Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen von türkischen Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung

Projektbeschreibung

Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeist?mmigen Migrantinnen und Migranten

Im Projekt werden auf der Basis eines systemtheoretischen Verst?ndnisses weltgesellschaftlicher Orientierungen die auf Demokratie bezogenen Einstellungen von türkeist?mmigen Migrantinnen und Migranten rekonstruiert. Dabei wird untersucht, wie sich diese Akteursgruppe in R?umen politischer Partizipation verortet. Aus den Ergebnissen werden Folgerungen für Angebote politischer Bildung erwartet.

Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeist?mmigen Migrantinnen und Migranten

Menschen mit Migrationshintergrund sind durch ihre vielf?ltigen kulturellen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e von der transnationalen Dimension der zeitgen?ssischen Politik und den Folgen der Globalisierung unmittelbar betroffen. Die damit verbundenen Erfahrungen führen jedoch nicht immer zu einer kosmopolitischen und demokratief?rdernden Haltung, sondern auch zu Politikabsentismus oder zu nationalistischen Einstellungen.

Vor diesem Hintergrund sollen subjektiv wahrgenommene Prozesse von sozialer Inklusion oder Exklusion sowie die Bedeutung religi?ser und menschenrechtlicher Aspekte untersucht werden.

In der Studie ?Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen von türkeist?mmigen Migrantinnen und Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung“ wird herausgearbeitet, welche weltgesellschaftlichen Orientierungen diese gr??te Migrantengruppe in Deutschland aufweist, wie sie sich selbst im Hinblick auf R?ume politischer Partizipation verortet und welche Folgerungen daraus für Konzepte und Angebote politischer Bildung zu ziehen sind.

Die Ergebnisse der Studie sollen gemeinsam mit Stakeholdern politischer Bildung ausgewertet werden und ein zu entwickelndes Angebot politischer Bildung anregen.

Drittmittelgeber

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft

  • Teilprojet des Verbundvorhabens ?Zukunft der Demokratie“ (For Democracy)

Laufzeit des Projekts

01.08.2018 bis 31.12.2022

Leitung / Koordination / Mitarbeitende

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug (Leitung),  Dr. Caroline Rau (Mitarbeiterin)

Publikationen

  • Rau, C. & Demorel, E. (2023 i. E.): Zur Bedeutsamkeit formeller Lernorte für das weltgesellschaftliche Lernen: eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen von türkeist?mmigen Migrant/-innen. In: ZEP-Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp?dagogik, 46(3).
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2022): ?Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugeh?rigkeit. In: Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. ?ber Lust und Frust politischer Teilhabe, S.28-31.
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2022): ?Politik f?rdert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus. In: Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. ?ber Lust und Frust politischer Teilhabe, S. 36–39.
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C & Timm, S. (2021). ?Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugeh?rigkeit. Teil 2 der Serie ?ber Lust und Frust politischer Teilhabe. In: Bayerischer Forschungsverbund ?Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/ (Blogbeitrag)
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2021). ?Politik f?rdert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus. In: Bayerischer Forschungsverbund ?Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/(Blogbeitrag)