Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften

(SGuK)

Es erscheinen Schriften aus dem F?cherspektrum der sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen ¨¹ber Philosophie bis Geschichte, Arch?ologie, 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Katholische Theologie. Es besteht eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen F?cher, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europ?ische Ethnologie und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø.

ISSN: 1866-7627, eISSN: 2750-848X

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Rottenburg : vom Dritten Reich bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeit ; Band 2 / Michael Habres

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 49)
978-3-86309-984-8

Preis: 62,00 €

Im Bistum Rottenburg existierte ¨¹ber viele Jahrzehnte hinweg neben der staatlich organisierten Denkmalpflege auch eine eigenst?ndig agierende kirchliche Denkmalpflege. Diese lag in der Verantwortung des 1852 gegr¨¹ndeten Kunstvereins der Di?zese Rottenburg. Die vorliegende Studie zeichnet die Geschichte des Kunstvereins nach, beleuchtet sein denkmalpflegerisches Engagement und portr?tiert mit Pr?lat Dr. h. c. Erich Endrich (1898-1978) den bedeutendsten Kunstvereinsvorsitzenden des 20. Jahrhunderts. Endrichs langj?hriges Wirken als Denkmalpfleger wird anhand von elf beispielhaften Kirchenrestaurierungen ausf¨¹hrlich und kritisch gew¨¹rdigt.

Band II enth?lt 370 Abbildungen und Ausz¨¹ge aus 114 Schriftquellen, die den Text der Studie (Band I) erg?nzen und veranschaulichen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93595

 

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Rottenburg : vom Dritten Reich bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeit ; Band 1 / Michael Habres

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 48)
978-3-86309-982-4

Preis: 54,00 €

Im Bistum Rottenburg existierte ¨¹ber viele Jahrzehnte hinweg neben der staatlich organisierten Denkmalpflege auch eine eigenst?ndig agierende kirchliche Denkmalpflege. Diese lag in der Verantwortung des 1852 gegr¨¹ndeten Kunstvereins der Di?zese Rottenburg. Die vorliegende Studie zeichnet die Geschichte des Kunstvereins nach, beleuchtet sein denkmalpflegerisches Engagement und portr?tiert mit Pr?lat Dr. h. c. Erich Endrich (1898-1978) den bedeutendsten Kunstvereinsvorsitzenden des 20. Jahrhunderts. Endrichs langj?hriges Wirken als Denkmalpfleger wird anhand von elf beispielhaften Kirchenrestaurierungen ausf¨¹hrlich und kritisch gew¨¹rdigt.

Band I enth?lt den vollst?ndigen Text der Studie sowie ein Verzeichnis der verwendeten Literatur.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93276

 

Smart in the City : eine ethische Handreichung f¨¹r die Digitalisierung der Stadt /  Martin D¨¹chs, Christian Illies, Tomoki Sakata (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 47)
978-3-86309-959-6

Preis: 10,00 €

Das vorliegende Buch fasst die Resultate des Projekts ?Smart City Ethical Toolbox¡° zusammen, welches als Teilprojekt von ?Smart City Research Lab¡° an der Universit?t Bamberg zwischen 2019 und 2022 durchgef¨¹hrt wurde. Unsere Handreichung zielt darauf ab, die Digitalisierung der Stadt Bamberg derart zu begleiten und zu optimieren, dass die mit ihr verbundenen Chancen und Risiken aus ethischer Hinsicht pr?zise thematisiert werden k?nnen. Damit die Smart City sich fair entfalten kann, gilt es im Zuge der Digitalisierungsma?nahmen insbesondre eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit anzustreben. Als theoretische Basis haben wir den Begriff der Menschenw¨¹rde als unhintergehbaren Grundwert gesetzt, aus dem wir dann weitere Werte abgeleitet haben.
In Teil I wird dieser ethische Ansatz theoretisch eingehend beleuchtet und in grober Skizze dargestellt. Teil II widmet sich Detailanalysen, die Werte wie Autonomie und Gerechtigkeit, sowie den Bereich der Natur (Nachhaltigkeit) n?her untersuchen. Hier wird auch eine konkrete Fallanalyse vorgestellt, die den in Smart Cities verbreiteten Ein-satz von E-Scootern anhand unserer ?Ethical Toolbox¡° auswertet. Im letzten Teil machen wir zuerst auf unterschiedliche kulturelle Kontexte aufmerksam, in denen die Digitalisierung vonstattengeht.
Als Ausblick halten wir fest, dass ethische Reflexionen k¨¹nftig sowohl durch digitale Apps als auch in zwischenmenschlichen Dialogen mehr angeregt und vorangetrieben werden sollen. Denn nur so l?sst sich die Mensch-Maschine-Interaktion auf Basis zwischenmenschlichen Vertrauens gestalten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93383

 

Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Mainfranken 1933-1945 / Andreas Heinrich Winkler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 45)
978-3-86309-947-3

Preis: 23,00 €

Diese Abhandlung befasst sich mit der Geschichte der Geheimen Staatspolizei im NS-Gau Mainfranken.
Nach der Macht¨¹bernahme Adolf Hitlers ¨¹bernahmen die Nationalsozialisten die Kontrolle ¨¹ber die Polizei in Bayern. Sie spalteten die Politische Abteilung der W¨¹rzburger Polizeidirektion in eine eigene Einheit ¨C die Bayerische Politische Polizei ¨C ab. Im Jahr 1936 ¨¹bertrug Hitler die Kontrolle ¨¹ber die gesamte deutsche Polizei Himmler. Die Bayerische Politische Polizei in W¨¹rzburg wurde als Geheime Staatspolizei Staatspolizeistelle W¨¹rzburg Teil der Gestapo. Im Sommer 1941 wurde die Staatspolizeistelle W¨¹rzburg in eine Au?endienststelle der Staatspolizeistelle N¨¹rnberg-F¨¹rth umgewandelt.
Es werden die personellen und organisatorischen Strukturen durchleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, wer die Leute waren, welche bei der Gestapo arbeiteten und in welchen Bereichen diese eingesetzt wurden.
Des Weiteren wird die Arbeitsweise der Gestapo anhand von verschiedenen Beispielen analysiert: Kommunisten und j¨¹dische Mitb¨¹rger wurden bereits in der Fr¨¹hphase verfolgt. Schon hier zeigte sich, dass die Gestapo nicht rechtsstaatlich arbeitete. Mit Hilfe von Drohungen und Gewalt wurden Gest?ndnisse erpresst. W?hrend des Zweiten Weltkriegs wurden viele Mitarbeiter zeitweise zu Einsatzgruppen oder Dienststellen in den besetzten Gebieten abgeordnet.
Die wichtigsten Quellen f¨¹r diesen Themenkomplex waren die Akten der Staatsanwaltschaften Schweinfurt, W¨¹rzburg und N¨¹rnberg-F¨¹rth, welche nach dem Krieg Ermittlungen gegen einige Mitarbeiter wegen verschiedenster Verbrechen einleiteten.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Abhandlung lag auf dem Umgang der Gestapo mit den Zwangsarbeitern in der Schweinfurter Kugellagerindustrie. Die Gestapo war f¨¹r deren ?berwachung und Bestrafung zust?ndig. Es wird aufgezeigt, welche Strafen es gab und wie erfolgreich die Gestapo bei der Durchsetzung dieser Strafen war.
Zu diesem Zweck wurden haupts?chlich Personenakten der Staatspolizeistelle W¨¹rzburg ¨¹ber Zwangsarbeiter aus der Schweinfurter Kugellagerindustrie ausgewertet. Die Gestapo f¨¹hrte Akten ¨¹ber alle Personen, die staatspolizeilich in Erscheinung getreten waren. In diesen Akten wurde der gesamte Verlauf der Ermittlungen protokolliert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90229

 

Kunstgeschichte(n) : Festschrift f¨¹r Stephan Albrecht / Herausgegeben von Katharina Christa Sch¨¹ppel und Magdalena Tebel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 44)
978-3-86309-926-8

Preis: 28,00 €

Wie viele Kunstgeschichten gibt es? Eine vielstimmige Antwort auf diese Frage bieten die im vorliegenden Band, der Festschrift f¨¹r Stephan Albrecht anl?sslich seines 60. Geburtstags, versammelten Beitr?ge.
Siebenundzwanzig Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre aktuelle Forschung. Gegenst?nde und Methoden sind vielf?ltig: die Materialit?t des Artefakts, das Portal als liminaler Ort oder die Kontextwechsel und kulturellen Neuzuschreibungen mittelalterlicher Objekte in nachmittelalterlichen Gesellschaften. Die Beitr?ge verstehen sich als Einladungen zum interdisziplin?ren Gespr?ch. Und sie antworten auf die Forschungen Stephan Albrechts, indem sie ¨C 60 Jahre nach dem trait¨¦ d¡¯amiti¨¦ franco-allemand ¨C deutsch-franz?sische Perspektiven einnehmen, sich mit der Kunst der Kathedralen auseinandersetzen, mit der gebauten Stadt und mit Geschichte als Konstrukt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90878

 

Kollaborative H?rspielproduktion in einer mehrsprachigen Lerngruppe : Medienp?dagogische und deutschdidaktische Aspekte / Laura Maria Mogl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 43)
978-3-86309-928-2

Preis: 30,00 €

Die Studie untersucht die f¨¹r die kollaborative Transformation eines Bilderbuchs in ein H?rspiel notwendigen Kompetenzen von Grundsch¨¹ler*innen. Sie fokussiert ein Unterrichtsszenario, in dem eine vierte Klasse das Bilderbuch ?Hast du Angst?¡°, fragte die Maus von Rafik Schami und Kathrin Sch?rer (2013) adaptiert. Dabei stehen die Themengebiete H?rspiel, Mehrsprachigkeit und gemeinsames Schreiben, die im Rahmen solch einer eigenen H?rspielproduktion sinnvoll verkn¨¹pft werden sollen, im Vordergrund.
Um die literatur- und sprachdidaktischen Potenziale einer solchen Arbeitsweise aufzuzeigen, wird ein Unterrichtskonzept erarbeitet, in dem solch eine H?rspielproduktion in einer mehrsprachigen Lerngruppe anzusiedeln ist.
Im Rahmen der Untersuchung werden die entstandenen Textprodukte der Sch¨¹ler*innen analysiert und ausgewertet. Als Untersuchungsschwerpunkte fungieren hierbei neben der Umsetzung der f¨¹r die Lernenden neuen Textsorte H?rspielskript auch die Textkompetenz, die sich in der Ber¨¹cksichtigung der Rezipierenden im Textprodukt zeigt. Da die Lernenden in ihren Skripten andere Sprachen bzw. Sprachvariet?ten einbringen durften, werden dar¨¹ber hinaus diese mehrsprachigen Passagen untersucht und systematisiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59470

 

Displacement, Emplacement, and Migration : an Interdisciplinary Collection of Essays / Touhid Ahmed Chowdhury (Ed.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 42)
978-3-86309-916-9

Preis: 19,00 €

Migration ist eine der gr??ten kulturellen, soziopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ob Binnenmigration oder grenz¨¹berschreitende Migration, ob freiwillige oder erzwungene Migration - die Gr¨¹nde f¨¹r Migration sind vielf?ltig und werden von regionalen und nationalen, lokalen und globalen Beziehungen, sozialen und technologischen Netzwerken, Organisationen und Institutionen beeinflusst und sind in diesen verwurzelt. Wenn man ¨¹ber Migration spricht, muss auch diskutiert werden, dass sich Migrant/innen m?glicherweise verst?rkt als unzugeh?rig (displaced) f¨¹hlen und sich bem¨¹hen, ihr Leben in den Aufnahmel?ndern wieder einzurichten. Das Konzept der Unzugeh?rigkeit (displacement) ruft Bilder des Abgeschnittenseins von sozialen und physischen Welten hervor, die man sein Zuhause nennt, was zu differenzierten Darstellungen von Enteignung, Br¨¹chen der Normalit?t und Dislokation f¨¹hrt. Das Gef¨¹hl, von der Au?enwelt abgeschnitten zu sein, zwingt Migrant/innen dazu, sich zu ?ffnen und das Konzept der Ortsbestimmung oder der Dazugeh?rigkeit (emplacement) voranzutreiben. Das allt?gliche ?place making¡° oder ?emplacement¡° ist in der realen Welt materialisiert und auch effektiv im ¨¹bertragenen Sinn, da Migrant/innen an den Orten, die sie durchqueren, Spuren hinterlassen. ?Emplacement¡° ist also eine ortsbildende Praxis, bei der Migrant/innen immer wieder Geschichten ¨¹ber ihre fr¨¹here Heimat erz?hlen, Verbindungen zu imagin?ren oder realen Orten der Zugeh?rigkeit aufrechterhalten und die neue Heimat in gemeinsame Kategorien einordnen.
"Displacement, Emplacement, and Migration: An Interdisciplinary Collection of Essays" untersucht die Auswirkungen des ineinandergreifenden Verh?ltnisses zwischen Unzugeh?rigkeit, Dazugeh?rigkeit und Migration. Die Beitr?ge bringen die Perspektiven von Geschichte, Kunst, Politik, Film und Literatur in die Diskussionen ¨¹ber Zugeh?rigkeit, Heimat, Dislokation und Identit?tspolitik f¨¹r Einzelpersonen und Gruppen in der aktuellen Migrationsforschung ein.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58625

 

Rhodos mit Ross und Reiter : Griechische Inselarch?ologie im 19. Jahrhundert mit Ludwig Ross / Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 41)
978-3-86309-866-7

Preis: 37,00 €

Der vorliegende Band ist ein Reisebuch der besonderen Art: angelegt als Rundreise durch das heutige Rhodos, aber auf der Basis der Forschungen und Berichte von Ludwig Ross, dem ehemaligen ?Oberconservator¡® der griechischen Altert¨¹mer unter Bayern-K?nig Otto. Er bereiste und beschrieb systematisch die griechischen Inseln, bei zwei Reisen 1843 und 1844 auch Rhodos. Umfangreich illustriert, zeigt der Band die Leistungen und Irrt¨¹mer von Ross, einem der wichtigsten Wegbereiter der modernen Arch?ologie, auf Rhodos auf.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-54920

 

Mikro-H?r¨¹bungen und authentische H?rmaterialien : Impulse f¨¹r eine alternative fremd- und zweitsprachliche H?rverstehensdidaktik und ihre Beforschung / Gunther Dietz (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 40)
978-3-86309-858-2

Preis: 19,00 €

Impulse f¨¹r eine alternative fremd- und zweitsprachliche H?rverstehensdidaktik und ihre Beforschung, Online-Tagung am Fr. 26.2.2021 an der Universit?t Bamberg.
Organisation: Prof. Dr. Gunther Dietz
Professur f¨¹r Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache
Unter Schlagw?rtern wie ?Micro-Listening¡° und ?Bottom-up skills¡° wird in der fremdsprachlichen H?r-(Seh-)Verstehensdidaktik seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert ¨C von den traditionellen (inhaltlich orientierten) ?Fragen zum Text¡° hin zu Aufgaben / ?bungen, die st?rker auf die Arbeit an der lautlichen Substanz des Geh?rten abzielen. Damit tritt auch verst?rkt die Forderung nach Nutzung authentischer H?rmaterialien in den Vordergrund.
Der Tagungsband m?chte relevante Fragestellungen hierzu aufgreifen und Impulse f¨¹r eine Neuausrichtung im Bereich der fremdsprachlichen H?rverstehensdidaktik geben.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51674

 

Slavistik in Deutschland : Fakten ? Analysen ? Positionen / Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 39)
978-3-86309-854-4

Preis: 22,00 €

Der Band dokumentiert und analysiert die deutsche Hochschulslavistik nach Professuren, Karrierechancen, internationalen Aspekten, nimmt Stellung zur Frage, ob die Slavistik ein "Kleines Fach" ist oder nicht, diskutiert die Kulturwissenschaft in der Slavistik und insbesondere in der Slavischen Sprachwissenschaft, und positioniert sich hinsichtlich einiger aktuell (2022) in der Slavistik diskutierter Fragen. F¨¹r alle, die sich ¨¹ber die Slavistik als Hochschulfach informieren m?chten - aber kein Studienf¨¹hrer!

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-53510

 

Wie eine Perlenkette ¡­ : Festschrift f¨¹r Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann / herausgegeben von Erna Malygin und Tihomir Glowatzky unter Mitarbeit von Eugeniya Ershova

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 38)
978-3-86309-849-0

Preis: 28,00 €

Diese Festschrift ist Frau Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann als Ausdruck gro?er Wertsch?tzung gewidmet, die nach langj?hriger Lehr- und Forschungst?tigkeit in den Ruhestand geht. Sie ist seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls f¨¹r Slavische Literaturwissenschaft an der Universit?t Bamberg und hat mit zahlreichen Beitr?gen ¨¹ber slavische Literaturen bereichernde Spuren hinterlassen, was ihre umfangreiche Publikationsliste beweist. Gew¨¹rdigt wird ebenso ihr Einsatz f¨¹r die Kroatistik, nicht nur im universit?ren Bereich. Sie war n?mlich die Mitbegr¨¹nderin der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Kroatistik, deren erste Vorsitzende sie von 2007 bis 2018 war. Bis zum heutigen Tage ist sie die Ehrenvorsitzende.
Zahlreiche WegbegleiterInnen und ehemalige Studierende aus den unterschiedlichsten Richtungen haben sich zusammengefunden, um ihr mit den gesammelten Beitr?gen eine symbolische Perlenkette als Zeichen der W¨¹rdigung ihrer Pers?nlichkeit und ihres Wirkens zu ¨¹berreichen. In vier Sprachen (Deutsch, Kroatisch, Russisch und Englisch) werden dabei die drei Gattungen der Literatur bedient, aber auch die Linguistik tr?gt zwei Perlen dazu bei.
Als Motto f¨¹r diese Festschrift wurde bewusst das Symbol der Perlenkette gew?hlt, denn das Leben ist wie eine Perlenkette, voll von sich aneinanderreihenden Ereignissen und Begegnungen. Elisabeth von Erdmann hat es geschafft, Perlen im wissenschaftlichen Ozean zu entdecken und herauszuholen, wozu ein langer Atem n?tig ist. Anfangs ist die Kette noch bescheiden, doch im Laufe des Lebens kommen immer wieder neue Perlen dazu, man sammelt sie lebenslang, am Ende schlie?t sich die Kette zu einem wundersch?nen Schmuckst¨¹ck.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-53006

 

Zwischen den Zeilen : eigentumslose Haushalte in fr?nkischen Verzeichnissen aus vor- und fr¨¹hstatistischer Zeit / Thomas Wenderoth

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-843-8

Preis: 25,00 €

Die Bev?lkerungs- und Stadtgeschichtsschreibung wird dominiert vom Blick auf die Eigent¨¹mer, eigentumslose Einwohner bleiben damit zumeist unsichtbar. Bei einer genauen Quellenanalyse lassen sich Mieter jedoch seit dem Mittelalter nachweisen, sie waren ein selbstverst?ndlicher Teil der l?ndlichen und st?dtischen Bev?lkerung. Anhand verschiedener Einwohnerverzeichnisse vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert wird die Bev?lkerungsentwicklung erstmalig aus der Perspektive der eigentumslosen Haushalte untersucht. Die Untersuchung erfolgt exemplarisch anhand von fr?nkischen St?dten. Die politische Zersplitterung der Region erlaubt dabei den Vergleich von St?dten unterschiedlicher Herrschaftsgebiete. Erg?nzend dazu werden auch St?dte und Regionen au?erhalb Frankens mit in die Diskussion einbezogen.
Trotz einer disparaten Quellenlage lassen sich allgemeine Tendenzen nachweisen: Der Anteil der eigentumslosen Haushalte stieg seit dem Mittelalter stetig. Der Drei?igj?hrige Krieg f¨¹hrte zu einem deutlichen R¨¹ckgang der eigentumslosen Haushalte, ihr Anteil nahm erst ab dem sp?ten 17. Jahrhundert wieder rasant zu. Die Gr??e einer Stadt war nicht allein ma?gebend f¨¹r den Mieteranteil. Neben der territorialen Zugeh?rigkeit erweisen sich st?dtische Sonderfunktionen, wie Residenz und Exportgewerbe, als wichtige Faktoren f¨¹r den Anteil der Miethaushalte. Dieser lag bereits in der vorindustriellen Zeit nicht selten ¨¹ber 50%. Unter den eigentumslosen Haushalten waren Kleinhaushalte und verwitwete Frauenhaushalte ¨¹berdurchschnittlich stark vertreten.
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag f¨¹r die Prosopographie und die Sozialgeschichte der Vormoderne. Sie stellt zudem Grunddaten f¨¹r eine erweiterte Diskussion in der Architektur- und Stadtbaugeschichte zur Verf¨¹gung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52439

 

Kreativit?t und Migration : Positionierung und Ambiguit?t im ?uvre des russlanddeutschen K¨¹nstlers Georg Schlicht (1886-1964) / herausgegeben von Ada Raev und Susanne Marten-Finnis unter Mitarbeit von Magdalena Burger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 36)
978-3-86309-807-0

Preis: 40,00 €

Der Band ?Kreativit?t und Migration. Positionierung und Ambiguit?t im OEuvre des russlanddeutschen K¨¹nstlers Georg Schlicht (1886-1964)¡° thematisiert das Au?enseiter- und Grenzg?ngertum einer von dramatischen politischen Umbr¨¹chen gezeichneten Existenz in der Diaspora und deren komplexe und widerspruchsvolle k¨¹nstlerische Verarbeitung.
Schlicht wuchs in Saratov als Sohn eines wolgadeutschen Vaters und einer russischen Mutter auf. Seine k¨¹nstlerische Ausbildung erhielt er in Moskau. Doch als Reichsdeutscher mit deutschem Pass musste er Russland nach der Revolution von 1917 verlassen und gelangte nach Berlin. Sp?ter geh?rten Eisenach und Hamburg zu seinen Wohn- und Arbeitsorten und in der NS- und Nachkriegszeit wieder Berlin.
Dem Verm?chtnis dieses K¨¹nstlers widmet sich nun erstmals ein internationales Forscherteam aus Belarus, Deutschland, Gro?britannien, den Niederlanden und Russland. Die hier versammelten Beitr?ge von Ada Raev, Tat¡¯jana Savickaja, Olga Litzenberger, Victor D?nninghaus, Igor Dukhan, Susanne Marten-Finnis, Albert Lemmens, Serge Stommels und Nicolas Dreyer beleuchten den Werdegang von Georg Schlicht aus transkultureller Perspektive. Sie orientieren sich an den Parametern Positionierung und Ambiguit?t, Mobilit?t und Sesshaftigkeit, Zuspruch und Ablehnung. Damit erkundet der vorliegende Band Schlichts Pr?gungen als Russlanddeutscher und verortet das Festhalten dieses K¨¹nstlers am Althergebrachten ¨C seine facettenreiche R¨¹ckw?rtsgewandtheit und Kritik der Moderne ¨C sowohl im Kontext der Russischen Emigration als auch der europ?ischen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Ideengeschichte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50462

 

Der satirische Agon : Das erste Satirenbuch des Horaz als agonale Mischgattung und als Dispositiv der Macht / Florian Langbein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 35)
978-3-86309-785-1

Preis: 21,00 €

Das erste Satirenbuch des Horaz ist nach einhelliger Forschungsmeinung eine Mischung verschiedener literarischer Gattungen. In dieser Dissertation werden erstmals die Wortgefechte im Satirenbuch untersucht und die Einfl¨¹sse anderer agonaler Gattungen (Epos, Trag?die, Kom?die) festgestellt. Weiterhin wird das Satirenbuch als politisch erwiesen nach Foucaults Dispositiv der Macht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49749

 

Vielfalt vor Ort : Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern / herausgegeben von Markus Behmer und Vera Katzenberger unter Mitwirkung von Julia G¨¹rster

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 34)
978-3-86309-782-0

Preis: 34,00 €

In der bayerischen Verfassung steht seit 1973, dass Rundfunk allein in ?ffentlich-rechtlicher Tr?gerschaft betrieben wird. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich aber gerade im Freistaat die vielf?ltigste privatwirtschaftliche Radio- und Fernsehlandschaft entwickelt. In jeder gr??eren Stadt, in allen Regierungsbezirken gibt es lokale Sender.
Auf 600 Seiten bietet der Band einen ?berblick, wie sich diese Medienszene unter dem Dach der Bayerischen Landeszentrale f¨¹r neue Medien (BLM) entwickelt hat ¨C von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.
In sechs Kapiteln und mehr als 30 Aufs?tzen werden Einblicke vermittelt in die Anbieterstruktur sowie die rechtlichen, technischen und ?konomischen Grundlagen, in die Programmangebote und deren Nutzung, wie auch beispielsweise in Ans?tze, die Medienkompetenz zu f?rdern und die Qualit?t dessen, was da tagaus und tagein, landauf und landab gesendet wird, vergleichend zu messen.
Detailstudien bieten dar¨¹ber hinaus aktuelle Befunde etwa zu Ans?tzen crossmedialen Arbeitens und zur Entwicklung von Redaktionsstrukturen sowie zur Stellung von Frauen in den Redaktionen, zu Hochschulradioangeboten, zur inhaltlichen Ausgestaltung von Regionalnachrichten, zur wachsenden Bedeutung auch von Podcasts, zu Musikformaten und Moderationsformen im Wandel der Jahrzehnte und zu vielem anderen mehr.
Die Vielfalt vor Ort des privaten Rundfunks in Bayern wird damit umfassend abgebildet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49753

 

?Ausgerechnet Wolkenkratzer?¡° : Zum Verst?ndnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel / Sintje Guericke

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 33)
978-3-86309-704-2

Preis: 26,50 €

Wie keine andere Bauform wurde der Industriebau als ?moderner Idealtyp¡° in der architekturhistorischen Diskussion beschrieben und verhandelt. Die Forderung nach Funktionalit?t und Abwesenheit repr?sentativer gestalterischer Erg?nzungen sollte bei dieser Bauaufgabe in Reinform umzusetzen sein. Der Diskurs um die architektonische Moderne wurde mittlerweile der reinen Stildebatte enthoben. F¨¹r den Industriebau hat eine solche Differenzierung allerdings nur eingeschr?nkt stattgefunden. Trotz der theoretischen Prominenz wurde seine Vielgestaltigkeit oft nicht anerkannt.
F¨¹r das Tegeler Werk des Lokomotivenherstellers Borsig entstand mit dem sogenannten Borsig-Turm das erste Hochhaus der Hauptstadt. Anhand dieser ikonischen Architektur wird vorgef¨¹hrt, wie Industriebauten, die nicht dem Avantgarde-Kanon entsprechen, mit ihren bildlichen Reproduktionen dennoch als ein Abbild der Moderne zu deuten sind.
So gilt die Aufmerksamkeit dieser Untersuchung nicht allein der Architektur, sondern auch in besonderem Ma?e der medialen Inszenierung von Arbeit, dem Betriebsleben und der Baukultur. Durch Vergleiche ¨C etwa mit den konkurrierenden Baldwin-Werken bei Philadelphia und den Henschel-Werken in Kassel ¨C k?nnen Muster innerhalb gestalterischer Selbstdarstellungen von Industrieunternehmen nachgewiesen werden, die den kunsthistorischen Diskurs rund um die Industriearchitektur der Moderne differenzieren und erweitern.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46885

 

Grammatik der russischen Verben / Sebastian Kempgen. - Zweite, durchgesehene Ausgabe.

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-694-6

Preis: 29,50 €

Die vorliegende Grammatik ist ein Studienbuch f¨¹r alle, die an einer theoretisch fundierten und methodisch pr?zisen deskriptiven Beschreibung der russischen Verbalflexion interessiert sind. Behandelt werden Bildung und Betonung s?mtlicher Verbalformen des Russischen, zusammengefa?t jeweils mit Flu?diagrammen. Es zeigt sich, da? sich f¨¹r Akzent und Flexion viel mehr Regeln formulieren lassen als bisher bekannt.
Der Band pr?sentiert die zweite, durchgesehene und korrigierte Ausgabe der Erstver?ffentlichung von 1989.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46583

 

(Motiv-)Geschichte der ¡®aufrechten Haltung¡¯ und des ¡®aufrechten Ganges¡¯ in Polen : Urspr¨¹nge und moderne Auspr?gungen / Rafael Poloczek

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-676-2

Preis: 33,00 €

Seine aufrechte K?rperhaltung ist das auff?lligste Charakteristikum des Menschen. Entsprechend zentral ist sie f¨¹r sein Denken und seine Kultur. Ein prim?rer Ausdruck f¨¹r diese Fixierung ist die S?ttigung der Sprachen mit dem Topos der aufrechten Haltung und Bewegung. Ein Musterbeispiel aus dem deutschsprachigen Raum ist die Metapher vom ¡®aufrechten Gang¡¯, die als Synonym f¨¹r Integrit?t, Courage und Engagiertheit zu einem Leitbegriff der Zivilgesellschaft geworden ist. Die vorliegende Monographie befasst sich mit
der Frage, welche Rolle besagter Topos in der Kultur Polens spielt. In Gestalt eines historischen R¨¹ckblicks zeichnet sie nach, welche praktischen und theoretischen Formen er hier angenommen hat, wie sich diese entwickelt haben, woher ihre Impulse kamen sowie, was ihre modernen Auspr?gungen sind. Der Schwerpunkt der Betrachtung
liegt dabei auf der Entwicklung einschl?giger Metaphorik im Schrifttum, angefangen bei den Echos des ovidschen ?aufrechten Himmelsbetrachters¡° bei Jan Kochanowski (1530-1584) bis hin zur konkreten Einforderung des ¡®aufrechten Ganges¡¯ bei Zbigniew Herbert (1924-1998).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55454

 

"Sehet, da kommen Schakale, den Weinberg zu zerst?ren, den Weinberg Israels" : Emanzipation und Konfessionalisierung im fr?nkischen Landjudentum in der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts / Wenzel Maximilian Widenka

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 30)
978-3-86309-656-4

Preis: 22,50 €

Die Religionsgeschichte des l?ndlichen Judentums war lange ein Stiefkind der Forschung. Neben der bl¨¹henden Gelehrsamkeit im st?dtisch-j¨¹dischen Milieu, mit seinen Salons, seiner Debattenkultur auf der einen Seite und der geheimnisvoll anmutenden, sichtlich abgeschlossenen Welt des osteurop?ischen Stetls auf der anderen, schien wenig Platz und Interesse f¨¹r eine Kultur- und Religionsgeschichte des l?ndlichen, mitteleurop?ischen Judentums zu sein. Die Vorstellung des Zustandes der Religion auf dem Land ist hierbei gepr?gt von Stereotypen und Vorurteilen, vor allem hinsichtlich der angeblichen R¨¹ckst?ndigkeit und des vormodernen Traditionalismus, welcher unreflektiert auf dem Land herrschen sollte. Die emanzipatorischen Bestrebungen des K?nigreichs Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts bieten Gelegenheit, diese Vorstellungen einer kritischen Pr¨¹fung zu unterziehen.
Das Land erweist sich hierbei als Milieu mit eigenen Regeln, eigenen Errungenschaften und eigener W¨¹rde. Die Herausforderungen der Moderne und der Aufkl?rung wurden gro?em Ma?e rezipiert, nur fand das Land eigenst?ndige und anderslautende Antworten, die in Konflikt mit den Maskilim gerieten. Die gro?en Tendenzen der Zeit, Emanzipation und Konfessionalisierung, hinterlassen ein gewandeltes und sich wandelndes religi?ses Milieu. Das Landjudentum erweist sich als fruchtbarer, eigenst?ndiger Teil des Judentums der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts und verliert diese kreative Vitalit?t erst, als es durch Landflucht, Auswanderung und Urbanisierung seiner besten K?pfe beraubt wird.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54771

 

Die Schusswaffendebatte im deutschsprachigen Raum : Die neuzeitliche Diskussion um den privaten Waffenbesitz in Deutschland und seinen Nachbarl?ndern /  Alexander Gottfried Straube

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 29)
978-3-86309-648-9

Preis: 20,50 €

In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung des privaten Waffenbesitzes im Deutschland, ?sterreich, der Schweiz und Lichtenstein. Von den realtiv unregulierten Anf?ngen im Ausgehenden Feudalismus, ¨¹ber das 19. Jahrhundert, bis zum 21. Jahrhundert, werden dabei die verschiedenen Protagonisten betrachtet und analysiert. Der Schwerpunkt ist dabei die Zeit ab den 1970er Jahren. Insbesondere die politischen Parteien und ihre innere Entwicklung wurden eingehend bearbeitet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54193

 

"¦¦¦Ø? ¦Ò¦Å ¦Ò¦Á?" - Die "offizielle" Begegnung mit dem Tod : Todes- und Gedenkanzeigen aus Griechenland und Deutschland - kontrastiv und interkulturell betrachtet / von Jutta Wolfrum

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 28)
978-3-86309-646-5

Preis: 22,00 €

In der kontrastiven und interkulturellen Studie werden Todes- und Gedenkanzeigen aus Griechenland und Deutschland aus dem Zeitraum 2010 bis 2018 analysiert. F¨¹r die Auswertung werden religi?se und kulturelle Hintergr¨¹nde beleuchtet, so dass Parallelen sowie Divergenzen umfassend erkl?rt werden k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54056

 

Umwelt ¨C Gr¨¹nde ¨C Werte : Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities / Hg. von Philipp P. Thapa, Martin D¨¹chs und Christian Baatz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 27)
978-3-86309-644-1

Preis: 20,00 €

In den Jahren von 2008 bis 2012 finanzierte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innerhalb ihres Promotionsstipendienprogramms einen Schwerpunkt Umweltethik. Wie der vorliegende Band belegt, reichten die Forschungsgegenst?nde der beteiligten Stipendiat:innen weit ¨¹ber die philosophische Teildisziplin Umweltethik hinaus ¨C von der Handlungs- und Nachhaltigkeitstheorie bis in die ?konomik, Soziologie und Literaturwissenschaft. Im April 2012 fand an der Universit?t Greifswald die von den Stipendiat:innen organisierte Abschlusstagung statt, aus der die Beitr?ge zu diesem Band hervorgingen.

Bei der Begegnung im Stipendienschwerpunkt konnten manche Beteiligte erstmals feststellen, dass benachbarte geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Umwelt-F?cher einen ?hnlichen Weg wie ihr eigenes gegangen waren. Schon in der Teilgruppe der Umweltethiker:innen gingen die Ansichten dar¨¹ber auseinander, was in den Gegenstandsbereich ihres Fachs falle und wo es im Verh?ltnis zu den Naturwissenschaften, empirischen Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften zu verorten sei. Der vorliegende Sammelband gew?hrt damit u.a. einen Einblick in die Suchbewegungen und Verst?ndigungsbem¨¹hungen, die die Entwicklung der Environmental Humanities bis heute begleiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54490

 

H¨¤n oder Volksges?nge : Popul?re Lieder als Indikatoren f¨¹r Weltanschauung und Glaubensvorstellungen der Mahi (B¨¦nin) / von Acakpo Constant Juladie Sedote

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 26)
978-3-86309-567-3

Preis: 27,00 €

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die popul?ren Lieder der Mahi, einer im Zentrum Benins gelegenen Ethnie, die sich laut den historischen Angaben bereits zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert in ihre aktuellen Siedlungsgebiete zur¨¹ckgezogen hat. Die Weitergabe der Weltanschauung, Lebensweise und des gesamten Wertsystems dieser schriftlosen Ethnie an die n?chste Generation geschieht dabei ausschlie?lich in m¨¹ndlicher Form. Neben anderen Gattungen ¨¹bernehmen die Ges?nge dabei eine Schl¨¹sselrolle. Ihre Vielfalt, Bedeutung und Funktionen werden in dieser Abhandlung eingehend betrachtet und analysiert, um dieses historisch wertvolle, kulturelle Erbe vor der Gefahr des Vergessens zu bewahren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52472

 

Aleksandr Pu?kin und der Kaukasus : Literatur. Geschichte. Bilder / herausgegeben von Ada Raev und Dietmar St¨¹demann unter Mitarbeit von Helene Cau 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 25)
978-3-86309-549-9

Preis: 27,00 €

Der Band Aleksandr Pu?kin und der Kaukasus. Literatur. Geschichte. Bilder beleuchtet jene Phase der russischen Geschichte und Kultur, als im Zuge der Expansionspolitik des Zarenreiches neue, ferne Gebiete in den Blick gerieten. Gerade die Kaukasusregion bildete mit ihrer atemberaubenden Bergwelt und den dort seit alters her ans?ssigen V?lkern mit unterschiedlichen Religionen, Sitten und Gebr?uchen f¨¹r die Konstituierung des Selbstverst?ndnisses des Dichters Aleksandr Pu?kin (1799-1837) und der russischen Gesellschaft eine Herausforderung. Die Beitr?ge von Rolf-Dietrich Keil, Elisabeth von Erdmann, Leonid Arin?tejn, Wolfgang Stephan Kissel, Andreas Ebbinghaus, Thomas Grob, Ada Raev und Sebastian Kempgen bewegen sich r?umlich, zeitlich und methodisch zwischen unterschiedlichen Polen. Die Zugangsweisen umfassen biographische, macht- und geopolitische, literaturwissenschaftliche, ideengeschichtliche, kulturwissenschaftliche, kunsthistorische und wissenschaftsgeschichtliche Fokussierungen. In der Zusammenschau von unterschiedlichen Quellen, literarischen Werken und bildk¨¹nstlerischen Zeugnissen wird herausgearbeitet, dass der Kaukasus aus russischer Sicht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts viele Gesichter hatte: Er war gleicherma?en mythenges?ttigter ?Mundus Imaginalis¡°, Ort romantischer Sehnsucht und orientalischer Phantasien, ?imperiale Landschaft¡° und vielgestaltige Kulturlandschaft. Dar¨¹ber hinaus diente er als Inspirationsquelle f¨¹r neue literarische und bild-k¨¹nstlerische Genres, als Erkenntnisraum und Pr¨¹fstein f¨¹r den Begriff der Zivilisation. Neben Besonderheiten des russischen Orientdiskurses wird abschlie?end der Umgang des modernen Georgien mit dem kulturellen Erbe der einstigen Besatzer thematisiert.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51038

 

Freiheit ¨C Reflexion ¨C Erf¨¹llung : Der Begriff der Gl¨¹cksw¨¹rdigkeit bei Kant und Fichte und seine Folgen f¨¹r unser Bild vom Menschen / von Kai Gregor

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 24)
978-3-86309-481-2

Preis: 26,00 €

Die Studie entwickelt am Begriff der Gl¨¹cksw¨¹rdigkeit bei Kant und Fichte ein ebenso fundamentales wie innovatives Verst?ndnis von Freiheit, Wissen und Gl¨¹ck. Sie stellt dar¨¹ber hinaus wichtige Probleme der Freiheits- und Wissensbegr¨¹ndung in den Kontext gegenw?rtiger Debatten und Perspektiven. Dadurch gelingt ein grundlegender Ausblick auf die Potentiale und Gefahren unseres gegenw?rtigen Bildes vom Menschen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48832

 

Funktion und Normativit?t bei Darwin und Aristoteles / hg. von Marko J. Fuchs und Annett Wienmeister

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 23)
978-3-86309-407-2

Preis: 22,00 €

In immer mehr Bereichen der modernen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø wird die Evolutionstheorie als ma?gebliches Erkl?rungsmodell angewendet. Die Attraktivit?t dieses Modells f¨¹r andere Wissenschaften besteht in der Verbindung der historischen Entwicklungsdimension mit einer naturwissenschaftlich-n¨¹chternen Betrachtungsweise, in der Ph?nomene funktional als auf Anpassung ausgerichtete Zusammenh?nge begriffen werden. Mit Blick auf die Moral scheint dies jedoch auf die Alternative hinauszulaufen, entweder die Moral auf evolution?re Anpassungsleistungen zur¨¹ckzuf¨¹hren oder moralische Normativit?t als irreduzibel anzukennen, was dann aber dazu f¨¹hrt, dass Ethik und Evolutionstheorie als zwei Perspektiven, unter denen menschliches Verhalten betrachtet werden kann, unvermittelt nebeneinander stehen. Dieser Befund ist jedoch insofern defizit?r, als in der gegenw?rtigen philosophischen Ethik in zunehmendem Ma?e die Notwendigkeit gesehen wird, menschliches Verhalten an die Natur zur¨¹ckzubinden. Daher wird im modernen ethischen Diskurs nicht nur die Vern¨¹nftigkeit des Menschen, sondern auch seine biologische Verfassung zum Gegenstand der Untersuchung. Dieser Perspektivwechsel ist ma?geblich mit einer Wiederaufnahme aristotelischer Grundfiguren verbunden, so dass sogar von einer ?Re-Aristotelisierung der praktischen Philosophie¡® (H?ffe) gesprochen wird. Was diese antike Ethik so attraktiv erscheinen l?sst, ist die Verwendung eines Naturbegriffs (physis), der zugleich die Grundlage der aristotelischen Naturphilosophie darstellt. Es scheint somit, dass die aristotelische Philosophie die M?glichkeit er?ffnet, den Menschen sowohl als nat¨¹rliches als auch als moralisches Wesen zu begreifen, ohne die moralische Dimension auf Naturvorg?nge zu reduzieren. Der Sammelband diskutiert unter anderem die Frage, inwieweit Aristoteles¡¯ Philosophie m?gliche L?sungsans?tze f¨¹r das oben beschriebene Problem der Disparit?t von Moral und Evolutionstheorie anbieten kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-464043

 

Einf¨¹hrung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen / von Christine Michler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 22)
978-3-86309-354-9

Preis: 17,00 €

Die ?Einf¨¹hrung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen¡¯¡° unterst¨¹tzt mit einem zusammenfassenden ?berblick fachdidaktisch relevanter wissenschaftlicher Themen und mit Anregungen f¨¹r die Umsetzung im Unterricht die Studierenden des Franz?sischen, Spanischen oder Italienischen bei der Vor- und Nachbereitung der w?hrend des Studiums und in der sp?teren Unterrichtspraxis notwendigen didaktischen Inhalte. Inhaltlich reicht die ?Einf¨¹hrung¡¯ von der historischen Perspektive des Fachs, die den Hintergrund f¨¹r gegenw?rtige Entwicklungen liefert, bis zum aktuellen Stand fremdsprachendidaktischer Forschung. Im Detail werden besprochen: Die Begriffe ?Didaktik¡¯ und ?Methodik¡¯, die Verortung der Didaktik der romanischen Sprachen im universit?ren F?cherkanon, ihre Aufgaben und Schwerpunkte sowie ihre Anbindung an wesentliche Bezugswissenschaften, die Geschichte des Unterrichts der romanischen (Schul-)Sprachen in Deutschland, die Methodengeschichte, Sozialformen, Rahmenbedingungen des Unterrichts, Funktion von Medien, Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien, die Rolle der individuellen Lernervariablen, M?glichkeiten der Binnendifferenzierung, Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die zentralen Handlungsfelder des aktuellen, der kommunikativen interkulturellen Kompetenz verpflichteten Unterrichts der romanischen Sprachen: Kompetenz- und Aufgabenorientierung, funktionale kommunikative Kompetenzen, landeskundliche, inter- bzw. transkulturelle Themen, Literaturdidaktik, Methodenkompetenz, Leistungserhebungen. Die Vorstellung des Berufsfelds ?Lehrkraft f¨¹r romanische (Schul-)Sprachen¡®, ein Glossar zu fachdidaktischen Begriffen und eine Bibliographie beschlie?en die ?Einf¨¹hrung¡®. Mit der Beschreibung dieser didaktischen Themenbereiche zeigt die ?Einf¨¹hrung¡¯ den zuk¨¹nftigen Lehrkr?ften Wege, wie sie den unterschiedlichen Unterrichtsvoraussetzungen und ¨Cbedingungen kompetent begegnen und den Unterricht zielgerichtet so durchf¨¹hren k?nnen, dass die Sch¨¹ler sprachliche Handlungskompetenz erlangen und zu erfolgreicher interkultureller Kommunikation f?hig sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-445299

 

188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøive Analyse zu phraseologischen Somatismen im Deutschen und Italienischen / von Stephanie Kahl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 21)
978-3-86309-336-5

Preis: 21,00 €

Im Teil I dieser Untersuchung wird in das Thema der Phraseologie eingef¨¹hrt. Die folgenden Abschnitte besch?ftigen sich mit dieser Teildisziplin aus den verschiedenen Perspektiven der Germanistik und Italianistik und geben einen ?berblick ¨¹ber den bisherigen Forschungsstand. Im Kapitel III stehen die Phraseologismen als sprachliche Erscheinung im Mittelpunkt: Es schlie?t sich ein kurzer Exkurs an (Kapitel V), der die Phraseologismen aus psycholinguistischer Sicht betrachtet. Gegenstand des Kapitels VI sind die Somatismen, der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Den Abschluss von Teil II bildet das Kapitel VII, das sich mit verschiedenen ?quivalenzmodellen und den falschen Freunden besch?ftigt. Der Teil III ist auf die Analyse der vorliegenden Belege ausgerichtet. Daf¨¹r werden auf die Vorgehensweise, auf sprachtypologische Differenzen zwischen dem Deutschen und Italienischen und auf die Grundlage der Klassifizierung der ?quivalenztypen eingegangen. Anschlie?end stelle ich die ersten Ergebnisse meiner Untersuchung vor (Kapitel IX). Die Phraseologismen werden in Hinblick auf die K?rperteile, auf Fachbegriffe und auf umgangssprachliche Bezeichnungen f¨¹r K?rperteile untersucht. Auch auf Euphemismen f¨¹r bestimmte K?rperteile wird eingegangen. Im Zusammenhang mit den K?rperteilen steht die oft postulierte These, dass Phraseologismen vorrangig Gef¨¹hle nominieren. Diese These wird im Kapitel X ¨¹berpr¨¹ft. Der Gegenstand des letzten Kapitels ist die Auswertung der ?quivalenzbeziehungen zwischen deutschen und italienischen Phraseologismen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265744

 

Moral Realism and Political Decisions : Practical Rationality in Contemporary Public Contexts / ed. by Gabriele De Anna and Riccardo Martinelli

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 20)
978-3-86309-294-8

Preis: 21,50 €

The challenge of realism is one of the common features of current philosophical debates, across different cultural traditions, and in many areas of investigation (epistemology, metaphysics, ethics, aesthetics, theory of action, etc.). The implications of realism for political philosophy and political practice, though, are just starting to become an object of systematic discussions. Such implications, however, are significant, since the area of politics is contiguous with that of ethics and action, for example. This volume intends to contribute to debates on the relevance of realism ¨C especially moral realism ¨C for politics. The essays included in the collection address a number of related issues, ranging from foundational problems of realism in ethics, action theory and politics, to questions about pragmatics, to difficulties in political theory, and to political hindrances related to economics and legal theory. The common focus of all essays is the relevance of realism for a conception of practical rationality in political contexts.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-262709

 

Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern / Viktoria Lukas-Krohm

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 19)
978-3-86309-272-6

Preis: 22,00 €

Die Denkmalpflege in Deutschland hat seit dem europ?ischen Denkmalschutzjahr 1975 bis in das Jahr 2005 eine bewegte Entwicklung durchgemacht. Verschiedene Debatten pr?gten diese Zeit, in der aus historischer Sicht die Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten die st?rkste Z?sur darstellt. Die dadurch bedingten ?nderungen wirkten sich nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell, strukturell und personell auf die gesamtdeutsche Denkmalpflege aus und stie?en unter anderem eine bis heute aktuelle Rekonstruktionsdebatte an. Mit Blick auf die gef¨¹hrten Theoriediskussionen wird die Stellung der Denkmalpflege in den vergangenen drei?ig Jahren aufgezeigt. Die Vielfalt der Themen, mit denen sich die Denkmalpfleger besch?ftigten, wird dargelegt und eingeordnet. Manche Themen, wie z. B. die Diskussion um das F¨¹r und Wider von Rekonstruktionen, werden immer wieder aufgegriffen. Die Arbeit der Denkmalpflege steht in einer Beziehung zwischen Gesetzgebung, Politik, F?rdermitteln, den Denkmaleigent¨¹mern und weiteren Faktoren. Die politischen Rahmenbedingungen werden ebenso dargelegt wie der Blick der Denkmalpfleger nach innen, der das eigene Handeln reflektiert. Diese Entwicklung wird anhand von ausgew?hlten Beitr?gen geschildert und mit Einzelbeispielen aus der praktischen Denkmalpflege in Bayern paradigmatisch verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welcher historischen Dimension die Denkmalpflege jeweils unterliegt und wie sie in ihrer Zeit und aus unserer R¨¹ckschau bewertet wird. Die Erkenntnisse dieser Einsch?tzungen k?nnen ¨C sicher auch ¨C ein Zugewinn f¨¹r die heutige denkmalpflegerische Arbeit sein.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-251580

 

Bausteine zur deutschen und italienischen Geschichte :  Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Enzensberger / Hrsg. von Maria Stuiber und Michele Spadaccini

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 18)
978-3-86309-264-1

Preis: 42,00 €

Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Enzensberger greift mit ihren Beitr?gen die Forschungsgebiete des Jubilars auf. Das Spektrum reicht von der sp?tantiken Geschichte Italiens bis zur deutschen Mittelalterforschung im 20. Jahrhundert. Die Beitr?ge geben Einblick in die vielf?ltigen kulturellen Einfl¨¹sse und ?berlagerungen auf Sizilien, in die Geschichte religi?ser Orden, Praktiken und kirchlicher Strukturen sowie in die kriegerischen Auseinandersetzungen Europas. Besonders hervorgehoben werden dabei die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe zwischen der italienischen Halbinsel und Mitteleuropa.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250303

 

Wiederaufbau der Warschauer Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg : Im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen / Grazyna Ewa Herber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 17)
ISBN 978-3-86309-212-2
Preis: 29,00 €

Der Wiederaufbau des von den Nationalsozialisten v?llig zerst?rten Warschau liegt inzwischen ¨¹ber 60 Jahre zur¨¹ck. Warschau ist wie Ph?nix aus der Asche auferstanden und gibt Zeugnis ¨¹ber eine sehr schwierige politische Epoche. Der Wiederaufbau ist unter der Herrschaft kommunistischer Machthaber erfolgt: Die wieder aufgebaute Altstadt ist daher einerseits als sozialistische Arbeitersiedlung angelegt, andererseits ist ein historischer Aufbau vorgenommen worden. Der Wiederaufbau von Warschau wird im Hinblick auf die erfolgte Abweichung von der Theorie der Denkmalpflege in der Wissenschaft stark kritisiert; es wird daher dem Wiederaufbau im Ergebnis jede denkmalpflegerische Qualit?t abgesprochen. Die f¨¹r die Warschauer Altstadt verwendeten Label wie ?Ph?nix aus der Asche¡°, ?denkmalpflegerische F?lschung¡°, ?Attrapolis¡°, ?verwirklichte Vision¡°, ?der gro?e Bluff¡°, ?gebaute Geschichtsfiktion¡° und auch andere negative Wertungen verst?rken die Neugier, dieses Projekt vertieft zu erforschen und gerade auch auf seine denkmalpflegerische Qualit?t zu ¨¹berpr¨¹fen. Die vorliegende Dissertation setzt sich insbesondere mit dieser Kritik auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass der Wiederaufbau von Warschau im Spannungsfeld von denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen stattgefunden hat. Es wird die gro?artige Arbeit der beteiligten Denkmalpfleger gew¨¹rdigt und heraus gearbeitet, dass Polen seinen ganz eigenen Weg gefunden hat, der unter den seinerzeit schwierigen politischen Rahmenbedingungen kaum anders gegangen werden konnte.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-66206

 

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - DiDaZ in Bamberg lehren und lernen : Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre (2010 bis 2015) / hrsg. von Claudia Kupfer-Schreiner und Annette P?hlmann-Lang

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 16)
978-3-86309-200-9

Preis: 18,50 €

Seit 2010 kann an der Universit?t Bamberg die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) studiert werden. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, eine Zusammenschau der Ans?tze, Konzepte und Initiativen in Forschung und Lehre von 2010 bis 2015 zu geben und insgesamt das spezifische Profil der neuen eigenst?ndigen Fachdisziplin in Bamberg zu skizzieren. Wenngleich eine systematische und vollst?ndige Darstellung des Faches nicht beabsichtigt ist, so werden die im Rahmen des DiDaZ-Studiums ausgebildeten Schwerpunkte einer Deutschlehrerausbildung, die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit Migrationshintergrund im Blick hat und verschiedene Sprachen im Klassenzimmer als Normalit?t anerkennt, klar herausgearbeitet. Die zentralen Themen dieses Bandes werden konsequent aus der Perspektive des Deutschunterrichts in den Blick genommen, den es braucht, um Lernenden verschiedener Herkunft, Erstsprache und Kultur gerecht zu werden. Dabei werden die Ver?nderungen und Erweiterungen, die das Fach in den letzten Jahren und Jahrzehnten erfahren hat, aufgezeigt: Mehrsprachigkeit und Interkulturalit?t erweitern die lange vorherrschende Fokussierung auf zweisprachige und bikulturelle Kontexte und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe, und neuere fachdidaktische Konzepte ?ffnen den Blick zu anderen F?chern, Zielgruppen und Themen, wobei dem Service Learning als einem Schwerpunkt in Bamberg ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-258179

 

Metaphysics or Modernity? : Contributions to the Bamberg Summer School 2012 / ed. by Simon Baumgartner, Thimo Heisenberg and Sebastian Krebs

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 15)
ISBN 978-3-86309-180-4
Preis: 22,50 €

This collection of essays originated in the Summer School ¡®Metaphysics or Modernity?¡¯, which was held at the University of Bamberg in August 2012. Designed as a forum for graduate students in philosophy, the Summer School brought together a highly diverse group of young academics who ¨C more often than not ¨C came from utterly different schools and traditions of thought. This pluralism is reflected in the pages of this book. While the volume is roughly divided into two halves ¨C one with a more historical focus, the other with a more systematic focus ¨C the reader will find an unusually wide array of topics and questions treated here. Since the aforementioned pluralism was one of the main strengths of our Summer School, this is something in which we take much pride.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-46761

 

Animalia in fabula : interdisziplin?re Gedanken ¨¹ber das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur / hg. von Miorita Ulrich und Dina De Rentiis

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-168-2
Preis: 22,50 €

Interdisziplin?re Untersuchungen ¨¹ber das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur. Mitwirkende F?cher: Anglistik, Arabistik, Judaistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte, Romanistik, Slawistik

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-48689

 

Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen / von Alexandra Paulfranz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-86309-144-6
Preis: 24,00 €

Nach Abbauprozessen existieren heute im substantivischen Deklinationssystem des Deutschen nur noch vier Endungen, die noch weiter schwinden. Obwohl es in einigen F?llen schon anerkannt ist, auf eine Kasusmarkierung zu verzichten, wird sie bisweilen entgegen standardsprachlichen Empfehlungen weggelassen. Die Dissertation ?Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen¡° von Alexandra Paulfranz soll die Tragweite der Regression in der journalistischen Praxis anhand des Genitiv-s starker und gemischter Maskulina und des singularischen Dativ- und Akkusativ-en schwacher Maskulina ermitteln. Laut Forschungsliteratur w?re zu erwarten, dass der normwidrige Umgang mit den Kasusendungen vor allem im Journalistendeutsch weit fortgeschritten ist. In der vorliegenden Analyse traten in einer Textmenge von rund 200.000 W?rtern 1616 Genitive starker und gemischter Maskulina und Neutra sowie 66 schwach flektierte Dative und Akkusative auf. Mit 16 normwidrig deklinierten Genitiven, was einer Quote von 0,99 Prozent entspricht, lagen die standardsprachlich nicht anerkannten Endungen in einem extrem niedrigen Bereich, genauso wie bei den schwachen Dativen und Akkusativen mit drei Abweichungen beziehungsweise einer Quote von 4,55 Prozent. Die durchschnittliche Normabweichungsquote s?mtlicher untersuchter Kasus betrug 2,03 Prozent. Dies ist gerade deswegen hervorzuheben, weil Grammatiken und Rechtschreibratgeber zum Teil komplizierte und kaum zu durchschauende Regeln aufstellen, wann es normgerecht ist, ein Flexiv wegzulassen und wann nicht.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-31744

 

Deutschlernen in den ungarischen L?ndern vom 16. Jahrhundert bis 1920 : Eine teilkommentierte Bibliographie / Rolf Lenhart ; Teofil Kov¨¢cs. Hrsg. von Helmut Gl¨¹ck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 12)
ISBN 978-3-86309-133-0
Preis: 23,00 €

Die Verbindungen zwischen dem deutschen und dem ungarischen Sprachraum reichen weit in die Geschichte zur¨¹ck. Sprecher germanischer Dialekte lebten schon vor der Landnahme der Ungarn im Karpatenbecken. Mehrere Wellen deutschsprachiger Siedler erreichten das Land vom sp?ten 10. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Die nach Ungarn kommenden Deutschen brachten oft Formen des Zusammenlebens und technische Kenntnisse mit, die dort noch unbekannt waren. Seit dem 18. Jahrhundert gab es Pl?ne, das Deutsche als Pflichtsprache an ungarischen Schulen zu etablieren. Es erschienen Erlasse, die den Sprachunterricht betrafen. Die ?Ratio Educationis¡° (1777) war von weitreichender Bedeutung: Das Deutsche wurde als lebende Sprache im Gymnasium ab der zweiten Klasse w?chentlich mit zwei Stunden unterrichtet. Die Bibliographie befasst sich mit Materialien f¨¹r den Deutsch?unterricht, die vom 16. Jahrhundert bis 1920 im historischen K?nigreich Ungarn f¨¹r Personen mit dem Ungarischen als Muttersprache verfasst und benutzt worden sind. Der Untersuchungszeitraum dieser Bibliographie endet 1920 mit dem Frieden von Trianon, der den Untergang der Doppelmonarchie bedeutete. Diese Arbeit ist eine Fortf¨¹hrung der Bibliographien zum historischen K?nigreich B?hmen (Gl¨¹ck et al. 2002), zu Polen (Gl¨¹ck ¨C Schr?der 2007) sowie zu Russland und den baltischen L?ndern (Gl¨¹ck ¨C P?rzgen 2009).

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-22620

 

Transbaikalien : Erinnerungen an meine sibirische Verbannung / Benedykt Dybowski. Hg. von Daniel Sch¨¹mann, Carsten Eckert und Christian Prunitsch

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 11)
ISBN 978-3-86309-132-3
Nur als Online-Publikation erschienen

Als der Naturforscher und Arzt Benedykt Dybowski (1833-1930) am Ende eines Jahrhundertlebens seine Erinnerungen an die zwischen 1864 und 1878 in Sibirien verbrachten Jahre niederschrieb, war er in Polen eine bekannte Pers?nlichkeit. Die 1930 erschienen Memoiren sind heute ein Zeugnis f¨¹r den Beitrag, den polnische Patrioten in russischer Verbannung zur Erschlie?ung Sibiriens geleistet haben. Benedykt Dybowski, der in Dorpat, Breslau und Berlin studierte, war einer der ersten Dozenten an der Warschauer Universit?t, die sich aktiv f¨¹r die Verbreitung der Evolutionslehre von Charles Darwin einsetzten. Seine Warschauer Lehrt?tigkeit w?hrte nur kurz, da er 1864 von den zaristischen Beh?rden wegen Beteiligung am Aufstand gegen die russische Teilungsmacht verhaftet und hinter den Baikalsee, in das russisch-chinesische Grenzgebiet, deportiert wurde. W?hrend der Verbannungszeit gelang es ihm, sich als einer der kompetentesten Erforscher der Fauna des gr??ten S¨¹?wassersees der Erde zu profilieren; bis heute werden Dybowskis Arbeiten zur Lebewelt des Baikalsees weltweit von Zoologen gesch?tzt. Bisher waren Dybowskis Memoiren nur im polnischen Original zug?nglich. Im Rahmen eines deutsch-polnischen Begegnungs- und ?bersetzungsprojekts wurden die Sibirien-Erinnerungen von Polonistikstudierenden der Universit?ten Bamberg, Dresden und K?ln ins Deutsche ¨¹bertragen; hiervon sollen nun ausgew?hlte Kapitel vorgestellt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-20863

 

Existenzialistische Absurdit?t und kein Ausweg? : Rausch und Kunst von der franz?sischen D¨¦cadence bis zur Literatur der Moderne / von Katja Frank

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 10)
ISBN 978-3-86309-108-8
Preis: 23,00 €

Ausgehend von Albert Camus' Absurdit?tshypothese, d.h. einer m?glichen Sinnlosigkeit angesichts der menschlichen Verg?nglichkeit, stehen Rausch und Kunst als Auswege im Zentrum der vorliegenden Studie. Dabei werden die philosophischen Theoreme literarisch untermauert, beginnend bei der franz?sischen Dekadenzliteratur mit Charles Baudelaire, weiterf¨¹hrend ¨¹ber den deutschen Expressionismus ¨C namentlich Gottfried Benn, besonders unter dem Einfluss Friedrich Nietzsches ¨C bis hin zum modernen deutschen Drama bei Wolfgang Hildesheimer. Es wird aufgezeigt, inwiefern der zu unrecht oft als Nihilismus missverstandene franz?sische Existenzialismus, speziell bei Camus, erhebliches Potenzial birgt f¨¹r eine friedvoll-solidarische Gesellschaftsperspektive.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-8680

 

Literatur als Fach in der sowjetischen Schule der 1920er und 1930er Jahre : zur Bildung eines literarischen Kanons / Erna Malygin

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 9)
ISBN 978-3-86309-070-8
Preis: 60,00 €

Nicht von vielen Schulf?chern kann man behaupten, dass sie eine Bedeutung haben, die weit ¨¹ber den Rahmen des Faches hinausgeht. Noch weniger Schulf?cher haben Kunst als Gegenstand des Unterrichts. Der Literaturunterricht hat beides, was ihm einen einzigartigen Platz in der Schule verschafft. Die Geschichte des Faches spiegelt auf besonders deutliche und bezeichnende Weise die ideologisch-politische, soziale und geistige Geschichte Russlands wider. Dabei hat der Literaturunterricht eine doppelte kulturell-soziologische Funktion: er spiegelt(e) und er pr?gt(e). Um die heutige Demontage des sozialistischen Erbes bzw. die Dekonstruktion des sowjetischen Kanons nachzuvollziehen, muss man pr¨¹fen, wie er sich herauskristallisierte, wobei von entscheidender Bedeutung ist, dass die ?musterhaften¡° Autoren bzw. Werke von ?oben¡° bestimmt waren, genau wie der Prozess der Kanonisierung selbst, der auch nicht nur nach qualitativen, rein ?sthetischen Kriterien durchgef¨¹hrt wurde, sondern in erster Linie auf den ideologischen Postulaten des sozialistischen Realismus basierte. Der sowjetische Literaturunterricht zeigt sehr deutlich, wie eng die Geschichte des Faches mit der ideologisch-politischen Situation verbunden war. Deswegen ist der sozialistische literarische Kanon in der Schule nicht nur ein kultursoziologisches, sondern vor allem ein ideologisches Ph?nomen. Nach der Analyse von mehr als 50 Lehrpl?nen im Fach Literatur in der Zeitspanne von 50 Jahren kann man feststellen, dass beim ?bergang vom russischen zum sowjetischen Diskurs die Lehrpl?ne trotz aller ideologisch-politischen Transformationen des staatlichen Systems eine klare Kontinuit?t aufweisen. Diese erstaunliche Kontinuit?t zeigt sich auch in der Bildung des sowjetischen literarischen Kanons, wobei der schulische literarische Kanon nicht mit dem allgemeinen literarischen Kanon gleichgesetzt wird. Obwohl die Literaturlisten bez¨¹glich der Auswahl der Dichter- bzw. Werke eine klare Kontinuit?t zeigen, ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass die Hermeneutik des literarischen Werkes sowjetisch geworden war. Die Weise des Lesens ?nderte sich grunds?tzlich und wurde nun durch die kommunistische Ideologie gepr?gt. Dazu verhalf die ?einzig richtige¡° k¨¹nstlerische Methode ¨C der Sozialistische Realismus ¨C mit seinem ausgepr?gten p?dagogischen Charakter hervorragend, der sich in der Literaturwissenschaft seit den 1930er Jahren etablierte und die Bildungsziele bzw. Bildungsinhalte im Literaturunterricht bestimmte. Die Frage der Kontinuit?t der russischen bzw. sowjetischen Lehrpl?ne ist auch im Zusammenhang mit der gro?en Diskussion ¨¹ber Bildungsstandards im heutigen Russland spannend. Auf Grund der Transformationsprozesse in der russischen Gesellschaft nach 1985 muss auch die Rolle des Literaturunterrichts neu definiert werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-3596

 

Wider das System : der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos "Ein Regenschirm f¨¹r diesen Tag" und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka / von Alexander Fischer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 8)
ISBN 978-3-86309-086-9
Preis: 15,50 €

Zur Motivik des Aussteigens gibt es generell kaum Forschungsliteratur, obwohl sie literarhistorisch wie gesellschaftlich von gro?er Relevanz ist. Diese Arbeit untersucht den Figurentypus des Aussteigers, definiert ihn mithilfe soziologischer, diskurstheoretischer und philosophischer Ans?tze und skizziert ihn anhand dreier Figuren: des Protagonisten in Genazinos "Ein Regenschirm f¨¹r diesen Tag", Kafkas Gregor Samsa und Kleists Michael Kohlhaas. Die drei untersuchten Texte spiegeln nicht nur wichtige Phasen in der kulturgeschichtlichen Genese von Aussteiger-Konzepten und schreiten repr?sentative gesellschaftliche Felder von Aussteigertum aus, vielmehr stellt Kleists "Michael Kohlhaas" auch ganz basal-philologisch einen Pr?text f¨¹r Kafkas "Die Verwandlung" dar ¨C von beiden wiederum sind deutliche Spuren in Genazinos Roman zu finden. Kleists, Kafkas und Genazinos Texte sind letztlich als Versuchsanordnungen zu lesen, in denen (mit anthropologischem, psychologischem, philosophischem und soziologischem Interesse) die Aussteigerfiguren in ihrer Interaktion mit der Gesellschaft analysiert werden. Hierbei wird eine Vergleichbarkeit der drei Figuren deutlich, die sich an verschiedenen Verhaltensweisen, die der Definition nach zu Aussteigertum geh?ren, untersuchen l?sst. Konkret geht es dabei um Anpassung an die / Abweichung von der Gesellschaft, die Gr¨¹nde und Formen abweichenden Verhaltens, einen diachron-epochalen Blick auf die Verbindung von Entfremdung und Moderne im Lebensgef¨¹hl der Figuren, sowie deren Streben nach Individualit?t und individueller Selbstverwirklichung.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4070

 

?mit wachen und mit gebete, mit almuosen und mit vasten¡° : die Kasteiung des Fleisches in den Werken Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach / von Daniele Gallindo Gon?alves Silva

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 7)
ISBN 978-3-86309-047-0
Preis: 19,50 €

Die Thematik der Kasteiung des Fleisches evoziert Bilder von Flagellanten, B¨¹?ern, schmerzverzerrten K?rpern und von unterschiedlichen asketischen Praktiken wie Fasten, Beten und k?rperlicher Z¨¹chtigung, welche besonders im Mittelalter in einem direkten Verh?ltnis zu Martyrium, Heiligkeit oder Erl?sung stehen. Aber nicht nur die religi?sen Diskurse verbreiteten dieses Ideal, sondern es wurde ¨C wie diese Arbeit zu zeigen versucht ¨C auch in den h?fischen Romanen rezipiert. Der K?rper fungiert in diesem Kontext als Schauplatz ritueller Handlungen, die auf sprachlicher Ebene literarisch inszeniert werden. Die hier vorliegende Untersuchung unternimmt es zu zeigen, dass die Begriffe ,K?rper¡® und ,Ritual¡® als Analysekategorien eine wichtige Rolle f¨¹r die literarische Inszenierung der Kasteiung des Fleisches spielen. Deshalb zeigt diese Arbeit den Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Ritualtheorien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Kategorie des K?rpers wird eine vergleichende Analyse ausgew?hlter Figuren durchgef¨¹hrt sowie eine Typologie der Kasteiung in den Werken Hartmanns von Aue (Der arme Heinrich, Gregorius) und Wolframs von Eschenbach (Parzival) erstellt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die Fragen nach der Konzeption der Kasteiung des Fleisches und ihrer Darstellung besonders auch in Hinblick auf das Konzept der Liminalit?t sowie nach einer m?glichen Analogie zwischen den in den Texten pr?sentierten h?fischen K?rpern und den religi?sen Diskursen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3733

 

Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege : vergleichende Analysen an Beispielen in Bamberg, Br¨¹hl und Gro?sedlitz / von Ellen Brandenburger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg; 6)
ISBN 978-3-86309-033-3
Preis: 41,50 €

Zun?chst wird auf die geschichtliche Entwicklung der Gartendenkmalpflege und auch auf die Entwicklung innerhalb der Baudenkmalpflege und des Naturschutzschutzes eingegangen. Die beiden wichtigen Charten sind f¨¹r die Baudenkmalpflege die Charta von Venedig und f¨¹r die Gartendenkmalpflege die Charta von Florenz, die vorgestellt und verglichen werden. Die Begriffe Erhaltung, Konservierung, Instandsetzung, Restaurierung, Sanierung und Rekonstruktion werden erl?utert. Die unterschiedlichen Ma?nahmen und ihre Auswirkungen auf die Gartenanlagen in Bamberg, Br¨¹hl und Gro?sedlitz werden anhand von Archivmaterial und Bildern beleuchtet. Die Gartenanlagen der Terrasseng?rten in Potsdam-Sanssouci und Kamp-Lintfort sowie die Schlossparks von Schwetzingen, Benrath, Nordkirchen und Schloss Neuhaus und der Gro?e Garten von Hannover Herrenhausen und das Parterre von Charlottenburg werden nur auf der Grundlage von der Sekund?rliteratur vorgestellt. Anschlie?end werden s?mtliche Ma?nahmen in den Gartenanlagen verglichen und eingeordnet. Zu letzt wird die Charta von Florenz mit Punkten aus der Charta von Venedig, die f¨¹r den gartendenkmalpflegerischen Umgang mit Parkanlagen wichtig sind, erg?nzt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3485

 

Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur / von Walter Hartleitner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 5)
ISBN 978-3-86309-013-5
Preis: 26,50 €

Die im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts entstandenen, weltber¨¹hmten Bamberger Domskulpturen zeigen sich heute im wesentlichen steinsichtig. Obwohl bereits Versuche unternommen wurden, urspr¨¹ngliche Farbfassungen zu rekonstruieren, liegt bislang nur im Fall der Skulptur des Papstes Clemens II. eine fundierte Fassungsuntersuchung vor.
Die vorliegende Arbeit schlie?t diese L¨¹cke: Sie behandelt die vor den n?rdlichen Chorschranken des Georgenchores platzierten Skulpturen, die Statuen des Papstes Clemens, der so genannten Elisabeth und der Maria, des Kronenengels und des hl. Dionysius und zwei Prophetenreliefs dieser Seite. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Behandlung der Reiterskulptur. Auch die historischen Farbfassungen des F¨¹rstenportals werden betrachtet, einschlie?lich des Posaunenengels, der Ecclesia- und der Synagogenfigur. Zu kl?ren waren ebenso m?gliche Beziehungen einzelner Skulpturen zueinander, die durch die Farbgebungen hergestellt werden und m?gliche Bez¨¹ge der einzelnen Plastik zu ihren heutigen, meist wohl nicht urspr¨¹nglichen Standorten. Auch zahlreiche ¨¹ber das Ensemble hinaus weisende Fragestellungen, beispielsweise zu maltechnischen Aspekten, werden behandelt.
Trotz der ¨¹berwiegend sehr geringen Reste der fr¨¹heren Polychromien wurden Aufschl¨¹sse ¨¹ber die Erstfassungen aller Werke gewonnen, die bisherige Rekonstruktionsversuche hinf?llig machen und eine neue Sichtweise der Skulpturen vermittelt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3205

Wirtschaftsethik als Br¨¹cke zwischen westlicher Vernunftethik und islamischem Denken / von Peter Schmiedel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-923507-56-6
Preis: 20,00 €

Die Arbeit zeigt auf, dass die sich auf die Vernunft beziehende Ethik und die auf der Offenbarung des Islam gr¨¹ndende Ethik einen gemeinsamen, unbedingt und universal g¨¹ltigen normativen Gehalt hinsichtlich einer Ethik des Wirtschaftens haben, der in krassem Gegensatz zu der sich in der gegenw?rtigen Praxis des kapitalistischen Wirtschaftssystems ?u?ernden normativen Logik des Marktes steht.

Eine kritische Reflexion der verbreiteten ?konomischen Denk- und Handlungsweisen deckt die hinter der behaupteten reinen Sachlogik des Marktes normativ wirkenden ?berzeugungen auf. Dabei erweisen sich die in der Konkurrenz des Marktes angeblich wirkenden Sachzw?nge als ein selbst auferlegter Denkzwang und die die Marktwirtschaft rechtfertigende Gemeinwohlthese als eine Ideologie. Beide bewirken eine moralische Enthemmung des Agierens im Markt. Hingegen erweist sich moralisch vertretbares Wirtschaften als legitimes, die moralischen Rechte anderer Menschen ber¨¹cksichtigendes Handeln, das konkreten Grunds?tzen gen¨¹gt, die ihnen folgendes Handeln als praktisch richtig ausweisen, unbedingt gelten und als objektiv verstanden werden k?nnen.

Eine praktische Verwirklichung legitimen ?konomischen Handelns wird entscheidend behindert von den vorwiegend ?konomistisch gepr?gten Einstellungen der Menschen und der gesetzlichen Rahmenordnung der Wirtschaft, die sich wechselseitig bedingen. Beide sind das Ergebnis einer historischen Entwicklung und daher grunds?tzlich ?nderbar. Diese Entwicklung wird anhand der Auffassungen von Eigentum und Kapitalzinsen sowie deren jeweiliger Begr¨¹ndungen nachgezeichnet, um Aufschluss dar¨¹ber zu gewinnen, welche Elemente und Motivationen f¨¹r die Herausbildung der gegenw?rtigen Auffassungen dieser Begriffe ma?geblich waren und welche Richtung die zuk¨¹nftige Entwicklung der Gesellschaft nehmen m¨¹sste, um den moralischen Defiziten ?konomischen Handelns entgegen zu wirken.

Im islamischen Denken wurden im Gegensatz zur westlichen Welt die Prinzipien f¨¹r ?konomisches Handeln und f¨¹r Handeln schlechthin nie getrennt. Aus dem islamischem Recht und der islamischen Ethik sowie daraus folgenden Auffassungen von Eigentum und Zinsen wird der normative Gehalt des Islams hinsichtlich ?konomischen Handelns in konkrete, objektiv geltende Grunds?tze expliziert. Es zeigt sich, dass die Normativit?t des Islam f¨¹r vernunftethisches Denken westlicher Tradition zug?nglich ist und beide aneinander anschlussf?hig sind.
 

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2146

 

Deutsch-spanischer Sprachkontakt am Rio de la Plata : eine Untersuchung am Korpus deutsch-argentinischer Zeitungssprache / von Hartmut St??lein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-923507-51-1
Preis: 18,00 €

Die synchronisch ausgerichtete Untersuchung von Zeitungsartikeln verfolgt die Absicht auf verschrifteten Sprachkontakt des Deutschen mit dem Spanischen in Argentinien im Rio de la Plata-Raum und dar¨¹ber hinaus aufmerksam zu machen. Der verschriftete Sprachkontakt selbst, der sich aus bilingualen Situationen in seinen zahlreichen Auspr?gungen, Erscheinungsformen und Auswirkungen ergibt, ist Gegenstand der komparatistisch orientierten Untersuchung und Sprachbetrachtung.

Ein Hauptanliegen dieser Untersuchung bestand vor allen Dingen in dem Versuch, im Kontext und auf der Grundlage eines umfassenden Zeitungskorpus anhand repr?sentativer Beispiele eine umfassende Sammlung zu spanisch-deutschen Sprachkontakterscheinungen bereitzustellen und zu belegen, dass nicht nur in der N?hesprache, sondern auch in der verschrifteten Sprache, der Distanzsprache, massiver Sprachkontakt stattfindet.

Die Untersuchung wirft eine Menge neuer Fragen auf, die im Rahmen dieser Untersuchung unbeantwortet bleiben m¨¹ssen. Dennoch k?nnen viele Beobachtungen und Feststellungen dar¨¹ber hinaus als neue Hypothesen verstanden werden und Anlass zu weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet geben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2064

 

Sprachlich-stilistische Untersuchungen zu den fr¨¹hen r?mischen Historikern / von Christoph Reichardt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-37-5
Preis: 19,50 €

Die Monographie wertet in der Zusammenschau der gesamten fr¨¹hrepublikanischen Geschichtsschreibung von Fabius Pictor bis Sisenna die Grundlagen aus, auf denen die heutigen Schulautoren und "Klassiker" Sallust, Livius und Tacitus stehen, und zeichnet ein facettenreiches Bild der fr¨¹hen r?mischen Geschichtsschreibung, ihrer Themen und ihrer sprachlichen M?glichkeiten. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der stilistischen Beurteilung der fragmentarischen ?berlieferung. Dabei werden ma?gebliche Entwicklungsstufen bei der Herausbildung des Lateins als Literatursprache erhellt.

Zugriff auf den Volltetxt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1537

 

Der Einfluss der Frauen auf Kafkas Werk : eine Einf¨¹hrung / von Florian Kraiczi
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 1)
ISBN 978-3-923507-30-6
Preis: 12,50 €

Diese Einf¨¹hrung besch?ftigt sich mit den wichtigsten Partnerinnen Franz Kafkas und analysiert unter Zuhilfenahme biographischer Skizzen deren Einfluss auf sein literarisches Schaffen. Neben grundlegenden Informationen zu seinem Leben werden auch die bekanntesten und wichtigsten Werke Kafkas vorgestellt, analysiert und in Beziehung zum Einfluss der Frauen gesetzt, sowie der schwelende Konflikt zwischen seiner Arbeit, seinem Schreiben und seinen Beziehungen als Grundproblematik herausgearbeitet.

?Der Einfluss der Frauen auf Kafkas Werk¡° dient sowohl als Hilfestellung beim ersten Herantasten an Franz Kafka, als auch als ?bersicht ¨¹ber seine wichtigsten Erz?hlungen und Romane. Mit dem chronologischen Abriss seiner Beziehungen und Werke fungiert diese Einf¨¹hrung damit als Grundlage f¨¹r das weiterf¨¹hrende Studium.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1380