Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
(SHUWI)
Es erscheinen Schriften der F?cher P?dagogik und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 sowie aus verschiedenen der Lehramtsausbildung gewidmeten F?chern. Die Schriften besch?ftigen sich mit Theorien und empirischer Forschung in den Bereichen Lehren, Lernen und Sozialisation in verschiedenen Lebensaltern sowie in schulischen und au?erschulischen Feldern bzw. erforschen das menschliche Erleben, Verhalten und Handeln.
ISSN: 1866-8674, eISSN: 2750-8498
Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t
Bisher erschienene B?nde
Schrumpfende Organisation : eine qualitative Studie zu Schrumpfungsprozessen und deren Deutungen in Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung / Hagen Fried
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 44)
978-3-98989-006-0
Preis: 30,00 €
Organisationale Schrumpfungsprozesse sind ein wenig beforschtes Gebiet. Im deutschsprachigen Raum und im Bereich der Erforschung von Nonprofit-Organisationen gibt es dazu kaum wissenschaftlicher Beitr?ge. Mit der vorliegenden qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit werden am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung Organisationen untersucht, die bereits einen Schrumpfungsprozess hinter sich haben. Ziel ist es, das explizite und subjektive Erfahrungswissen von Betroffenen über Prozessverlauf, Merkmale, Gründe, Bew?ltigungsformen sowie über die Auswirkungen einer organisationalen Schrumpfung auf die betroffenen Mitarbeitenden zu beschreiben. Gleichzeitig werden Grundhaltungen herausgearbeitet, die als Hintergrund individueller Schrumpfungsbew?ltigung gedeutet werden k?nnen. Die Datenauswertung orientiert sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse. Die kategorienbasierten Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und in Form einer Typenbildung verdichtet. Im Disskussionskapitel wird das Fehlen einer ?Theorie der Schrumpfung“ problematisiert. Daneben werden die Chancen herausgearbeitet, die trotz aller Problematik in organisationalen Schrumpfungsprozessen liegen k?nnen. Als weiterer Aspekt wird die Weiterentwicklung einer Organisation als Entwicklung zwischen den beiden Polarit?ten ?Wachstum“ und ?Schrumpfung“ sowie ?Wandel“ und ?Stabilit?t“ diskutiert. Den Abschluss bilden praxisrelevante Implikationen zum Lernen einer pragmatischen Haltung in Bezug auf organisationale Schrumpfungsph?nomene sowie Anreicherungen für die weiterführende Forschung.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-95304
Jungenbilder in Erziehungsratgebern : eine diskursanalytische Studie zu Formen der Mutter-Sohn-Beziehung und Geschlechtervorstellungen / Sabine D?rr
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 43)
978-3-86309-990-9
Preis: 22,00 €
In dieser empirischen Forschungsarbeit werden Thematisierungsph?nomene in der genderspezifischer Ratgeberliteratur untersucht. Wie werden Jungen im Kontext der Mutter-Sohn-Beziehung dargestellt und was wird den Lesenden dabei implizit an Geschlechterrollenstereotypen und Erziehungsvorstellungen vermittelt? Zur Analyse dieser ratgeberspezifischen Thematisierungsph?nomene wird ein qualitativdiskursanalytischer und damit hypothesengenerierender Zugang gew?hlt.
Das Sample umfasst 22 Ratgeber zur Jungenerziehung, die zwischen 1990 und 2016 auf dem deutschen Buchmarkt erschienen sind. Dabei liegt der Fokus auf Textstellen, in denen die Mutter-Sohn-Beziehung thematisiert wird.
Als erstes zentrales Ergebnis wird das empirische Material zu vier Typen verschiedener Formen der Mutter-Sohn-Beziehung verdichtet. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Erziehungsverst?ndnisse und Verhaltensweisen von Mu?ttern und deren entwicklungshemmenden sowie f?rderlichen Effekten auf den Entwicklungsprozess von S?hnen. Das zweite zentrale Ergebnis umfasst Jungenbilder, die diesen Beziehungstypen zugrunde liegen. In diesen Bildern spiegeln sich einerseits jungenspezifische Identit?tsentwicklungen in Abgrenzung zu M?dchen und andererseits Handlungsanweisungen an Erziehende zur Herstellung einer jungenspezifischen Identit?tsstabilit?t wider.
Mit diesen Ergebnissen wird der bisherige Diskurs dahingehend angereichert, als hier explizit Ratgeber untersucht werden, die Erziehungsprozesse eines Geschlechts thematisieren. Die Bedeutung des Geschlechts fu?r die Herstellung von Erziehung sowie ratgeberspezifische Subjekt-, Wissens- und Machtstrukturen und deren m?gliche Wirkung auf Lesende dieses Genres werden reflektiert. Diese Studie l?sst sich sowohl in der Diskursforschung, Genderforschung, Jungenforschung sowie der
Forschung zur Ratgeberliteratur verorten.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93548
Heimat konstruieren : eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt / Lisa Gutschik
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 42)
978-3-86309-988-6
Preis: 26,00 €
In der empirischen Forschungsarbeit stehen handlungsleitende Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt im Mittelpunkt. Untersucht wird, wie Kinder sich r?umlich verorten und ein Konstrukt bilden, welches umgangssprachlich als Heimat bezeichnet wird. Das Forschungsinteresse ist der empirischen Kindheitsforschung zuzuordnen. Theoretisch wird diese Arbeit in verschiedene, wissenschaftliche Diskursstr?nge um den vielf?ltigen Begriff der Heimat eingebettet.
Der Forschungsfrage wird mit einem qualitativ-rekonstruktiven Forschungszugang nachgegangen. Die Gruppendiskussionen mit Kindern werden mit der dokumentarischen Methode ausgewertet und zu sinngenetischen Typen verdichtet.
Als Basisorientierung lie? sich die Herstellung von Geborgenheit rekonstruieren. Die vier rekonstruierten Typen oszillieren zwischen dem Bedu?rfnis der Kinder nach einer stabilen, statischen Verortung in sozialen und physischen Ra?umen sowie der M?glichkeit sich fluide und flexibel in differenten, sozialen und physischen Ra?umen zu verorten.
In der Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs zentral sind Aspekte der territorialen Raumwahrnehmung, der Raummo?glichkeiten, der Verortung in Sozialit?t und der Frage danach, wie Kinder sich Heimat machen.
Anhand der Ergebnisse stellt sich für die empirische, theoretische und praktische Weiterarbeit dar, den Blick auf die fluide, imaginierende Raumabstraktion der Kinder zu legen und sie konstruktiv zu begleiten, verschiedene Lebensweisen, R?ume und Sozialit?ten wertzusch?tzen, um sie in ihrer Beheimatung reflexiv p?dagogisch zu unterstützen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93313
Strategisches Lernen in der Studieneingangsphase, eine Herausforderung für Studierende? : Eine Untersuchung im Fachbereich der Erziehungswissenschaften / Simone Antje Goppert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 41)
978-3-86309-955-8
Preis: 24,00 €
Der ?bergang von der Schule in die Hochschule stellt für einige Studierende eine Herausforderung aufgrund der neuen, an sie gestellten Anforderungen der Lernumwelt Hochschule dar (z. B. mehr Freiheiten in der Ausgestaltung des eigenen Lernens). Für die Bew?ltigung ebendieser Herausforderungen in der Studieneingangsphase kann das selbstregulierte Lernen als bedeutsam angesehen werden. Für das selbstregulierte Lernen sind dabei die Kompetenzbereiche der Kognition, der Metakognition und der Motivation kennzeichnend. Da davon ausgegangen werden kann, dass w?hrend des schulischen Unterrichts durch die Lehrkr?fte das selbstregulierte Lernen bei den Schülerinnen und Schülern gef?rdert wird, sollten die Studierenden mit entsprechenden Kompetenzen in das Hochschulstudium eintreten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, das selbstregulierte Lernen (unter anderem Lernstrategienutzung, metakognitives Wissen, metakognitive ?berwachung, Zeitinvestment, Studienengagement), die motivationale Einstellung (Selbstwirksamkeit, Optimismus) sowie den demographischen Hintergrund (Alter, Geschlecht, Vorleistung) der Studierenden aus den Erziehungswissenschaften in der Studieneingangsphase zu untersuchen. Der Schwerpunkt richtet sich dabei auf das strategische Lernverhalten. Die erste Forschungsfragestellung besch?ftigt sich mit dem Einfluss der verschiedenen erfassten Merkmale (unter anderem Lernstrategienutzung, Metakognition) auf die akademische Leistung sowie mit m?glichen Wechselwirkungen zwischen einzelnen Merkmalen. Die zweite Forschungsfragestellung befasst sich mit dem ?Unskilled-but-unaware-Effekt“ (Kruger & Dunning, 1999) für den es kennzeichnend ist, dass sich Studierende mit einer schw?cher ausgepr?gten (akademischen) Leistung in ihrer eigenen Leistung übersch?tzen. Die dritte Forschungsfragestellung gibt Auskunft über das Vorliegen von Lernprofilen unter den Studierenden, die durch eine Clusteranalyse gewonnen wurden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen unter anderem nahe, dass für die akademische Leistung der Studierenden, bei gemeinsamer Betrachtung mit anderen Merkmalen, deren Vorleistung im Sinne der Abiturnote als auch deren Nutzungh?ufigkeit von Oberfl?chenstrategien pr?diktiv sind. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Studierenden über das Semester hinweg nicht an ihrem gefassten Plan zum Zeitinvestment (Beginn der Prüfungsvorbereitung) und Studienengagement (Anwesenheit in der Lehrveranstaltung) festhalten. Ferner konnten Geschlechterunterschiede (Weibliche/ M?nnliche Studierende) hinsichtlich der Lernstrategienutzung (Oberfl?chenstrategien, ressourcenbezogenen Strategien), dem metakognitiven Wissen und der Selbstwirksamkeit festgestellt werden. Auch der Unskilled-but-unaware-Effekt konnte bei den Studierenden aus den Erziehungswissenschaften gefunden werden. Mit Hilfe der Clusteranalyse wurden darüber hinaus vier unterschiedliche Lernprofile unter den Studierenden ausfindig gemacht.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90487
Private Schools in the Kurdistan Region of Iraq: an Evidence Based Approach on their Functions / by Hishyar Hassun
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 40)
978-3-86309-903-9
Preis: 21,00 €
This book addresses the development and the functions of private schools in the Kur-distan Region of Iraq. A region that witnessed a huge change in the education system after its establishment in 1992 alongside with the rise of private schools numbers. Pri-vate school choice and profiles of private education providers are discussed based on empirical data. The data consist of using document analysis of 10 private education providers’ websites to describe the profiles of private education providers as well as a questionnaire (n=223) conducted with parents to find out the most important factors influencing the choice of private schools.
The study shows that private schools in Kurdistan Region of Iraq connect students to the globalized world through using English as the medium of instruction which is con-sidered the most important factor that parents consider in choosing private schools. The choice of private schools can be seen as a reflect for a globalized movement towards the privatization of education.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58324
Zur Wahrnehmung von Online-Mentoring : Eine qualitative Studie zu den subjektiven Sichtweisen von Mentorinnen, Mentoren und Mentees / Nadine Baumann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 39)
978-3-86309-900-8
Preis: 33,00 €
Mit der Analyse der subjektiven Sichtweisen von Mentorinnen, Mentoren und Mentees, die vor der COVID-19 Pandemie Online-Mentoring durchführten oder an einem Online-Mentoring teilnahmen, konnte gezeigt werden, dass Offenheit gegenüber dem Online-Rahmen und Kompetenzen im Umgang mit technologisch unterstützten Kommunikationsmedien ebenso bedeutsam sind wie das Angebot einer Vielfalt an Mentoring-Formen wie Offline-Mentoring und Blended Mentoring neben Online-Mentoring. Aus den anhand eines qualitativen Forschungsdesigns erhobenen und ausgewerteten empirischen Daten konnten drei Typen der Wahrnehmung von Online-Mentoring herausgearbeitet werden, die sich der Wahrnehmung der Einstellung und Herangehensweise gegenüber Online-Mentoring, der Sichtweise bzgl. des Zugangs zu Online-Mentoring, der Perspektive auf die methodische Ausgestaltung von Online-Mentoring sowie hinsichtlich des Aspekts des Nutzen-Effekts für Mentorinnen und Mentoren unterscheiden und damit die Ergebnisse bisheriger Mentoring-Forschung weiter ausdifferenzieren.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-57500
Theorie und Messung in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 : Eine evolution?re Perspektive / Matthias Borgstede
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 38)
978-3-86309-892-6
Preis: 18,00 €
In dieser Habilitationsschrift geht es um die wissenschaftstheoretische, methodische und inhaltliche Bedeutung formaler Modellierung in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Vor dem Hintergrund einer semantischen Theoriekonzeption wird argumentiert, dass valide psychologische Messoperationen nicht unabh?ngig von substanzieller formaler Theorie definiert werden k?nnen. Theoriebildung wird dabei nicht als statistische Modellierung, sondern als Formalisierung allgemeiner theoretischer Prinzipien verstanden. Als m?glicher Ausgangspunkt für eine derartige formale Theoriebildung in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 wird ein evolutionstheoretischer Rahmen für die Erkl?rung individueller Verhaltensanpassungen an wechselnde Umweltbedingungen vorgeschlagen. Lernen und Evolution sind nach dieser Auffassung keine Gegens?tze, sondern integrale Bestandteile eines allgemeinen Selektionsprozesses.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-56781
Multiprofessionelle Kooperation und adaptiver Unterricht im inklusiven Setting / von Nicola Groh
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-888-9
Preis: 25,00 €
Die Arbeit befasst sich mit multiprofessioneller Kooperation und der Adaptivit?t des Unterrichts im inklusiven Setting. Anspruch inklusiven Unterrichts ist es, an die Voraussetzungen aller Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und diese zu f?rdern. Um diese Anforderung zu erfüllen, ist auch der Einsatz von Personen unterschiedlicher Qualifikation sowie multiprofessionelle Kooperation im gemeinsamen Unterricht erforderlich (KMK, 2011). In der vorliegenden Arbeit wird unter anderem untersucht, ob durch multiprofessionelle Kooperation mehr M?glichkeiten für eine adaptive Gestaltung inklusiven Unterrichts auf dessen Oberfl?chenstruktur im Hinblick auf Differenzierung und Methodenvielfalt er?ffnet werden. Des Weiteren wird danach gefragt, wie multiprofessionelle Kooperation ausgestaltet werden kann und auf die Flexibilit?t in der Aufgaben- und Rollenverteilung fokussiert. Die Arbeit entstand im Projekt ?Gestaltung von inklusivem Unterricht“ unter Leitung von Prof. Dr. Marianne Schüpbach. In den Auswertungen wird deutlich, dass Lehrkr?fte Differenzierung signifikant gelingender einsch?tzen, traditionelle Unterrichtsformen seltener sowie offene und gemeinsame Unterrichtsformen h?ufiger verwenden, wenn sie – im Vergleich zu alleinigem Unterricht – im multiprofessionellen Team unterrichten. Das zweite Kernergebnis ist, dass auf Basis von Clusteranalysen zwei signifikant voneinander unterscheidbare Kooperationstypen hinsichtlich der Flexibilit?t der Kooperation gebildet werden konnten. Die Ergebnisse sind anschlussf?hig an bisherige Forschung und werden unter anderem dahingehend diskutiert, dass multiprofessionelle Kooperation Potenziale für eine adaptive Gestaltung inklusiven Unterrichts bietet.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-54561
Ressourcenaufbau bei chronisch psychisch kranken Menschen : Entwicklung und Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppenprogramms / von Lisa Küber
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 36)
978-3-86309-809-4
Preis: 25,50 €
Ein auf die Bedürfnisse chronisch psychisch erkrankter Menschen zugeschnittenes Gruppenprogramm wurde entwickelt und hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht. Das Programm zielt darauf ab, verschiedene personale Ressourcen der schwer belasteten Klientel auf- und auszubauen. Die Evaluation des achtw?chigen Gruppenprogramms erfolgte mittels einer quasi-experimentellen Pr?-, Post-, Follow-up Feldstudie (N = 275, IG = 134, KG = 141). Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich mit der Teilnahme an dem besagten Gruppenprogramm eine Vielzahl gesundheitsrelevanter Faktoren signifikant verbesserten (Selbstwertgefühl, Positive Emotionen, Kognitives, Emotionales und K?rperliches Wohlbefinden, Selbstfürsorge, Depressivit?t). Im Allgemeinen ist das ressourcenorientierte Gruppenprogramm als gewinnbringende und erg?nzende Methode für die sozialpsychiatrische Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen zu bewerten.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50463
Multiplikatives Verst?ndnis f?rdern : Entwicklung und Evaluation eines F?rderkonzepts in differenten Rahmenbedingungen / von Xenia Lamprecht
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 35)
978-3-86309-752-3
Preis: 39,00 €
Guter gemeinsamer Mathematikunterricht für Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen stellt in der Praxis für Lehrkr?fte eine gro?e Herausforderung dar. Vor dem Hintergrund der Inklusionsforderung wird in dieser Arbeit ein Konzept zum Multiplikativen Verst?ndnis in der zweiten Jahrgangsstufe entworfen, das in der Einzelf?rderung sowie im Klassenverband eingesetzt und evaluiert wird. Das Design der Test- und Aufgabenformate basiert auf Forschungsergebnissen und bereits vorliegender Konzeptionen zur F?rderung im Inhaltsbereich Multiplikation. Bei der Aufgabenentwicklung spielen Grundvorstellungen wesentlicher Aspekte der Multiplikation und der Wechsel von Darstellungsformen sowie das Verst?ndnis der Eigenschaften der Operation eine besondere Rolle.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48574
Einsatz einer App zur mathematischen Frühf?rderung : Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen / Laura Birklein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 34)
978-3-86309-741-7
Preis: 23,00 €
Unsere heutige digitalisierte Welt er?ffnet für die F?rderung mathematischer Basiskompetenzen neue Wege und M?glichkeiten, deren Potenziale es zu beforschen gilt. Diese Studie leistet einen Beitrag aus mathematikdidaktischer Perspektive, indem der Einsatz einer App (MaiKe) zur mathematischen Frühf?rderung untersucht wird.
Die Evaluation in zwei unterschiedlichen Interventionssettings erm?glicht es, den Einfluss differenter Rahmenbedingungen auszumachen, um Hinweise auf eine m?glichst optimale Organisation des App-Einsatzes zu generieren. In einem Pre- und Posttest Design mit Kontrollgruppe werden die mathematischen Kompetenzen der Gruppen über verschiedene Messzeitpunkte hinweg verglichen. Die quantitativen Ergebnisse werden durch qualitative Analysen im ausgew?hlten Inhaltsbereich der (strukturierten) Anzahlerfassung vertieft und erg?nzt.
Die integrative Diskussion aller Ergebnisse weist darauf hin, dass der Einsatz einer App (wie MaiKe) in bestimmten Settings positive Effekte auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der Kinder haben kann. Zwar k?nnen digitale Medien eine vielseitige und anregende Spiel- und Lernumgebung für Kinder nicht ersetzen – durchaus aber sinnvoll erg?nzen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47743
Bewegende Pause : Der Einfluss einer Bewegungsintervention auf die kognitive Leistungsf?higkeit im Arbeitskontext / Sabine Buuck
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 33)
978-3-86309-725-7
Preis: 21,00 €
Stetig wachsender Innovations- und Wettbewerbsdruck, die konsequente Entwicklung hin zu wissensintensiven und bewegungsarmen T?tigkeiten, sowie die Auswirkungen einer alternden Belegschaft setzen Unternehmen unter Druck, die kognitive Leistungsf?higkeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig aufzubauen und langfristig zu st?rken. Diese Forschungsarbeit zeigt auf, dass k?rperliche Aktivit?t - strategisch eingesetzt - die kognitive Leistungsf?higkeit von Mitarbeitern in innovationsrelevanten Dimensionen verbessern kann. Auf dieser Grundlage wurde ein betriebliches Bewegungstraining im Format der traditionellen Bewegungspause neu interpretiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse lassen darauf schlie?en, dass das entwickelte 15-minütige Bewegungsprogramm aufgrund seiner Zeiteffizienz und seiner Wirksamkeit auf kognitive F?higkeiten eine wichtige Ma?nahme für moderne Wirtschaftsunternehmen repr?sentiert. Durch die kurzen, gezielten Bewegungsabl?ufe k?nnen spezielle Teilbereiche der h?heren geistigen F?higkeiten kurz- und mittelfristig gesteigert werden. Diese Brisanz legt also nahe, die positiven Wirkungen k?rperlicher Aktivit?t langfristig im Arbeitskontext zu reflektieren und als strategischen Faktor für Pr?vention und F?rderung kognitiver F?higkeiten einzusetzen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47638
Schulsozialarbeit : eine systemische Interpretation / Wolfgang Geiling
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-680-9
Preis: 18,00 €
Die Publikation greift den Bedarf an theoriebasierten Ausarbeitungen zur Schulsozialarbeit auf. Angelehnt an das Theorieprogramm Systemische Soziale Arbeit werden neben soziologisch-systemtheoretischen und instrumentell-methodischen Wissensbest?nden systemischer Beratung weitere disziplin?re Diskurse eingebunden. Thematisiert wird die spezifische Operationsweise der Schulsozialarbeit in Relation zum schulischen Erziehungssystem, die notwendige Relationierung von funktionaler Differenzierung mit strukturierter sozialer Ungleichheit und mit Konzepten der Bef?higungsgerechtigkeit. Der Theorieentwurf, der orientierungsstiftende methodische Hinweise für die Organisation und Interaktion der Schulsozialarbeit produziert, zielt auf die weitere Professionalisierung des Handlungsfelds.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54103
Validation and Transference of Drinking Motives : Based on The Motivational Model of Alcohol Use / Emmanuel Nicolás Kuntsche
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-666-3
Preis: 16,00 €
This work provides empirical evidence to back up three basic assumptions in contemporary drinking motive research. The first is that the four-dimensional model of drinking motives and links between the motive dimensions and alcohol use hold true among adolescents from different countries. The second states that drinking motives can be used to better target intervention approaches due to the proximity of drinking motives to alcohol-related outcomes. The third assumption deals with the question to what degree considerations of the Motivational Model of Alcohol Use can be transferred to other domains of human functioning.
The 12 empirical studies included here clearly demonstrate that drinking motives (a) are cross-culturally valid, (b1) serve as proximal predictors of alcohol use, i.e. the gateway through which more distal factors such as alcohol expectancies, personality factors and parental drinking habits are mediated, (b2) are useful in intervention approaches to reduce adolescent risky drinking and (c) can be transferred to other domains of human functioning such as using the Internet, listening to music and using amphetaminetype stimulants.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54915
Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespr?ches : Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht / von Tanja Fendt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 30)
978-3-86309-635-9
Preis: 24,00 €
Die Studie untersucht am Beispiel des Chemieunterrichts das komplexe Zusammenwirken von Lehrer- und Schülerbeitr?gen im Unterrichtsgespr?ch vor dem Hintergrund ko-konstruktiver Lernprozesse.
Der Theorierahmen erl?utert Lernprozesse auf Grundlage des moderaten Konstruktivismus und greift über die soziale Interaktion die Bedeutung von Ko-Konstruktionsprozessen auf.
Die Fragestellungen betrachten drei Ebenen. Die Gespr?chsbeitr?ge werden inhaltlich und hinsichtlich ihrer Funktion im Ko-Konstruktionsprozess untersucht. Die Ebene der Lernenden zeigt individuelle Lernprozesse und die Wahrnehmung zur Rolle der Lehrkraft in den Gespr?chen. Die Ziele und Methodenentscheidungen der Lehrkraft im Umgang mit Schülervorstellungen im Unterrichtsgespr?ch bilden den Schwerpunkt der Untersuchung. Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt mit der qualitativen Inhaltsanalyse.
Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler im Lernprozess gemeinsam fachwissenschaftliche Erkl?rungen für die chemischen Fragestellungen entwickeln und die Gespr?chsbeitr?ge die Kriterien von erfolgreichen, ko-konstruktiven Gespr?chen erfüllen. Gespr?chsmuster zeigen exemplarisch f?rderliche Bedingungen für Ko-Konstruktionsprozesse auf. Es wurden konkrete Ziele, Strategien und Methoden der Lehrkraft identifiziert. Dabei wird die Bedeutung einer aktiven Lehrerlenkung, die F?higkeit zur Diagnose und zum Scaffolding sowie die flexible, situationsgerechte Anwendung eines Methodenrepertoires zur Gespr?chsführung deutlich.
Fazit: Ko-Konstruktionsprozesse k?nnen durch gelenkte Schülerdiskussionen gezielt gef?rdert werden. Dabei steht das Verhandeln von verschiedenen Vorstellungen im Mittelpunkt, die auf diese Weise zum Lernmittel für die gesamte Gruppe werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54130
Cognitive Language Acquisition Training in a Classroom Setting / Ora Melles
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 29)
978-3-86309-609-0
Preis: 18,00 €
The purpose of this study was to trace the effects of a language therapy program created by the University of Zurich Language Pathology department for children with more severe language acquisition disabilities, on otherwise typically developed dialect-speaking 3rd grade students attending Swiss public schools. Switzerland poses an interesting setting for this study for two reasons. First, since there are four languages spoken in Switzerland (German, French, Italian and Romansch), many Swiss German words (dialect) have been borrowed from the country’s other language speakers. Secondly, standard German is a transparent language (and not an opaque language), but words? sounds are often omitted/swallowed in dialect speech. This means that the dialect is not transparent. Therefore the benefits of a transparent language (one-to-one correspondence between the sounds produced and the written language) are unclear. In this study, the indirect correspondence between the spoken and written word confronting dialect speakers allows one to observe the cognitive self-regulation required to function in a diglossia. To interpret the effect of such self-regulation, two hundred and seventy nine 3rd grade students (137 females, 142 males) in 16 classrooms participated in this study. Eight classes took part in the intervention program and eight parallel classes participated as control subjects. Teachers were asked about their school program to insure that similar material was covered in each parallel class. Intervention group teachers were given an initial introduction and training in Cognitive Language Acquisition Training in the classroom (CLAT) prior to the start of the intervention. The CLAT program is designed to improve the rate of language acquisition and the length of attention span. It consisted of 60 sentences and explanatory illustrations. Each sentence was to be practiced in six steps, daily for a 12-week period. Administration of CLAT took approximately 20 minutes per school day. The assessment tool for the evaluation of the intervention study was adapted from two sources: First, the Allgemeiner deutscher Sprachtest (Steinert, 2011) which consists of four parts related to print-speech mismatch: vocabulary, rhyme, grammar and spelling. Second, The Star Counting Test (de Jong & Das Smaal, 1990) placed additional demands on the attention capacity and the ability to activate and inhibit processes in working memory. The evaluation was conducted three times: Before the program began, one week after the program was completed and finally, four months later. The four aspects of language acquisition and attention capacity were then assessed based on the improvement rate between testing times. Analysis of variances with repeated measurement showed that CLAT is an effective metalinguistic tool for all aspects of language related to a print-speech mismatch but not for improving attention and concentration.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52825
Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanf?ngern : Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit / von Angelika Rüb
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 28)
978-3-86309-597-0
Preis: 22,00 €
Die Leserlichkeit der Handschrift – als ein Merkmal des Produkts der graphomotorischen F?higkeiten – wurde in ihrer Bedeutung für zahlreichen Facetten der Schreibkompetenz im Anfangsunterricht bislang unzureichend untersucht, obgleich theoretisch konzipierte und empirisch begründete Argumentationen für eine besondere Beachtung zu Beginn des Schreiblernprozesses pl?dieren. Auch fordern die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich: Die Kinder sollen ?eine gut lesbare [pr?zise: leserliche; A.R.] Handschrift flüssig schreiben“ (KMK 2004, S. 10). Doch handhabbare und gleichzeitig empirisch überprüfte Evaluationsmethoden fehlen. Die Forschungsarbeit umfasst drei Fragestellungen: (1) L?sst sich ein für Forschung und Unterrichtspraxis handhabbares Instrument für die Erfassung der Leserlichkeit von Schülerhandschriften anhand freier Texte im Anfangsunterricht entwickeln und zufriedenstellend evaluieren? (2) Inwiefern und in welchem Ma? beeinflussen individuelle und famili?re sowie didaktische und schulbezogene Bedingungen die Leserlichkeit der Kinderhandschriften im Anfangsunterricht? (3) Welche Zusammenh?nge bestehen zwischen der Leserlichkeit der Handschrift sowie den orthografischen F?higkeiten und der Textqualit?t in der Mitte des ersten Schuljahres?
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52476
Biografische Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehender Mütter : Eine qualitative Analyse / von Stefanie Bauer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 27)
978-3-86309-561-1
Preis: 19,50 €
?ber biografische Lernprozesse alleinerziehender Mütter ist bislang noch wenig bekannt. An diesem Desiderat setzt die Studie an, in der die Frage verfolgt wird, welche Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehende Mütter in der Reflexion dieser eigenen biografischen ?bergangsphase beschreiben. Au?erdem wird beleuchtet, welche Herausforderungen mit dieser Phase verbunden sind und wie diese gegebenenfalls durch Bildungs- und Lernerfahrungen bew?ltigt werden. Diese Fragestellung wird bearbeitet mit einem qualitativ-inhaltsanalytischen Forschungszugang, da die Subjektivit?t von biographischen Erfahrungen im Fokus stehen. Das Sample umfasst zehn Interviews mit alleinerziehenden Frauen, die hinsichtlich der Hauptsamplekriterien Alter, Lebenssituation, Bildungsabschluss, beruflicher Situation und Sorgerechtsregelung variieren. Als Ergebnis dieser Untersuchung zeigt sich, dass in Erg?nzung zu den unterschiedlich wahrgenommenen Herausforderungen auch zahlreiche Unterstützungsm?glichkeiten eine zentrale Rolle spielen. Ein weiteres Hauptergebnis zeigt sich in der ambivalenten Wahrnehmung und Deutung des eigenen Selbstbildes und der Beziehung zu eigenen Kindern. Diese Ambivalenz wird jedoch in einer positiven Bilanzierung der eigenen Entwicklung aufgel?st. Lernprozesse und Erfahrungen werden im Ergebnis durch die Beschreibung unterschiedlicher Arten und Formen des Lernens sowie der Feststellung verschiedenartiger Lernanl?sse sichtbar.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51436
Distal and Proximal Indicators of Teacher Effectiveness : As Predictors of Students' Mathematics Competence in Germany (Grade 5 – 7) / von Saba Hanif
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 26)
978-3-86309-452-2
Preis: 17,50 €
The study aims to investigate the role of teacher factors (teacher belief, professional training, planning, cooperation among teachers, job satisfaction and stress in planning and classroom) and their instruction (cognitive activation, cooperative learning, cognitively challenging tasks, student engagement and differentiation.) in the mathematics competence development of students. The design of my study is longitudinal in nature. National Educational Panel (NEPS) data is used to investigate the effect of teachers on students’ mathematics competence development from grade 5-7 with a sample of 151 teachers and their 1706 students. Confirmatory factor analysis was carried out on the data in order to confirm the construct validity of the questionnaires. Mathematics competence was measured by NEPS through a standardized test at the beginning of grade 5 and grade 7. Multiple regression analyses and multi-group analyses were carried out in Mplus 7.11 to analyze the research questions. The study found that the following distal indicators are significant predictors of mathematics competence belief about deep learning, professional collaboration, individual needs of students, and stress in planning and classroom. Among proximal indicators student engagement, cognitively challenging tasks and differentiation showed the significant effect. Distal indicators explained 11% and proximal indicators explained 6% of the total variance in mathematics competence of students. The study found that distal indicators are stronger predictors of mathematics competence than proximal indicators and the importance of distal factors cannot be undermined. Once student previous mathematics competence was controlled for professional collaboration was no longer significant predictor and the amount of variance explained by distal and proximal factors decreased. A multi-group analysis was performed in order to examine do teachers in different school tracks (lower secondary school, middle secondary school, multi-track school, comprehensive school and grammar school) vary in effectiveness. However, no meaningful pattern of difference in teacher effectiveness across schools types was found. Implications of the findings are discussed.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-478705
Stabilit?t, Kontinuit?t und interindividuelle Unterschiede in der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen / von Maximilian Pfost
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 25)
978-3-86309-433-1
Preis: 15,50 €
Der sichere Umgang mit Schrift ist Voraussetzung für die Partizipation an den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen M?glichkeiten unserer Gesellschaft. Schulleistungsstudien verweisen allerdings auf substanzielle interindividuelle Unterschiede in der F?higkeit, geschriebene Texte zu lesen und zu verstehen: Neben Schülerinnen und Schülern mit sehr guter Lesekompetenz finden sich auch Schülerinnen und Schüler mit sehr schwacher Lesekompetenz. Die vorgelegte Synopse zur kumulativen Habilitation bezieht Position zur Entwicklung interindividueller Unterschiede schriftsprachlicher Kompetenzen, insbesondere der Lesekompetenz. Ferner wird die Frage nach dem Potenzial p?dagogischer Einflussnahme diskutiert. Die Arbeit führt zun?chst in relevante Konzepte von Stabilit?t und Entwicklungskontinuit?t ein. Im Anschluss werden die einzelnen dieser Synopse zugrunde liegenden Publikationen jeweils kurz dargestellt. Die Studien werden drei thematischen Schwerpunkten zugeordnet: 1) Die Rolle der phonologischen Bewusstheit für die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen, 2) Kumulative, stabile und kompensatorische Entwicklungsmuster schriftsprachlicher Kompetenzen, 3) Der Einfluss individueller Verhaltenstendenzen auf die schriftsprachliche Entwicklung – Lesepraxis und Lesekompetenz. Aus der Gesamtsicht der im Rahmen dieser Synopse diskutierten Studien werden fünf Hypothesen über die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen formuliert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-474178
Humor als F?rderfaktor für Innovationen : Analyse eines Innovationscoachings und Entwicklung eines theoretischen Modells ; (qualitative Einzelfallstudien) / von Christina Dornaus
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 24)
978-3-86309-421-8
Preis: 38,00 €
Humor erfolgreich als F?rderfaktor für Innovationen nutzen – ein Zusammenhang, den inzwischen einige Ratgeber thematisieren und durchaus mit Erfolg propagieren. Wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema existiert bislang jedoch nur für den Zusammenhang von Humor und bestimmten Teilkonzepten von Innovation. Daher hat sich diese Arbeit zwei Ziele gesetzt: Zum einen die Entwicklung und Evaluierung eines Personalentwicklungsinstruments (Innovationscoaching), das mit Humor arbeitet und Führungskr?ften zeigt, wie sich Humor zur Innovationsf?rderung einsetzen l?sst; zum anderen die Entwicklung eines theoretischen Modells für die Beziehungsstruktur zwischen Humor und innovationsbezogenem Verhalten. Anhand qualitativer Einzelfallstudien wird deshalb untersucht, wie Humor als F?rderfaktor Innovationen unterstützen kann. Zur F?rderung von Humor im Rahmen eines Innovationscoachings werden im Anschluss an die Diagnostik des Humors der Teilnehmer verschiedene humorbezogene Methoden erprobt und evaluiert. Ebenso findet eine ?berprüfung statt, inwiefern sich erlebnisaktivierende Methoden mit Humor kombinieren lassen. Zur Er?rterung des theoretischen Zusammenhangs von Humor und Innovation k?nnen mit Hilfe qualitativer Interviews im ersten Schritt subjektive Theorien für die Einzelf?lle erstellt werden. Eine Zusammenführung und Erweiterung der individuellen Modelle führt im zweiten Schritt zu einem theoretischen Modell, das Erkl?rungen liefert, wie Humor Innovationen f?rdern kann. Hierzu finden ein Abgleich mit bereits bestehenden Forschungsergebnissen sowie eine Reflektion der methodischen Herangehensweise statt. Eine Integration der beiden Zielstellungen führt abschlie?end zu einem neuen Trainingskonzept für die Nutzung von Humor als F?rderfaktor für Innovationen und zeigt weiteren Forschungsbedarf in diesem Bereich auf.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-465833
Mit Teamreflexion zum Teamerfolg: Analyse, Modellierung und gezielte F?rderung kollektiver Reflexionsprozesse / von Ilona Weixelbaum
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 23)
978-3-86309-415-7
Preis: 40,00 €
In der Literatur wird der Reflexion, also dem kritischen Hinterfragen des eigenen Denkens und Handelns, eine Schlüsselrolle für die Steuerung von Anpassungsprozessen zugeschrieben. Trotz dieser zentralen Bedeutung ist der Erkenntnisstand über das Wesen und die Effekte von individueller und Teamreflexion bis dato unzureichend. Darüber hinaus existieren derzeit wenige standardisierte und in ihrer Wirksamkeit erprobte Trainingsans?tze zur Schulung von Reflexionskompetenz in Arbeitsgruppen. Die vorliegende Arbeit tr?gt zur Erweiterung des bisherigen Erkenntnisstands bei, indem Reflexionsprozesse in Gruppen unter einem ganzheitlichen Blickwinkel erforscht werden. Zu diesem Zweck wurde auf der Basis einer umfassenden Literaturanalyse und einer Interviewstudie mit Praktikern aus der Produktentwicklung eine Theorie der Teamreflexion und ihrer Effekte entwickelt. Die theoretischen Annahmen wurden in einer quasi-experimentellen Laborstudie mit acht Studententeams validiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Basis für die Konzeption eines dreit?gigen Trainingsprogramms zur F?rderung von Reflexionskompetenz in Produktentwicklungsteams, welches im Rahmen einer empirischen Einzelfalluntersuchung auf seine Wirksamkeit überprüft wurde. Dazu nahmen drei Projektteams aus deutschen Unternehmen an der Trainingsma?nahme teil. Für die Beurteilung des Trainingserfolgs wurde deren Reflexionsverhalten beim L?sen einer komplexen Problemstellung mit dem einer studentischen Kontrollgruppe verglichen. Zus?tzlich wurde in allen Gruppen eine qualitative Analyse der Zusammenarbeit, der Entwicklung geteilter mentaler Modelle und des Probleml?seerfolgs vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen für die Wirksamkeit des Trainingsprogramms und liefern darüber hinaus Erkenntnisse über die positiven Auswirkungen von Teamreflexion auf das Denken, die Zusammenarbeit und die Arbeitsergebnisse von Gruppen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-464903
St?rung durch Glücksspielen : Entwicklung und Bewertung von Unterstützungsm?glichkeiten für Angeh?rige / von Ursula Gisela Buchner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 22)
978-3-86309-391-4
Preis: 17,50 €
Die vorliegende Arbeit beleuchtet erstmalig das Versorgungssystem für Personen mit pathologischem Glücksspielverhalten und ihre Angeh?rigen in Deutschland und identifiziert vorhandene Lücken in der Versorgung. Als wesentlicher Bestandteil werden innovative zielgruppenspezifische Angebote für Angeh?rige entwickelt und bewertet. Die erhobenen Daten zeigen, dass es sich bei hilfesuchenden Angeh?rigen tats?chlich um eine hoch belastete, zum Teil im klinisch relevanten Bereich belastete, Klientel handelt. Dies spricht für einen hohen Hilfebedarf und die Notwendigkeit ad?quater Angebote. Das neu entwickelte Entlastungstraining ETAPPE kann gut in das vorhandene Hilfesystem integriert werden, l?sst sich von Beraterinnen und Beratern effizient anbieten und zeigt signifikante, zum Zeitpunkt der Katamnese anhaltende, positive Ergebnisse. Die Adaptation des Angebots als E-Mental-Health-Programm EfA bietet unter Nutzung neuer Medien einen niedrigschwelligen Zugang zum Hilfesystem und stellt als m?gliche Erg?nzung traditioneller Angebote eine gute Erweiterung des Portfolios zur Unterstützung dieser Klientel dar. Perspektivisch gilt es, die Angebote auszubauen und weitere Lücken in der Versorgung dieser Klientel zu schlie?en.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-461154
Knowledge-Based Decision Making in Complex Environments : Methodological Aspects of Proactive Airport Security Management / von Mara Gwen Cole
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 21)
978-3-86309-332-7
Preis: 16,00 €
An airport is the gateway which facilitates access to air transport. As a reaction to very diverse attacks on the air transport system during the last decades a broad range of security measures has been introduced to mitigate possible threats. The challenge to provide a trouble free experience for the passenger and, at the same time, to oper-ate more efficiently calls for a proactive approach. This requires the definition of future requirements that allow an adaptation of the security system. When dealing with uncertainty that future-oriented decisions inevitably display, it is important to gain as much knowledge as possible about a system’s general structure. The approach described in this paper systematically documents elements and relationships of the airport security system. It consists of threat scenario elements as well as security measures. The development of a software tool, the so-called Scenario Builder, is described and its application for the identification of possible future threats ex-plained. The presented approach offers intuitive access to the underlying structure of the airport security system. It provides decision makers with a possibility to interact with the system and anticipate effects of threat development, thereby enabling robust, future-oriented decisions.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265039
Die Architektur des Psychischen : Eine begrifflich-konzeptuelle Grundlegung der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und ihres Gegenstandes / von Mike Lüdmann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 20)
978-3-86309-304-4
Preis: 28,50 €
Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung eines begrifflich-konzeptuellen Fundaments der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 in Form der Formulierung eines allgemeinen Modells einer Architektur des Psychischen. Es ist die Kl?rung einer l?ngst überf?lligen Frage, die Frage nach einer eindeutigen Bestimmung des Gegenstandes der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und seiner Einordnung in das (Gesamt-)System wissenschaftlicher Gr??en. Ihre Betrachtung ist nunmehr dringend notwendig geworden, da im Zuge der zunehmenden Erhebung biologischer Parameter zu psychologischen Konzepten die lange Zeit (vermeintlich) gewahrte ?Neutralit?t“ bei der Interpretation der Beziehung zwischen diesen Daten nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Auf der Basis der Teil-Ganzes-Beziehung in Form von Mechanismen unterschiedlicher Hierarchieebenen wird ein allgemeines Modell zur Einpassung von Daten unterschiedlichster Komplexit?tsstufen etabliert. Dabei wird sich zeigen, dass das Psychische eine h?herstufige Ebene in der natürlichen Organisation eines (menschlichen) Organismus bildet, zugleich aber dennoch mit seinen physischen Grundlagen eine voneinander unabl?sbare Einheit darstellt. Man k?nnte auch sagen, dass nach Ma?gabe psychischer Eigenschaften aus dem diffusen Geflecht neuronaler Strukturen überhaupt erst funktionale Einheiten gebildet werden. Der Geist ist gewisserma?en das strukturbildende oder formende Prinzip auf allen Ebenen der natürlichen Organisation des Gehirns. Nicht nur trotz, sondern gerade aufgrund der Koextensivit?t bzw. Identit?t natürlicher Organisationsebenen handelt es sich beim Psychischen sowohl um ein reales als auch ein kausal wirksames Ph?nomen. Obgleich jede mentale Eigenschaft neben der psychischen Struktur, wie sie von der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 beschrieben wird, eine Vielzahl (mikro-)struktureller Konfigurationen aufweist (u.a. auf der neuronalen Ebene) und viele Aspekte psychischer Ph?nomene daher mit Rückgriff auf diese Mikroebenen von z.B. der Neurobiologie erkl?rt werden k?nnen, gibt es weder einen ontologischen noch einen explanatorischen Vorrang der Mikroebenen. Die Annahme eines solchen Primats ist lediglich das Produkt einer kognitiven Verzerrung, einer fehlgeleiteten Interpretation wissenschaftlicher Erkl?rungsmuster bzw. des Prozesses der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Auch wenn sich das Psychische in das Gesamtsystem der Entit?ten und Prozesse, wie sie von den Naturwissenschaften untersucht werden, einordnen l?sst, und eine gewisse Reduktion psychischer Theorien und Konzepte auf solche der Biologie potentiell m?glich sein mag, ist hierdurch keine Gef?hrdung des wissenschaftlichen Status‘ der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 begründet. Ohne das begrifflich-konzeptuelle Gerüst der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 bleibt auch die methodisch ausgefeilteste Neurowissenschaft der Zukunft bei der Erforschung mentaler Ph?nomene g?nzlich blind.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265358
Die Nürnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.?. : Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch-methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte / von Susanne Klemens
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 19)
978-3-86309-290-0
Preis: 21,00 €
Im Zuge der F?rderung allgemeinreligi?ser Bildung gewann im Zeitalter der Reformation auch die katechetische, bereits im Kindesalter beginnende Vermittlung der grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens einen neuen Stellenwert. Eines der herausragenden Werke, in dem die Vorstellung einer katechetischen Unterweisung von Heranwachsenden umfassend und mit Liebe zum theologischen Detail verschriftlicht ist, sind die Nürnberger Kinderpredigten aus dem Jahre 1531. Verfasst von Andreas Osianders d.?. erfreute sich dieser zur Gattung der Katechismuspredigten z?hlende Textkorpus besonders im 16. Jahrhundert gro?er Beliebtheit, und dies über die Grenzen des Heiligen R?mischen Reiches Deutscher Nation hinaus. Die vorliegende Untersuchung sucht die Kinderpredigten aus mehreren Perspektiven zu erfassen. Neben den gesellschaftlichen und religi?sen Entwicklungen, welche ihrer Entstehung vorausgingen, liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf der in den Kinderpredigten formulierten Theologie und ihrem didaktisch-methodischen Gehalt. In den Blick genommen wird darüber hinaus auch, vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und religi?sen Umw?lzungen der auf die Reformation folgenden Jahrhunderte, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Kinderpredigten bis zu ihrem Publikationsende im 19. Jahrhundert. Insofern bietet die Untersuchung zugleich einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur katechetischen Unterweisung von der Reformation bis in die Neuzeit.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-254715
Zur Differenzierung von Angst und Depression : Ein Beitrag zur Konstruktvalidierung des State-Trait-Angst-Depressions-Inventars / von Ralf Bergner-K?ther
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 18)
978-3-86309-260-3
Preis: 24,00 €
Im Rahmen dieser Arbeit werden die beiden Konstrukte Angst und Depression aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Den theoretischen Hintergrund bilden Modelle und Theorien der Pers?nlichkeitspsychologie als auch der klinischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Somit werden Angst und Depression einerseits als Pers?nlichkeitseigenschaften, andererseits als St?rungsbilder betrachtet. Hierbei werden unter anderem Zusammenh?nge, aber auch Unterscheidungsmerkmale genannt und zusammenfassend diskutiert. Die Betrachtung von Angst und Depression in psychometrischen Selbstbeurteilungsverfahren und die hiermit in Zusammenhang stehenden Probleme bei der Erfassung von Angst und Depression stellen weitere wesentlichen Aspekt dieser Arbeit dar. Besonders das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar (STADI; Laux, Hock, Bergner-K?ther, Hodapp & Renner, 2013), ein Selbstbeurteilungsverfahren, das Angst und Depression mittels zwei mal zwei Subskalen erfasst, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Subskalen Aufgeregtheit und Besorgnis werden dem Konstrukt der Angst zugeordnet, w?hrend die Subskalen Euthymie und Dysthymie zur Erfassung von Depression dienen sollen. Somit wird im STADI der Versuch unternommen, Angst und Depression in ein und demselben Selbstbeurteilungsverfahren zu erfassen und voneinander zu trennen.Es soll am Beispiel der Validierung des STADI der Frage nachgegangen werden, ob es m?glich ist, in einem Selbstbeurteilungsverfahren zwischen Angst und Depression zu unterscheiden. Besonders bemerkenswert ist hierbei, dass Angst und Depression mit ein und demselben Selbstbeurteilungsverfahren und nicht mit zwei getrennten Verfahren erfasst werden. Da durch die konfirmatorische Faktorenanalyse des STADI bereits eine zufriedenstellende Faktorenstruktur belegt werden konnte (Laux et al., 2013), werden für die vorliegende Arbeit nur testexterne Kriterien zur Bestimmung der konvergenten und diskriminanten Validit?t herangezogen. Bei diesen testexternen Kriterien handelt es sich um konstruktnahe und konstruktferne Variablen, die sich im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilen lassen: (1) pers?nlichkeitspsychologische Selbstbeurteilungsverfahren (2) situative Einflüsse (3) klinische Selbstbeurteilungsverfahren Das methodische Vorgehen der vorliegenden Arbeit variiert je nach Kriterium. Um am Ende dieser Arbeit studienübergreifende Aussagen t?tigen zu k?nnen, wurden zu jeder der drei Kategorien mehrere Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse integrativ diskutiert werden. Die gefundenen Ergebnisse best?tigen insgesamt die Konstruktvalidit?t des STADI, implizieren jedoch Ver?nderungen für die Subskalen, die bei einer ?berarbeitung des STADI unbedingt bedacht werden müssen. Insbesondere die angstbezogenen Subskalen fallen immer wieder durch unerwartete Ergebnisse auf.In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse von der Ebene des STADI abstrahiert und in einem verfahrensunabh?ngigen nomologischen Netzwerk zusammengetragen. Die einzelnen Variabeln weisen auf Unterscheidungsmerkmale von Angst und Depression hin, zeigen aber gleichzeitig Bereiche auf, in denen Angst und Depression eng miteinander verknüpft sind. Auch für die praktische Arbeit als klinischer Diagnostiker lassen sich wesentliche Erkentnisse ableiten. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass Angst ohne Depression m?glich ist, Depression ohne Aspekte der Angst jedoch nicht. Implikationen für die therapeutische und medikament?se Therapie, aber auch die wissenschaftlich-theoretisch Arbeit werden diskutiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106479
Ich bin nicht wie die Anderen : Heirats-/EliteimmigrantInnen aus Brasilien in Franken und die Auswirkungen auf die Kindererziehung / Flávia Silva Cruz Brunner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 17)
978-3-86309-256-6
Preis: 24,00 €
Das Ziel dieser Arbeit war, die Konstellationen der deutsch-brasilianischen famili?ren Lebensformen zu verstehen, insbesondere soll klar werden: Motivation für die binationale Eheschliessung, Lebenstile und Lebensbew?ltigung binationaler Ehen und wie die Kindererziehung, Schulleben und die Interaktion mit der (neuen) Umgebung gestaltet werden. Dieser Arbeit soll zum denken anregen, wie man diese “neuen Bürger“ in die deutsch Kultur integrieren kann, ohne die brasilianische Kultur und die portugiesische Sprache zu diskrimminieren und/oder zu zest?ren, umd zwar so, dass diese Kinder nicht als “Schulversager” enden und an den Rand der Gesellschaft geschoben werden. Deutschland wird zwar “noch” nicht offiziel als Einwanderungsland gesehen, aber die Realit?t sieht anders aus. Brasilien wird immer noch in weiten Teilen der deutschen Bev?lkerung als Entwicklungsland gesehen, aber BRICs zeigt etwas anders.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-107284
Kriterienkatalog Textkorpus 1 : Ein Instrument zur Bestimmung von Textqualit?t in Klasse 1 / von Anja Kürzinger und Sanna Pohlmann-Rother
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 16)
ISBN 978-3-86309-227-6
Preis: 15,50 €
Der Frage nach der Bestimmung von Textqualit?t kommt in der gegenw?rtigen Diskussion im Kontext internationaler Schulleistungsstudien und der ?berprüfung von Bildungsstandards eine besondere Bedeutung zu. Damit rücken geeignete Textbewertungsinstrumente, die empirischen Gütekriterien sowie linguistischen und schreibdidaktischen Anforderungen gerecht werden, in den Blickwinkel. Neben der holistischen Beurteilung erweisen sich in diesem Zusammenhang vor allem Kriterienkataloge als fundierte Verfahren, um Schreibprodukte zu erfassen. Im Rahmen des DFG-Projekts NaSch1 (Narrative Schreibkompetenz in Klasse 1), das Textqualit?t in Abh?ngigkeit von individuellen, famili?ren und unterrichtlichen Bedingungen untersucht, wurde ein umfangreicher Kriterienkatalog für die Textanalyse von Schreibprodukten aus der ersten Jahrgangsstufe entwickelt. Auf Basis von insgesamt 30 Kriterien aus sprachlichen, inhaltlichen und formal-strukturellen Bereichen sowie eines Null-Teils, der nicht in die Bewertung eingeht, wird ein differenziertes Urteil über die Qualit?t von 618 Schreibprodukten aus dem PERLE-Projekt erm?glicht. Pr?zise Beschreibungen der einzelnen Kriterien sowie die Angabe von Benchmarktexten bilden dabei die Grundlage für eine reliable und objektive Analyse der Texte. Das zugrunde liegende Modell der Textqualit?t wird durch die Schreiberfahrung der Lernenden sowie das schreibdidaktische Setting bedingt und l?sst sich anhand des vorliegenden Analyseinstruments illustrativ nachvollziehen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69364
BiKS - Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien : Praxisrelevante Befunde aus dem Primar- und Sekundarschulbereich / Michael Mudiappa und Cordula Artelt (Hg,)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 15)
ISBN 978-3-86309-170-5
Preis: 19,50 €
Wie verlaufen Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kindergarten, in der Grundschule und der weiterführenden Schule? Welche Rolle spielen dabei Familien und Lebens- und Lernbedingungen und welche Bedeutung kommt schulischer F?rderung zu? Mit Fragen wie diesen hat sich die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderter Forschergruppe BiKS an der Universit?t Bamberg acht Jahre besch?ftigt. Praxisnahe Befunde aus den acht Teilprojekten des interdisziplin?ren Forschungsverbundes sind in diesem Band zusammengetragen worden. Dargestellt werden Forschungsergebnisse aus den zwei L?ngsschnittstudien der Forschergruppen, die zusammengenommen den Entwicklungszeitraum vom 1. Kindergartenjahr bis zur 9. Jahrgangsstufe umfassen und an denen Eltern, Kinder, Erzieher(innen) und Lehrkr?fte in Bayern und Hessen teilgenommen haben. Die Beitr?ge beziehen sich u. a. auf Fragen der Kompetenzentwicklung (z. B. Lese-kompetenz, Grammatikverst?ndnis) und der Entwicklung von Interessen und schulischen Haltungen (z. B. Anstrengungsbereitschaft) von Kindern und Jugendlichen, aber auch auf die Analyse von Bildungsbiographien und Bildungsverl?ufen, der Genauigkeit von Lehrerurteilen und der Bedeutung sozialer Beziehungen für den Schulerfolg. Die Ergebnisse liefern wichtige Anhaltspunkte für das Verst?ndnis von Prozessen, die in internationalen Vergleichsstudien (wie PISA und TIMSS) wiederholt berichtetet werden. Zudem k?nnen aus den Ergebnissen praxisrelevante Hinweise abgeleitet werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69584
The Development of Reading Literacy from Early Childhood to Adolescence : Empirical Findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Studies / ed. by Maximilian Pfost, Cordula Artelt, and Sabine Weinert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-164-4
Preis: 20,00 €
The BiKS research group (“Educational processes, competence development, and selection decisions in preschool- and school age”) founded in 2005 and financed by the German Research Foundation (DFG), was established by a consortium of researchers combining expertise from the disciplines of psychology, education, and sociology. Two longitudinal studies were being conducted by the BiKS research group and followed until 2012. In the first study, a cohort of preschool children was traced until grade 4 in primary school. The second study comprises a cohort of primary school children who were followed until their 9th grade in secondary school. Besides the multidisciplinary perspective, the studies can be well characterized by their broad use of different methods, such as test data, interviews, questionnaires, and live observations of behaviour as well as a consideration of different agents, i.e. students, parents, and teachers. The book focuses on empirical research findings concerning the development of reading literacy from a longitudinal perspective and the chapters cover findings from both longitudinal studies of the BiKS research group. As authors from different academic disciplines have contributed, this volume covers a range of psychological, educational as well as sociological perspectives on causes and effects of stability and interindividual differences in the development of reading literacy.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-37708
Fachwissen von Grundschullehrkr?ften : Effekt auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern / von Irene Corvacho del Toro
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-86309-152-1
Preis: 18,00 €
Early literacy studies conducted in Germany has tended to concentrate on didactic approaches, instructional methods and classroom interaction (Einsiedler et al. 2002; Hanke, 2005; Hofmann, 2008; Weinhold, 2009). While these studies do not find any significant differences in achievement regarding the teaching approach, there is some empirical evidence that shows that the development of literacy skills is more dependent on the quality of instruction for pupils who struggle (Poerschke, 1999; May, 2001; Helmke et al., 2008). The current study investigates the influence of teachers’ ‘subject matter content knowledge’ (Shulman, 1986) on pupils’ spelling based on the theoretical model of teachers’ competence of the study COACTIV (Baumert & Kunter, 2011a). The sample comprised 421 elementary school children from 29 classes. Intelligence and phonological awareness were examined at entering 1st grade, spelling at the end of 2nd grade. Teachers’ knowledge was assessed employing a questionnaire. The data was analysed using a multilevel regression analysis (Hox, 2010) containing a cross-level-interaction between teachers’ knowledge and the pupils’ intelligence. The results reveal that the teachers’ knowledge moderates the strength of the relationship between intelligence and spelling achievement. In general, when teachers reach higher scores in knowledge the effect of intelligence on spelling is weaker. This effect is significant (.10*) and remains after controlling for the phonological awareness at entering school. These results show first empirical evidence of the effect of teachers’ subject matter knowledge on pupils’ spelling and speak for more linguistics in the teachers’ training classroom.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-35793
Aufgekl?rte Vernunft und konkurrierende Handlungsrationalit?ten am Ende des 20. Jahrhunderts : Sozialtheorie zwischen pr?disponiertem Nutzenkalkül, Werterelativismus und den Vorzeichen islamischen Absolutismus / von Bernd Martin
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 12)
ISBN 978-3-86309-150-7
Preis: 23,50 €
Philosophische Aufkl?rung und Vernunft sowie ihr entsprechende Wertrationalit?t scheinen in den traditionell als modern charakterisierten wie auch jenen Gesellschaften, die durch eine sogenannte nachholende Entwicklung gekennzeichnet sind, keine Kategorien mehr zu sein, an denen sich soziales Handeln zu orientieren hat. Die Insinuation von und Idiosynkrasie gegen Moderne, Vernunft und Aufkl?rung als Elendsverursacher bzw. Elendsverwaltung einer unübersichtlichen, als ?chaotisch“ erlebten Welt sind im Gegenteil sowohl den wissenschaftskritischen wie wissenschaftlich argumentierenden Ans?tzen zur unreflektierten Pflicht geworden. Der islamisch-universalistische Gedanke kann darüber hinaus als anti-modern bzw. anti-aufkl?rerisch bezeichnet werden. Wie die ?konomischen, auf Handlungsnutzen angelegten Aspirationen auf menschliche Natur Rekurs nehmen, so rechtfertigen sich andererseits die biologischen über einen vermeintlich in der Stammesgeschichte angelegten Nutzengewinn. Postmoderne bzw. poststrukturalistische Gesellschaftskritik sowohl wie auch das islamische Welt- und Menschenbild greifen ebenfalls auf die menschliche Natur zurück, wenn sie kulturelle und/oder religi?se Differenz ontologisieren und somit dogmatisieren. Die in der Arbeit untersuchten Ans?tze verweisen in ihrer Weigerung, die Grundlagen ihrer Argumentation als Produkt einer – sicher ideologischen – spezifischen Form aufgekl?rter Kritik zu begreifen auf die Unf?higkeit oder Unwilligkeit zur Reflexion eigener Standpunkte und Widersprüche. Im Fall des islamisch-absolutistischen Menschenbilds wird der Impuls, der besonders durch das allm?hlich mehrheitsf?hig werdende postmoderne Selbstverst?ndnis sich verstetigt, Menschenrechte gegen kulturelle Differenz auszuspielen, besonders drastisch greifbar. Subjektivit?t und Individualit?t werden obsolet und einem Kollektivismus der Ununterscheidbarkeit geopfert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-34821
Biblische Metaphern und Grundschulkinder : Eine qualitative empirische Studie zum Verst?ndnis ausgew?hlter Ich-bin-Worte in Kinderbildern / von Nina Evelyn Reuschlein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 11)
ISBN 978-3-86309-146-0
Preis: 24,00 €
Metaphern sprechen Grundschulkinder an! - Das ist eine wesentliche Aussage der empirisch-qualitativ ausgerichteten, religionsp?dagogischen Arbeit, die metaphorische Verstehenspotentiale von Grundschülern untersucht. Die Studie analysiert Kinderbilder und Gruppengespr?che zu zwei ausgew?hlten, johanneischen Ich-bin-Worten mit Hilfe einer auf Basis der dokumentarischen Methode geführten Auswertung. Metaphorisches Verstehen stellt sich dabei als ein durch komplexe, un-bewusste sowie emotionale Vorg?nge begleiteter und gesteuerter Prozess dar, der in hohem Ma?e kontextabh?ngig ist. Dabei wird deutlich, dass viele Grundschulkinder bereits über ein Gespür für metaphorische Sprache verfügen. Die vorliegende Studie kann auf der Ebene der bildlichen Gestaltung fünf Typen metaphorischen Verst?ndnisses herausarbeiten. Darüber hinaus liefern die Kinder nicht nur aus Sicht kindertheologischer Bestrebungen fruchtbringende Deutungsmuster der beiden Ich-bin-Worte, sondern es sind wichtige, religionsp?dagogische Beobachtungen festzuhalten. Die Schüler lassen sich u.a. von Ans?tzen sogenannter hoher Christologie des Johannesevangeliums und einer engen Verwobenheit von Theologie und Christologie anregen und gehen mit ihr – entgegen bisheriger Bedenken – in h?chst kreativ-gestalterischem Ma?e um. Die Arbeit tritt damit in die Fu?stapfen kindertheologischer Forschung, die einen konsequenten Perspektivenwechsel in der Erforschung kindlicher Deutungsmuster und Ausdrucksweisen verlangt. Sie zeigt auf, wie ein m?glicher forschungsmethodischer Weg aussehen kann und m?chte eine Sensibilit?t für kindliche, insbesondere auch non-verbale Ausdrucksweisen sichtbar machen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-25915
Arbeitsbedingungen und Gesundheit bei ?lteren Personen in Familienunternehmen : eine clusteranalytische Betrachtung / von Christian Hetzel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 10)
ISBN 978-3-86309-088-3
Preis: 23,50 €
Arbeit im Alter ist bedeutsam wegen der besseren Gesundheit und steigenden Lebenserwartung nachfolgender Geburtskohorten, wegen des Fachkr?ftemangels und knapper Ressourcen bei der sozialen Sicherung sowie wegen der individuellen Bew?ltigung der Ruhestandsproblematik. Kleine Familienunternehmen bieten dafür ein Setting, sind jedoch empirisch wenig untersucht. Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind, (1) Arbeitsbedingungen und Gesundheit bei ?lteren, auch jenseits der gesetzlichen Renteneintrittsalters erwerbst?tigen oder mithelfenden Personen in Familien?unternehmen am Beispiel der bayerischen Land und Forstwirtschaft zu beschreiben, (2) eine valide empirische Gesundheitstypologie zu ermitteln sowie daraus (3) Ans?tze für gesundheitsbezogene Interventionen abzuleiten. Es wird eine dreistufige, proportional nach regionalem Populationsumfang geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. Arbeitsbedingungen und Gesundheit werden nach Alter, Geschlecht, Betriebsgr??e und struktur dargestellt und sofern vorhanden in Bezug zu Vergleichswerten gesetzt. Auf der theoretischen Basis eines orthogonalen Gesundheitskonzeptes ist die deterministische 4 Clusterl?sung inhaltlich interpretierbar. Sie weist eine ausreichende, der 3 bzw. 7 Clusterl?sung überlegene Modellanpassung auf und ist extern valide bezüglich der Arbeitsunf?higkeitstage, der Regelung der Betriebsübergabe und der subjektiven Arbeitsbedingungen. Die Betriebsübergabe in Familienunternehmen ist gesundheitsrelevant, was über das bislang wenig untersuchte Setting hinaus von Bedeutung sein dürfte. Die Befunde k?nnen in Bezug auf die alternde Gesellschaft ein positives Altersbild unterstützen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4677
Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkr?ften : strukturelle Aspekte und Bedingungen / von Christian Lorenz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg; 9)
ISBN 978-3-86309-056-2
Preis: 20,00 €
In der vorliegenden Dissertation wird sich mit der diagnostischen Kompetenz von Grundschullehrern besch?ftigt, wobei deren Struktur und ihre Bedingungen im Zentrum der Betrachtungen stehen. Unter diagnostischer Kompetenz wird bei Lehrern deren F?higkeit verstanden, Schülerleistungen und -merkmale sowie die Schwierigkeit von Aufgaben korrekt einzusch?tzen. Diese F?higkeit gilt als Schlüsselkompetenz in Lehr- und Lernkontexten, da ihr eine hohe Bedeutung für ad?quate Unterrichtsgestaltung sowie faire und objektive Beurteilungen beigemessen wird. Eine Vielzahl an Forschungsbefunden belegt, dass Lehrkr?fte zwar im Mittel gute Diagnostiker sind, dass jedoch gro?e interindividuelle Unterschiede bestehen. Dabei waren die bisherigen Untersuchungen überwiegend querschnittlich angelegt und auf einzelne oder wenige Leistungsbereiche bezogen. Aussagen dazu, wie bereichsspezifisch und stabil die Güte von Lehrerurteilen ist, waren somit bislang kaum m?glich. Ebenso erfolgte die Suche nach den Ursachen für die Unterschiedlichkeit zwischen Lehrern in aller Regel nur anhand weniger Lehrer- oder Klassenmerkmale, ohne dass jedoch erkl?rende Variablen gefunden wurden. An diese Desiderata wird in dieser Arbeit angeknüpft, indem quer- und l?ngsschnittlich und unter Einbezug einer Vielzahl potentiell erkl?render Merkmale die Urteilsgüte in mehreren kognitiven und emotional-motivationalen Bereichen erhoben wird. Zentrale Fragestellungen beziehen sich dabei auf strukturelle Aspekte wie jenen der Bereichshomogenit?t und Stabilit?t der Urteilsgüte sowie der Reliabilit?t der Urteilskomponenten. Bedingungen der Urteilsgenauigkeit werden auf Ebene der Lehrer, der Klassen und der individuellen Schüler vermutet und untersucht. Darüber hinaus werden auch Zeugnisnoten als eine besonders bedeutungsvolle Form der Lehrerurteile betrachtet.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3956
Die Seele im Gespr?ch mit sich selbst : Bewusstsein und die F?higkeit zur Selbsterkenntnis und -ver?nderung / von Albrecht Georg Zei?ner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 8)
ISBN 978-3-86309-005-0
Preis: 45,00 €
Die besondere F?higkeit des Menschen, sich flexibel an neuartige und sich dynamisch ver?ndernde Problemstellungen anzupassen, wird von zeitgen?ssischen psychologischen und neurowissenschaftlichen Menschenbildern nur unzureichend berücksichtigt. Nicht ohne Grund f?llt diese konzeptionelle Lücke mit einer Neigung zusammen, das menschliche Bewusstsein bei der Erforschung des menschlichen Geistes auszuklammern oder als rein epiph?nomenal zu behandeln. Dabei schlie?t dieses – im Sinne seiner grunds?tzlichen Bef?higung, über sich selbst zu reflektieren und sein Denken und Handeln im Einklang mit den so gewonnenen Erkenntnissen zu ver?ndern, verstanden – genau die erw?hnte Lücke. In der Tat existieren sowohl Theorien (D?rner, 1999) wie auch empirische Ergebnisse (Reither, 1979 sowie Tisdale, 1998), die einen engen Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Probleml?següte nahelegen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die T?tigkeit dieser bewussten Handlungskontrolle im Detail zu beobachten, um deren Bedingungen und Erscheinungsformen genauer herausarbeiten zu k?nnen.
Sechzehn Versuchspersonen wurden mit einem Versuchsparcours aus drei Versuchsteilen konfrontiert: Dem Führen einer fiktiven Farm in einem einfachen computersimulierten ?kologischen System, der Bearbeitung von Entscheidungsszenarien sowie dem Deuten und Bewerten von Sprichw?rtern. Dabei hielt der Versuchsleiter die Probanden dazu an, ihre Gedanken laut auszusprechen, damit er die Entwicklung des Probleml?seprozesses online verfolgen konnte. Acht Probanden wurden als Eckf?lle ausgew?hlt und ihre Versuchsdaten einer Einzelfallanalyse unterzogen.
Für die Eckf?lle konnten Theorien entwickelt werden, die den individuellen Verlauf der Computersimulation erkl?ren. Die verschiedenen Episoden im Simulationsverlauf, an denen die Probanden sich und ihre Probleml?sebemühungen immer wieder in den Blick nahmen, leisteten hierbei einen besonders gro?en Erkl?rungsbeitrag. Sie wurden in einem weiteren Schritt probandenübergreifend betrachtet, geordnet und in Beziehung gesetzt. Die resultierende Theorie ist in der Lage, die Stellen des Vorkommens, sowie den Inhalt und die Auswirkungen dieser bewussten Episoden in Abh?ngigkeit von der jeweiligen Situation und der Pers?nlichkeit des Probanden zu erkl?ren. In einer abschlie?enden Prüfung durch Triangulation und Modellierung am Rechner hat sich diese Theorie bew?hrt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3133
Empirische Evaluation des Modellversuchs "Kindergarten der Zukunft in Bayern - KiDZ" : Ergebnisse der Kindergartenphase / von Hans-Günther Ro?bach, Jutta Sechtig und Ulrike Freund
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 7)
ISBN 978-3-923507-84-9
Preis: 13,50 €
Ein ?berblick über die gegenw?rtig diskutierten frühp?dagogischen Ans?tze und Modellprojekte weist auf erhebliche Wissensdefizite darüber hin, was tats?chlich mit diesen Ans?tzen und Projekten in der Praxis erreicht wird. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Auswirkungen bei den beteiligten Kindern: Systematische empirische Evaluationen von Modellprogrammen und ihren Auswirkungen auf die teilnehmenden Kinder sind in Deutschland ?u?erst selten. Der Modellversuch ?KiDZ – Kindergarten der Zukunft in Bayern“ (2004-2009), der auf die inhaltliche und strukturelle Verzahnung der beiden Bildungsbereiche Kindergarten und Grundschule zielte und ma?geblich charakterisiert war durch die gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung von Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Grundschullehrerinnen im Kindergarten, wurde daher von Beginn an empirisch evaluiert.
Der hier vorliegende Bericht der wissenschaftlichen Begleitung durch den Lehrstuhl für Elementar- und Familienp?dagogik (OFU Bamberg) stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und zeigt, dass die KiDZ-Kindergartenf?rderung ein erfolgreicher Weg ist, die tats?chliche F?rderqualit?t im Kindergarten zu verbessern und auf diese Weise die Entwicklung der Kindergartenkinder positiv zu beeinflussen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2894
Unternehmens- und Arbeitsstrukturen von Automobilkonzernen im Wandel : die Beispiele Daimler, Volkswagen und General Motors / von Markus J. Heibler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 6)
ISBN 978-3-923507-76-4
Preis: 20,00 €
Die Automobilindustrie, die neben der Chemischen Industrie und dem (Werkzeug-)Maschinenbau zu den S?ulen der traditionellen deutschen Industrie z?hlt, durchlebt seit Jahren einen grundlegenden Wandel. Dieser Wandel ?u?ert sich neben einer zunehmenden Internationalisierung des gesamten Industriezweiges in Konzentrationsprozessen und einer st?rker werdenden Konkurrenz- und Wettbewerbssituation. Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Unternehmens- und Arbeitsstrukturen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2868
Nikotin: Molekulare und physiologische Effekte im Zentralnervensystem : ein stereospezifisches Modell zur Analyse der Nikotinperzeption, liking und sensorisch induziertem Craving / von Andrea Go?ler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 5)
ISBN 978-3-923507-69-6
Preis: 16,80 €
Die Nikotinabh?ngigkeit ist von gro?er Bedeutung für die aktuelle Gesellschaft, weil sie die Nummer eins der vermeidbaren Todesursachen unserer Zeit ist. Viele Mechanismen, die ihr zugrunde liegen, werden in neuerer Zeit auch mit der Pathophysiologie verschiedener psychiatrischer St?rungsbilder wie z.B. Morbus Alzheimer oder ADHS in Verbindung gebracht. Nikotinerg-cholinerge Schaltkreise stellen sich au?erdem zunehmend als entscheidender Faktor für kognitive Prozesse wie Ged?chtnis, Lernen, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung heraus. Viele grundlegende Mechanismen sind jedoch nach wie vor unbekannt.
Die vorliegende Arbeit besch?ftigt sich mit neurophysiologischen und psychophysiologischen Reaktionen von Rauchern, Rauchern im Entzug und Nichtrauchern auf olfaktorische und trigeminale Nikotinreize sowie auf Kontrollsubstanzen. Hierfür wurden die evozierten Antworten mit EEG und funktioneller Magnetresonanztomographie aufgezeichnet und analysiert. Der kombinierte Einsatz verschiedenster Verfahren zur Messung von Reaktionen des menschlichen Gehirns in verschiedenen Zust?nden (Rauchen, Nichtrauchen, im Entzug) auf intranasale Reize ist neuartig und liefert neben der Best?tigung bereits vorliegender Ergebnisse eine Reihe neuer Erkenntnisse, die sowohl für die Forschung als auch für die Praxis wertvolle Anregungen geben k?nnen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2385
Der Einfluss von Coaching auf die Sportaktivit?t : Konzeption, Vermittlung und Evaluation eines Coachings zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation / von Andrea Fuchshuber
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-923507-50-4
Preis: 17,50 €
Trotz der nachweislich positiven Wirkung regelm??iger sportlicher Aktivit?t findet man einen gewohnheitsm??ig aktiven Lebensstil nur bei einer Minderheit der Bev?lkerung. Die massenmedialen Interventionen zur Bewegungsf?rderung übersehen immer noch, dass Angebot und Distribution von Interventionsma?nahmen zielgruppenspezifisch vermittelt werden müssen, um den Erreichungs- und Wirkungsgrad der Ma?nahmen zu verbessern.
Die Gestaltung einer zielgruppenspezifischen Intervention kann durch das Coaching zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation verwirklicht werden. Einerseits werden im Coaching die Einflüsse der Lebenswelt einer Person berücksichtigt, andererseits werden gezielt die individuellen selbstregulatorischen F?higkeiten des Klienten gef?rdert.
Inhalt dieser Arbeit war es, ein Coaching zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Sportaktivit?t theoriegeleitet zu entwickeln, das Konzept an Multiplikatoren zu vermitteln und sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse des Coachings zu evaluieren. Teilnehmer der Studie waren 13 sportp?dagogisch ausgebildete Fachkr?fte, die die Coachings mit je zwei Besuchern eines Fitness-Studios durchführten. Nach sieben Coaching-Sitzungen in einem Zeitraum von zehn Wochen wurde entsprechend des dynamischen Selbstregulationsmodells die Evaluation des Coachings auf drei Ebenen durchgeführt: Als psychometrische Variablen wurden die sportbezogene Selbstwirksamkeit und die sportbezogene Selbstkonkordanz herangezogen; auf der biometrischen Ebene wurden Gewicht, Blutdruck sowie Ruhe- und Belastungspuls gemessen; schlie?lich konnten die H?ufigkeit und die Stabilit?t der sportlichen Aktivit?t durch die Verwaltungssysteme der Fitness-Studios objektiv gemessen werden. Der Erfassung der Variablen lag ein Ein-Gruppen-Pr?test-Posttest-Design zu Grunde. Nach weiteren zehn Wochen erfolgte eine Follow-up-Erhebung zum Trainingsverhalten. Um den Effekt des Coachings auf die Ver?nderung im Trainingsverhalten nachzuweisen, wurde ein ABA-Einzelfallversuchsplan eingesetzt. Erg?nzend erfolgte die systematische Darstellung der Fallgeschichten von fünf Klienten.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie dokumentieren den Wert einer personenbezogenen Intervention in Form eines Coachings zur F?rderung der sportlichen Aktivit?t. Es konnte nachgewiesen werden, dass das Coaching einen positiven und nachhaltigen Effekt auf die Trainingsh?ufigkeit und Trainingsstabilit?t der Klienten hatte. Sowohl der Gesamtwert der sportbezogenen Selbstwirksamkeit als auch der sportbezogenen Selbstkonkordanz stiegen nach dem Coaching signifikant an. Durch die Prozessevaluation wurden konkrete Hinweise zur methodischen Gestaltung von Interventionen zur F?rderung von Sportaktivit?t ermittelt. Qualitative Ergebnisse geben Aufschluss darüber, mit welchen Strategien sich die Klienten unterstützten, um ihr Zielverhalten auszuführen.
Implikationen für die ?bertragung der Ergebnisse in die Praxis sowie für die weitere Forschung wurden diskutiert.
Zugriff auf den Volltext:
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2009/201/
Individuelles Mensch-Sein in Freiheit und Verantwortung : die Bildungsidee Edith Steins / von Cordula Haderlein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-923507-46-7
Preis: 16,50 €
Die vorliegende Arbeit besch?ftigt sich auf Grundlage der philosophischen Hermeneutik Gadamers mit der Bildungsphilosophie Edith Steins (1891-1942).
Basis dieser Bildungsphilosophie ist Steins Anthropologie, die sowohl philosophisch als auch theologisch fundiert ist. Die Philosophie – Stein stützt sich hier auf die Methode der Ph?nomenologie – macht es m?glich, zu erfassen, was der Mensch ist. Die Theologie erm?glicht es zu sehen, was der Mensch sein soll.
Grunds?tzlich geh?rt es für Stein zum Menschsein, dass der Mensch eine Einheit von Seele und Leib darstellt, dass er einen individuellen Pers?nlichkeitskern besitzt und dass es ein Ich gibt, das sich seiner selbst bewusst ist, das apriorisch frei ist und das kraft seiner Freiheit Leib und Seele gestalten kann. Aus dieser Freiheit entspringt die Verantwortung des Menschen für sich und sein Tun – auch gegenüber seiner eigenen Entwicklung.
Menschliches Handeln ist so definiert als Realisation von Wesensm?glichkeiten, die durch K?nnen, Wollen und Sollen bestimmt ist. Nicht die Begrenzungen einer Person stehen im Fokus sondern die M?glichkeiten! Dies gilt besonders bei Steins Aussagen zur Frauenbildung, ihre Haltung hier ist als geschlechtsemanzipatorisch zu bezeichnen. Sie leugnet die leiblich-geschlechtliche Identit?t nicht, sieht das Menschsein aber individuell und frei. Dadurch begründet sich, dass Stein keinen Unterschied der Bildungsinhalte bezüglich des Geschlechts machen will. Nur so ist echte Wahlfreiheit gew?hrleistet. Bildung als Basis für individuelle Selbstverwirklichung im Beruf k?nnte als Oberbegriff für Steins Perspektive stehen.
Diese Anthropologie ist Basis ihrer Bildungsphilosophie, in deren Zentrum die Grundgedanken von Individualit?t, Freiheit und Verantwortung stehen.
Bildung ist für Stein ausdrücklich kein ?u?erer Wissensbesitz, sondern ein aktiver Prozess der Bildung des ganzen, individuellen Menschen mit all seinen Kr?ften und F?higkeiten.
Von dieser Pr?misse ausgehend, müssen Bildungsangebote so gestaltet sein, dass sie den Menschen in die Lage versetzen, sich im Leben zurecht zu finden. Dabei ist Bildung immer ein Angebot – der zu Bildende ist Subjekt im Bildungsprozess. Seine Freiheit ist unhintergehbar, er selbst ist verantwortlich für die Entfaltung seiner angelegten Potenzen und seiner Pers?nlichkeit.
Bildung versteht Stein als Weg, den Menschen bei der Realisation seiner Freiheit zu unterstützen. Damit ist ein emanzipatorischer Anspruch erhoben, der die Freiheit des Menschen ernst nimmt und den Menschen als nicht manipulierbar und nicht verfügbar versteht. Machbarkeit in Bezug auf Bildung von Menschen ist nach Stein ethisch nicht vertretbar, aber auch praktisch nicht durchführbar. Selbst Gott respektiert in Steins Konzept die Freiheit des Menschen.
Steins Bildungsphilosophie fundiert eine zeitlos gültige Idee individuellen Mensch-Seins in Freiheit und Verantwortung. Gerade wenn der Mensch – wie bei Stein – individuell und frei gedacht ist, kann Bildung die Individualit?t und Freiheit nicht ignorieren, sondern muss das Bildungswesen unter genau diesen Aspekten betrachten – das k?nnte ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu echter Bildungsgerechtigkeit sein.
Zugriff auf den Volltext:
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2009/184/
Modellierung der Alltagsorganisation : ein psychologisch basiertes Agentenmodell zur Erzeugung der Verkehrsnachfrage / von Ulrike Brüggemann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-42-9
Preis: 37,80 €
Die Entscheidungstr?ger unserer Gesellschaft müssen heutzutage hoch komplexe sozio-technische Systeme managen. Dies ist nach Ansicht der Autorin nur mit Hilfe von Computersimulationsmodellen in Form von Multiagentensystemen m?glich, die auf einem psychologisch validen Agentenmodell basieren.
Diese These wird in dieser interdisziplin?ren Dissertation am Beispiel st?dtischer Mobilit?t begründet und die Notwendigkeit eines psychologisch basierten Modells der Alltagsorganisation zur Erzeugung der Verkehrsnachfrage hergeleitet. Es wird die Verwendung der PSI-Theorie von Prof. Dr. Dietrich D?rner als psychologische Basis begründet; die Theorie wird entsprechend differenziert, auf Alltagsorganisation angewendet und in Form eines Agentenmodells implementiert.
Hiermit ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer anderen Art von Verkehrsnachfragemodellierung getan, die Verkehrsverhalten kausal und psychologisch valide auf individueller Ebene erkl?rt. Die Zukunft wird zeigen, ob dies hilft, die im Rahmen der klassischen Verkehrsmodellierung auftretenden Erkl?rungs- und Prognoseprobleme zu l?sen, jedoch zeigen die Systemanalyseergebnisse m?gliche Quellen für diese Probleme auf, die durch den in dieser Arbeit vorgeschlagenen Ansatz eliminiert werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1744