Online-Seminare ?Evidenzbasierung im Globalen Lernen“

Auf Initiative des Lehrstuhls fand im Frühjahr/Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit Sabine Seiffert vom GENE-Vorstand eine Online-Seminarreihe zur Evidenbasierung im Globalen Lernen statt. Im Rahmen der Seminare wurden aktuelle Forschungsergebnisse pr?sentiert, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Lehr- und Lernsituationen für Globales Lernen in Schule und au?erschulischen Zusammenh?ngen untersucht haben.

 

Annette Scheunpflug: Lernen in globalen Partnerschaften – Das weltgesellschaftliche Verst?ndnis von Jugendlichen in Globalen Begegnungen

6. Mai 2021

Partnerschaften gelten h?ufig als gelebte Form Globalen Lernens. In diesem Onlineseminar werden empirische Erkenntnisse aus der qualitativ-rekonstruktiven Lehr-Lernforschung pr?sentiert: Wie verstehen Jugendliche aus dem globalen Süden und Norden, die in Partner?schaften einen erfahrungsbasierten Zugang zu globalen Ph?nomenen haben, Weltgesell?schaft? Zur St?rkung Globalen Lernens als nachhaltige Bildung wird vor allem auf die Ent?stehungs- und Ver?nderungsbedingungen des Weltverst?ndnisses eingegangen. Sie liegen in der konkreten Gestaltung der Partnerschaftsprogramme, aber auch in ihrer Einbettung in kontinuierliche Bildungszusammenh?nge.

Der Vortrag von Annette Scheunpflug steht hier als Podcast zur Verfügung.

 

Dorothea Taube: Lehren im Kontext weltgesellschaftlicher Bildung - Der Umgang mit Werten als Herausforderung

10. Juni 2021

Der Vortrag widmet sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive der Lehre von Lehrkr?ften im Kontext weltgesellschaftlicher Bildung. Es werden empirische Befunde vorgestellt, die einen Einblick geben in unterschiedliche Formen des Umgangs mit globalen Themen in Schule und Unterricht, wie sie aus der Handlungspraxis von Lehrkr?ften herausgearbeitet werden konnten. Schwerpunkt bildet die Vorstellung unterschiedlicher Formen des Umgangs mit Werten. Wie im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Global Entwicklung dargestellt, sind Lehrkr?fte aufgefordert Lehr-Lernsettings zu gestalten, in denen sich Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich Bewerten aneignen.

Der Vortrag von Fr. Taube steht hier als Podcast zur Verfügung.

 

Marina Wagner: Weltgesellschaftliche Komplexit?t in schulischen Lernsettings

14. Juni 2021

Marina Wagener stellt Ergebnisse ihrer Forschung vor: Sie hat sich intensiv damit besch?ftig, wie Lehrkr?fte mit der Komplexit?t unterrichtlicher Inhalte umgehen und welche Vermittlungsstrategien sie entwickeln. Komplexit?t ist auch davon gekennzeichnet, dass mit Wissen das eigene Unwissen verbunden ist. Dies verursacht Unbehagen. Eine Strategie im Umgang mit dieser Herausforderung ist die Vereinfachung und Reduktion von komplexen Sachverhalten. Um aber der Komplexit?t weltgesellschaftlicher Verh?ltnisse entsprechend handeln zu k?nnen, lohnt es, sich mit folgenden Fragen zu besch?ftigen: Wie kann der Gefahr der Reduktion begegnet werden? Und wie k?nnen Reflexionsprozesse angeregt werden, um einen angemessenen Umgang mit komplexen Fragen weltgesellschaftlicher Komplexit?t zu finden?

Der Vortrag von Fr. Wagener steht hier als Podcast zur Verfügung.

 

Marina Wagener: Kinderpatenschaften als Lernanlass im Sinne einer Bildung für Nachhaltigen Entwicklung – Potenziale und Grenzen

24. Juni 2021

Marina Wagener hat in einer Studie untersucht, welche Erfahrungen Jugendliche in der ?bernahme einer Kinderpatenschaft machen und inwiefern hierdurch Perspektiven sozialen Lernens in einer globalisierten Welt er?ffnet werden. Die empirischen Ergebnisse zeigen, wie wirkm?chtig die Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Lernprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Im Vortrag werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und vor dem Hintergrund der Zielperspektiven Globalen Lernens beleuchtet.Marina Wagener hat in einer Studie untersucht, welche Erfahrungen Jugendliche in der ?bernahme einer Kinderpatenschaft machen und inwiefern hierdurch Perspektiven sozialen Lernens in einer globalisierten Welt er?ffnet werden. Die empirischen Ergebnisse zeigen, wie wirkm?chtig die Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Lernprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Im Vortrag werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und vor dem Hintergrund der Zielperspektiven Globalen Lernens beleuchtet.

Der Vortrag von Fr. Wagener steht hier als Podcast zur Verfügung.

 

Annette Scheunpflug: Kompetenzen Globalen Lernens in PISA 2018 messen - Konsequenzen für Theorie und Praxis des Globalen Lernens

01. Juli 2021

Annette Scheunpflug führt im Onlineseminar in die Erfassung der Globalen Kompetenzen als lehrplanübergreifender Kompetenzbereich ein, wie sie im Rahmen der PISA-Erhebung 2018 von der OECD durchgeführt wurde. Sie leuchtet die zugrunde gelegte Konzeptionierung und das Vorgehen für die Studie aus und diskutiert diese vor dem Hintergrund des Diskurses um Globales Lernen. Ferner fragt sie danach, welche Konsequenzen sich aus einer solchen Kompetenzerfassung für das Verst?ndnis von Globalem Lernen in Schule und au?erschulischen Lernzusammenh?ngen ergeben.

Der Vortrag von Annette Scheunpflug steht hier als Podcast zur Verfügung.

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网adresse:

Dr. Susanne Timm

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik

Luisenstra?e 5
96047 Bamberg

Tel.:  +49 951 863 1785
Fax.: +49 951 863 1830 (Sekretariat)

susanne.timm(at)uni-bamberg.de