einer jungen Disziplin der arch?ologischen Wissenschaft. Ausgrabungen und Funde 40, 1995, 7-13.

Stadtbefestigungen des Mittelalters in Skandinavien. In: G. Isenberg u. B. Scholkmann (Hrsg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt. St?dteforschung, Ver?ffentlichungen des Instituts für vergleichende St?dtegeschichte in Müster: Reihe A, Bd. 45 (K?ln - Weimar - Wien 1997) 211-218.

Stadtkernarch?ologie in Forchheim. In: Ritter, Burgen und D?rfer. Katalog zur Ausstellung "Mittelalterliches Leben in Stadt und Land" (Tüchersfeld 1997) 170-174.

Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universit?t Bamberg. In: Ritter, Burgen und D?rfer. Katalog zur Ausstellung "Mittelalterliches Leben in Stadt und Land" (Tüchersfeld 1997) 279-282.

Slawen in der südd?nischen Inselregion. In: A. Wesse (Hrsg.), Studien zur Arch?ologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit bis zum Mittelalter (=Festschrift M. Müller-Wille) (Neumünster 1998) 383-388.

Der Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. In: I. Ericsson (Hrsg.), AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universit?t Bamberg im Historischen Museum Bamberg (26.7.-27.9.98), Universit?t Augsburg Zentralbibliothek (2.12.98-15.1.99), Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (3.2.-11.4.99) und in der Pr?historischen Staatssammlung München, Au?enstelle Burg Grünwald (27.4.-30.11.99) (Bamberg19982) 11-24.

Schleswig-Holstein. Frühe Burgen. In: H.W. B?hme u.a. (Hrsg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch II: Geschichte und Burgenlandschaften (Stuttgart 1999) 110-114.

Südskandinavien. In: H.W. B?hme u.a. (Hrsg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch II: Geschichte und Burgenlandschaften (Stuttgart 1999) 282-286.

Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit als Universit?tsdisziplin - Erfahrungen aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Deutschland . In: J. Deca?ns u. A.-M. Flambard Héricher (eds.), ESTMA III. Actes du IIIe Colloque Européen des Professeurs d’Archéologie Mediévale (Caen 1999) 27-31.

Burgen des Mittelalters in Schleswig-Holstein. In: V. Plagemann (Hrsg.), Das Mittelalter in Hamburg. Vortr?ge der Stiftung Denkmalpflege in Hamburg 1 (Hamburg 2000) 70-77.

Arch?ologie des Mittelalters – eine Kulturwissenschaft? Das Mittelalter, Zeitschrift des Medi?vistenverbandes 5, 2000, 141-147.

Slawen in Nordostbayern. Zu den Main-, Regnitz- und Naabwenden und ihrer Bedeutung für den Landesausbau. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t 10 (Bamberg 2001) 30-39.

Mit Bernd Schneidmüller, Rolf Bergmann u. Ingrid Bennewitz, Wozu Mittelalterforschung? Antworten an Politik und Gesellschaft. Ebenda 6-10.

Neue Forschungen zu Mittelalter und Neuzeit. Der Aufstieg einer Forschungsdisziplin. In: W. Menghin und D. Planck (Hrsg.), Menschen - Zeiten - R?ume. Arch?ologie in Deutschland (Berlin 2002) 362-364.

Weiblich und m?nnlich im Quellenmaterial der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Erfahrungen aus einem Hauptseminar. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t 11 (Bamberg 2003) 52-54.

Mit Rainer Atzbach, Das Palatium in Seligenstadt. Arch?ologische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung eines stadtnahen Herrschersitzes. In: Johannes Cramer (Hsg.), Das Palatium in Seligenstadt, Kreis Offenbach. Bauforschung und Arch?ologie (In Vorbereitung).