Forschungsprojekt "Coachingnetzwerk" (CoachNet)

Individuelles Coaching und Vernetzung in Studium und Arbeitswelt der Informatik

 

Silvia F?rtsch, M.A., Projektleitung
Carina Gosling, stud. Hkr.
in Kooperation mit Ute Schmid, stellv. Gleichstellungsbeauftragte WIAI

 

Projektbeschreibung und –ziele

F?rderzeitraum: 01.07.2017 – 30.06.2020

Aufgrund des hohen Interesses am Projekt ?Karrierecoaching in MINT“ ist die Idee zum Folgeprojekt ?CoachNet“ entstanden, bei dem zus?tzlich zum individuellen Coachen ein Vernetzungsangebot zwischen Professionals, Studierenden sowie Berufseinsteiger und –einsteigerinnen besteht. Adressiert sind vordringlich Frauen*, da hier der Bedarf und die Notwendigkeit erkannt wurde. Um allen Potenzialen gerecht zu werden, k?nnen interessierte M?nner ebenfalls am Programm teilnehmen.

Um fehlende Fachkr?fte zukünftig zu kompensieren, ben?tigt der Arbeitsmarkt Informatikerinnen und Informatiker mehr denn je. Die Einbindung der Ressourcen soll langfristig zu einem Wirtschaftswachstum führen und Menschen in ihrer beruflichen Position st?rken. Dazu braucht es Angebote und Bedingungen auf gesellschaftlicher und bildungspolitischer Ebene sowie seitens der Unternehmen, die es Menschen, insbesondere Frauen* erm?glichen, Karrierechancen zu nutzen. Dienlich sind Ma?nahmen, wie z. B. das Coaching, damit Personen lernen, ihre F?higkeiten und Kompetenzen besser einzusch?tzen. Die Gewichtung liegt auf jungen Frauen*, die bef?higt werden sollen Karrierechancen zu erkennen und Karriereziele zu erreichen. Seitens der Unternehmen braucht es Bedingungen, wie z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, verbesserte Ma?nahmen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bessere Verdienstpositionen usw., die auf eine h?here Erwerbsbeteiligung der Frauen* abzielen.

An dieser Stelle setzt ?CoachNet“ an. Die Erfahrungen aus ?Karrierecoaching in MINT" haben gezeigt, dass ein individuelles Coaching dazu beitr?gt, sich der eigenen beruflichen Interessen und St?rken bewusst zu werden. Die teilnehmenden Frauen* ?u?erten im Gespr?ch, dass sie sich bereits ein entsprechendes Coachingprogramm w?hrend des Studiums gewünscht h?tten. Der Bedarf an Coaching wurde ebenfalls durch Interessensbekundungen von Studentinnen deutlich, die gerne am Coaching teilnehmen wollten. Deshalb wurden in einer Pilotphase zwei Studentinnen in das laufende Programm aufgenommen. Dabei hat sich gezeigt, dass zur Potenzialanalyse das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Pers?nlichkeitsbeschreibung (BIP) geeignet ist, aber das Coachinggespr?ch eine etwas andere Herangehensweise fordert, um auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen eingehen zu k?nnen. Zielgruppe der Ma?nahme sind Personen, die in der Mitte bis Ende ihres Studiums bzw. vor dem Berufseintritt stehen.

Themen für Coaching für die Zielgruppe der Studierenden:

  •  Schwerpunktsetzung w?hrend des Studiums
  •  Relevanz von Praxis- und Auslandserfahrung
  •  Bewerbung
  •  Zeit- und Selbstmanagement
  •  Rhetorik und selbstsicheres Auftreten
  •  Umgang mit Stress
  •  Umgang mit Blockaden/ Prüfungs?ngste
  •  Selbstwertgefühl st?rken

 Weitere Themen die für die Zielgruppen Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen relevant werden:

  • Work-Life-Balance
  • Burnout
  • Karriereplanung
  • Netzwerken
  • Verhandeln

In Erg?nzung zum individuellen Coaching soll ein Netzwerk etabliert werden, dass den Studierenden und Graduierten in unterschiedlichen Phasen des Studiums bzw. in der Berufseingangsphase erm?glicht, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Geplant ist die Entwicklung einer mobilen Website, die innerhalb der einzelnen Gruppen Studierende mit Studierenden, Graduierte mit Graduierten vernetzt. Zus?tzlich werden, quasi als Mentoren und Mentorinnen, übergreifend Personen wie Professionals und Führungskr?fte angesprochen, ihre beruflichen Erfahrungen zu teilen. Dies soll mittels einer Applikation einfach, mobil und schnell gehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen ein eigenes Profil, ohne Foto (Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2016) mit den wichtigsten Informationen zu ihrer Person und ihren Vernetzungsinteressen.

Für Studierende und Graduierte kommen z. B. folgende Informationen in Betracht:

  • Studiengang
  • Studienschwerpunkte
  • Fachsemester
  • Praktika w?hrend des Studiums
  • Auslandserfahrung
  • Lebenssituation (Alter, Familienstand, Anzahl Kinder)
  • Berufliche Orientierung (Branchen und T?tigkeitsbereiche)
  • Berufliche Ziele (Fachkarriere, Führungskarriere usw.)

 Für Mentoren und Mentorinnen kommen z. B. folgende Informationen in Betracht:

  • Studiengang
  •  Studienschwerpunkte
  •  Berufliche Erfahrung
  •  Auslandserfahrung
  •  Lebenssituation (Alter, Familienstand, Anzahl Kinder)
  •  Berufliche Situation (Branchen und T?tigkeitsbereiche)
  •  Arbeitszeitumfang
  •  Arbeitsplatzgestaltung
  •  Angebot an Personalentwicklungsma?nahmen
  •  Berufliche Position (Fachkraft, Führungsposition usw.)
  •  Weitere berufliche Ziele
  •  Aufstiegsm?glichkeiten im Unternehmen

Durch das Teilen von Erfahrungen über die mobile Website entwickeln sich neue 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e und es bilden sich Bezugsgruppen, die sich gegenseitig unterstützen k?nnen. Je nach Pr?ferenzen der Teilnehmenden k?nnen durch Filter, wie bespielweise die Region, Geschlecht oder der Studiengang der gesuchten Person ausgew?hlt werden.

Als letzter Baustein des Coachingnetzwerkes werden Workshops ein- bis zweimal j?hrlich angeboten, zu denen Studierende, Nachwuchskr?fte, Fachkr?fte und Führungskr?fte eingeladen werden. Zum einen k?nnen Studierende zu ihren Erfahrungen aus dem Studium, absolvierten Praktika, Auslandserfahrung oder Werkstudentent?tigkeit berichten. Der Fokus liegt darauf zu erl?utern, welche über das Studium hinaus gehenden Kenntnisse und Kompetenzen erworben wurden. Zum anderen werden Spezialisten aus der IT-Branche Themen ansprechen wie z. B. Entwicklungsm?glichkeiten innerhalb des Unternehmens, Barrieren, die m?glicherweise die Karriereentwicklung behindern oder Erfahrungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Durch die Verfolgung der Ziele der Teilnehmerinnen entstehen neue Situationen, die in weiteren Gespr?chen er?rtert werden k?nnen. Infolge der Etablierung des Netzwerkes besteht die M?glichkeit, die Frauen* l?ngerfristig in ihrer Karriereentwicklung zu begleiten. Aufgrund des Vernetzungsangebotes ergibt sich die Chance, dass Personen, die sich in einer ?hnlichen Situation befinden, austauschen k?nnen. Die geplanten Workshops im neu angelegten Projekt werden auf Themen basieren, die sich in Coachinggespr?chen bislang und zukünftig zeigen werden. Die teilnehmenden Personen k?nnen reflektieren, dass sie in ihrer Wahrnehmung und ihren Herausforderungen nicht allein sind. Dadurch soll die Motivation gest?rkt werden, gemeinsam nach L?sungsstrategien zu suchen und sich gegenseitig Hilfestellung zu geben.

Um die Wirksamkeit des Projektes zu prüfen, wird vor der Coachingma?nahme, der Nutzung der mobilen Website sowie der Teilnahme an Vortr?gen und Workshops ein Fragebogen zu den Kompetenzen, der Selbstwirksamkeiterwartung, beruflicher Orientierung und Ziele versandt. Ebenso derhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die M?glichkeit, sich über die Website zu vernetzen oder die Angebote zu Vortr?gen und Workshops wahrzunehmen. Nach ca. drei Monaten sowie einem Jahr nach der Coachingma?nahme werden nochmals die Kompetenzen, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie die berufliche Orientierung und berufliche Ziele erhoben und erfragt, welche Vernetzungsangebote wahrgenommen wurden. Zum Vergleich der Treatmentgruppe werden Studierende befragt, die nicht am Coachingprojekt teilgenommen haben. 

Gef?rdert wird das Projekt durch die Adecco-Stiftung, die Rainer Markgraf Stiftung, die Technologie Allianz Oberfranken (TAO) und die Oberfranken Stiftung.