Schriften der Universit?tsbibliothek Bamberg

(SUB)

Es erscheinen Schriften aus dem F?cherspektrum der sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen ¨¹ber Philosophie bis Geschichte, Arch?ologie, 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Katholische Theologie. Es besteht eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen F?cher, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europ?ische Ethnologie und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø.

ISSN: 0179-0323, eISSN: 2750-8552

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Hirnschalen der Autoren : Katalog zur Ausstellung in der Teilbibliothek 4, 17. April 2018 bis 17. Juni 2018 / Robert Schwarz. Herausgegeben von der Universit?tsbibliothek Bamberg. Bearbeitet von Bernd Goldmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Universit?tsbibliothek Bamberg ; 15)
978-3-86309-559-8

Preis: 20,00 €

Die Werke von Robert Schwarz (geb. 1951) sind in der Welt zu Hause, der K¨¹nstler selbst lebt in der Gutenbergstadt Mainz. Seit Jahrzehnten besch?ftigt er sich mit der Literatur der Antike, des Barock, der Klassik und des 19. Jahrhunderts, f¨¹r seine Zwecke w?hlt er Texte oder Textfragmente aus. H?ufig setzt der K¨¹nstler dann diese Texte, interpretiert sie auf seine Weise als bildender K¨¹nstler. Seine Profession besteht aus dem Malen mit dem Lithostein, einem h?chst aufwendigen Verfahren, das viele Druckvorg?nge verlangt, in seltenen F?llen bis zu 40, und in nur kleiner bis kleinster Auflage dokumentiert ist

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51385

 

Bamberger Federf¨¹hrer : die besten Texte aus drei Jahren Literaturwettbewerb an der Universit?t Bamberg (2009-2011) / hrsg. von Katharina Kellermann, Oda Riehmer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften der Universit?tsbibliothek Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-078-4
Preis: 15,00 €

Im Kreise des Redaktions-Teams der studentischen Hochschulgruppe Feki.de entstand im November 2008 die Idee, einen Literaturwettbewerb an der Universit?t Bamberg zu etablieren. Das Projekt sollte es Studierenden aller Fachrichtungen erm?glichen, literarisch t?tig zu werden und sich mit ihren Texten dem Urteil einer Jury bzw. der Leser zu stellen. Insgesamt drei Mal wurde der Wettbewerb durchgef¨¹hrt: 2009 wurde die beste Kurzgeschichte zum Thema ?Um 20 Uhr am Gabelmoo¡° gesucht, im Jahr darauf lautete das Thema schlicht ?fertig. Der letzte Wettbewerb stand schlie?lich unter dem Motto ?Heimat¡°. Die Auswahl der Siegertexte ¨¹bernahm eine Jury, bestehend aus Vertretern verschiedener Hochschulgruppen ¨C Feki.de, Rezens?hnchen und Ottfried ¨C, Prof. Dr. Andrea Bartl, Inhaberin der Professur f¨¹r Neuere deutsche Literaturwissenschaft, dem Autor und Kritiker Rolf Bernhard Essig sowie wechselnd den Autoren Nora Gomringer, Kurt Kreiler und Nefvel Cumart. Daneben konnten die Feki.de-Leser ¨¹ber den jeweiligen Publikumspreistr?ger abstimmen. Neben den Studierenden der Universit?t Bamberg waren ab dem zweiten Jahr auch Teilnehmer der Schreibwerkstatt der JVA Ebrach eingeladen, ihre Texte einzu?senden. Im Vergleich mit den studentischen Texten boten die Beitr?ge der Gefangenen einen interessanten Perspektivwechsel f¨¹r alle Teil?nehmer und Leser. Insgesamt 24 Kurzgeschichten aus den Jahren 2009 bis 2011 haben wir in diesem Band zusammengestellt. Neben den jeweiligen Siegertexten finden sich in der Anthologie auch die Beitr?ge der JVA-Bewohner zum Thema ?fertig¡°, sowie ausgew?hlte Texte Studierender, die die Podestpl?tze nur knapp verfehlten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4773

 

Einladung zum Wassertreten : Ausstellung in der TB 4 vom 11. November 2011 bis 29. Januar 2012 / Liesel Metten. Hrsg. von der Universit?tsbibliothek Bamberg. Bearb. von Bernd Goldmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften der Universit?tsbibliothek Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-86309-037-1
Preis: 10,00 €

Der Katalog ist anl?sslich einer Ausstellung in der Universit?tsbibliothek Bamberg 2011 erschienen und umfasst Abbildungen von 58 k¨¹nstlerisch gestalteten Briefumschl?gen, die Liesel Metten an Bernd Goldmann versandt hat. Er enth?lt au?erdem einen Orginaltext "Briefe sehen - Bilder sehen" von Anne Duden.
Liesel Metten lebt als K¨¹nstlerin in Nieder-Olm bei Mainz. Mit ihren witzigen, erfindungsreichen bildhauerischen Arbeiten, die von Tieren und Menschen in der Fabelwelt berichten, ist sie weit ¨¹ber ihren regionalen Wirkungskreis beachtet worden. Ihre Phantasie l?sst sie dauernd Grenzen ¨¹berschreiten, die sie beispielsweise zu einer fast literarischen Konzeptkunst f¨¹hrt. So hat sich Liesel Metten intensiv mit Bacharach und dessen Bedeutung in der Romantik auseinandergesetzt. Seit vielen Jahren erweiterte sie den Begriff K¨¹nstlerbrief, der in mehreren Ausstellungen pr?sentiert wurde, um die Gestaltung von Briefumschl?gen. Sie transponiert ihre dreidimensionale Kunst in eine zweidimensionale und erweitert ihre Botschaft mittels Sondermarken der Post.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3890

 

Band 1 bis 12 der Reihe finden Sie hier.