Warum es sich lohnt ein Studium der Informatik zu beginnen

Informatik steckt in unserem Alltag und umgibt uns in verschiedensten Lebensbereichen. Sie steckt in Fahrzeugen, in Haushaltsger?ten, in ?berwachungssystemen der Medizin, in Online-Shops...die Liste ist sehr lang. Wer Informatik studiert, versteht die Technologien, die wir im Alltag nutzen. Ein Punkt, der immer wichtiger wird, weil der Einsatz von IT zunimmt. Doch nicht nur im unmittelbaren Alltag bringt uns informatisches Wissen einen Vorteil, auch in anderen Wissenschaften und Studieng?ngen gewinnt die Informatik an Bedeutung.

In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch in den Kultur- und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 werden zunehmend informatische L?sungen für Probleme angewendet. In der Soziologie oder in der Wirtschaftsbranche werden zum Beispiel Programme verwendet, um gro?e Datenmengen auszuwerten. Das k?nnen Zahlen über Gewohnheiten oder das Kaufverhalten von Kunden sein. Geowissenschaftler/innen nutzen Geoinformationssysteme, um zum Beispiel aufwendigere Kartierungen einfacher durchführen zu k?nnen. In der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Medizin lassen sich komplizierte Zusammenh?nge im menschlichen K?rper durch errechnete Modelle anzeigen. Sogar der Bereich der Rechtswissenschaften setzt sich verst?rkt mit den von der IT gepr?gten Themen wie etwa dem Datenschutz und der IT-Sicherheit auseinander. So ergibt sich ein sehr vielf?ltiges Berufsfeld mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Informatikerinnen und Informatiker!

Die Berufsaussichten in der IT-Branche sind sehr gut. Informatiker/innen sind gesucht, sodass Absolventen nach ihrem Studium schnell einen Arbeitsplatz mit gutem Gehalt finden. Da gute Informatik-Fachkr?fte schon seit Jahren gesucht sind, lassen sich Unternehmen einiges einfallen. Neben der Arbeit im h?uslichen Büro sind zum Beispiel auch Teilzeitmodelle m?glich. Für Informatikerinnen mit Familie ist das sicherlich ein Vorteil.

Informatik eignet sich für vielf?ltig Interessierte

Wenn Schülerinnen vor der Studienwahl stehen, w?hlen sie nur selten das Fach Informatik. Meist, weil sie glauben, nicht die Voraussetzungen für dieses Studium mitzubringen. Das ist schade, denn für Frauen kann ein Studium der Informatik sehr spannend sein!

Weil in unserem t?glichen Leben und der Wissenschaft nicht nur die Technik eine Rolle spielt, sondern uns soziale und gestalterische Aspekte ebenso wichtig sind, braucht es in der Informatik Expertinnen und Experten, die gerne interdisziplin?r arbeiten. Schülerinnen und Studentinnen, die sich für naturwissenschaftliche, soziale und kulturelle Themen interessieren, haben in der anwendungsorientierten Informatik, wie sie in Bamberg angeboten wird, die M?glichkeit, ihr Wissen in einem zukunftstr?chtigen Feld anzuwenden.

Die interdisziplin?r ausgerichteten Studieng?nge der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik findet ihr hier.

In der Arbeitswelt profitieren Teams von der Kommunikationsf?higkeit, sozialen F?higkeiten und verschiedenen Interessen ihrer Mitglieder. Diese Kompetenzen werden in Bamberg durch
zahlreiche Team-Projekte und die gro?e Auswahl an belegbaren Anwendungs- und Kontextf?chern
gef?rdert. So kann man zum Beispiel Vorlesungen der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, der Sprachwissenschaft oder
Geografie besuchen. Informatikstudierende werden in Bamberg dazu ausgebildet, flexibel und offen
für kreative L?sungen in unterschiedlichsten Bereichen zu sein.

Informatikerin oder Informatiker zu sein, bedeutet also nicht, alleine an einem Projekt zu programmieren. Ebenso geh?rt es dazu, Projekte zu organisieren, Kunden zu beraten oder deren Anforderungen herauszufinden, L?sungen zu testen und Ergebnisse zu pr?sentieren. Nicht wenige Informatikerinnen und Informatiker programmieren im Berufsleben überhaupt nicht.

Im Studium ist das Erlernen einer Programmiersprache und die Entwicklung von kleinen Software- Projekten allerdings  Bestandteil. Muss man deshalb bereits vor dem Studium programmieren k?nnen? Nein. Wer ein  Studium der Informatik in Bamberg beginnt, muss keine Programmierkenntnisse mitbringen. Die n?tigen Grundlagen und Fertigkeiten werden w?hrend des Studiums erworben und k?nnen im weiteren Studienverlauf nach Wahl vertieft werden. Ebenso braucht es keine Bestnoten in Mathematik, um erfolgreich Informatik zu studieren. Ein Mathematik-Vorkurs und Tutorien erm?glichen es, Mathematik-Wissen aufzufrischen und Unterstützung beim L?sen von Aufgaben zu erhalten.

Man braucht kein Computer-Freak zu sein, um Informatik erfolgreich zu studieren. Studieninteressierte sollten vielmehr Spa? am logischen Denken haben und die Bereitschaft mitbringen, sich mit abstrakten Problemen auseinanderzusetzen. Wer in seiner Freizeit R?tsel l?st oder ein Problem gerne aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, bringt gute Voraussetzungen für diese Art von Aufgaben mit. Ansonsten gilt natürlich, wie für jedes andere Fach auch: ?bung macht den Meister oder die Meisterin!

Gute Studienbedingungen in Bamberg

Bamberg kann mit guten Studienbedingungen punkten! Studierende profitieren von der pers?nlichen Atmosph?re sowohl zwischen Studierenden als auch zwischen Studierenden und Lehrenden. Des Weiteren ist die Universit?t für ihre Familienfreundlichkeit bekannt. Für die Betreuung der Kinder von Studierenden oder Angestellten der Universit?t sind spezielle Einrichtungen vorhanden. Die Fakult?t WIAI zeichnet sich dadurch aus, dass alle Studieng?nge auch in Teilzeit studiert werden k?nnen. So ist es leichter die Familie und das Studium oder den Beruf unter einen Hut zu bekommen. Wer neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgehen muss, kann das Angebot einiger Veranstaltungen nutzen, die Aufzeichnungen von Vorlesungen zur Verfügung stellen. An der Fakult?t WIAI ist es zudem leicht m?glich, bei Bedarf das Studienfach zu wechseln und sich bereits belegte F?cher anrechnen zu lassen. Dies gilt auch für den Wechsel zwischen den Bamberger Fakult?ten.
Die M?glichkeit Unternehmen mit IT-Abteilung zu besichtigen und berufsrelevante Netzwerke aufzubauen, erhalten Studentinnen im Mentorinnen-Programm der Fakult?t.

Dass erfreulicherweise immer mehr Frauen die Informatik an der Universit?t Bamberg für sich entdecken, zeigen die Statistiken der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Im Sommersemester 2015 lag der Anteil der Frauen in der Informatik bei 30 % (bundesweit betr?gt die Prozentzahl ca. 20 %). Weitere Statistiken zum Anteil der Studentinnen und Studenten findet ihr hier. Lebensl?ufe einiger Frauen, die an der Fakult?t WIAI studiert haben, findet ihr unter dem folgenden Link.

Frauenf?rderung an der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die Fakult?t WIAI bietet ein umfangreiches Nachwuchsf?rderungsprogramm an und begleitet Studentinnen und Absolventinnen durch Mentoring- und Karriereprogramme, die ihr über die folgende Links erreicht:

? Nachwuchsprogramme für Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen spannenden Workshops
? Frauennetzwerk WIAI mit j?hrlichen Exkursionen zu Unternehmen mit IT-Bezug