Prof. Dr. Ingolf Ericsson, Gr??ere Drittmittelprojekte

Mit Prof. Dr. H. Maurer, Universit?t Konstanz und Dr. G. Weber, Stadtarch?ologie Kempten: Das Mühlberg-Ensemble in Kempten/Allg?u. Sachkultur und Sozialtopographie einer Stadt des Sp?tmittelalters im Spiegel neuentdeckter arch?ologischer und schriftlicher Quellen
Laufzeit: 1999-2003
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mittelvolumen Bamberg: 1 wiss. Ang., wiss. u. stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen, Sach- und Reisekosten

Mit Dr. Markus Sanke: Baugestalt, Wirtschaftsleben und monastischer Alltag des ehemaligen Reichsklosters Lorsch an der Bergstra?e – Weltkulturerbe der UNESCO. Auswertung der Altgrabungen und neue arch?ologische Untersuchungen
Laufzeit: seit 1998
Geldgeber: Verwaltung der Staatlichen Schl?sser und G?rten Hessen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch, Stadt Lorsch, Kommission für Arch?ologische Landesforschung in Hessen sowie Universit?t Bamberg.
Mittelvolumen: 1 bis 2 Wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen, Sach- und Reisekosten

Graduiertenkolleg 260 Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege
Professoren Dr. Achim Hubel, Dr.-Ing. Rainer Drewello, Dr. Ingolf Ericsson, Dr. Bernd Schneidmüller, Dr.-Ing. Manfred Schuller (stellv. Sprecher), zusammen mit der Technischen Universit?t Berlin: Professoren Dr.-Ing. Johannes Cramer (Sprecher), Dr.-Ing. Dorothée Sack, Dr. Robert Suckale, Dr. Wolfgang Wolters.
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universit?t Bamberg.
Laufzeit: seit 01.04.1996, bewilligt bis 31.03.2005.

Mittelvolumen: 2 Postdoktorand(inn)en mit Stipendium, 12 Kollegiat(inn)en mit Stipendium, 12 Kollegiat(inn)en ohne Stipendium. Sach- und Reisekosten für alle Postdoktorand(inn)en und Kollegiat(inn)en.
Laufzeit: Mittelbewilligung bis 2000
Geldgeber: Stadt Bamberg; Stadtsparkasse Bamberg und Universit?t Bamberg
Mittelvolumen: Stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Sachkosten

Stadtarch?ologie Forchheim
Laufzeit: seit 1989
Geldgeber: Stadt Forchheim und Universit?t Bamberg
Mittelvolumen: 2002-3; 1 wiss. Ang.; sonst stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Sach- und Reisekosten

Deutsche Arch?ologie im Vorfeld des Nationalsozialismus in Skandinavien
Laufzeit:: seit 2003
Geldgeber: Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (?Frauen-f?rderung“)
Mittelvolumen: 1 Postdoktorandin

Mit Dr. Markus Sanke: AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Eine Ausstellung des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universit?t Bamberg“
Ausstellungsorte: Historisches Museum Bamberg (26.07.-27.09.1998), Universit?t Augsburg, Zentralbibliothek (02.12.1998-15.01.1999), Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (03.02.-11.04.1999) und Pr?historische Staatssammlung München, Au?enstelle Burg Grünwald (27.04.-30.11.1999).
Laufzeit: 1997 bis 1999
Geldgeber: Stadt Bamberg, Universit?t Bamberg, Stadtsparkasse Bamberg, Universit?tsbund Bamberg u.a.
Mittelvolumen: Stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen, Sach- und Reisekosten

Mit Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, TU Berlin: Das Palatium in Seligenstadt, Kreis Offenbach. Bauforschung und Arch?ologie
Teilprojekt Arch?ologie
Laufzeit: 1996-2000
Geldgeber: F?rderkreis Historisches Seligenstadt und Universit?t Bamberg
Mittelvolumen: Werkleistungen, stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Sach- und Reisekosten

Torre Alemanna
Multidisziplin?re Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten (Federführend: Stadt Cerignola, Apulien; Partnerinstitutionen: Université Paris I Panthéon-Sorbonne, Università di Bari, Università di Lecce, Ges. f. staufische Geschichte e.V. in G?ppingen u.a.)
Laufzeit: seit 2002
Geldgeber: Europ?ische Kommission, Rahmenprogramm ?Kultur 2000“
Mittelvolumen: Stipendien für Studierende der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit