Romanische Literaturen und Kulturen

Die Reihe Romanische Literaturen und Kulturen (RLK) bietet Monographien und Sammelb?nde zu Literatur und Kultur der romanischen L?nder, speziell Frankreichs, Italiens und Spaniens, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Herausgeber / Ansprechpartner: Prof. Dina De Rentiis, Prof. Kai Nonnenmacher, Prof. Enrique Rodrigues-Moura

ISSN: 1867-5042, eISSN: 2750-8471

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Res Sinicae : Pessoas, pap¨¦is e interc?mbios culturais entre a Europa e a China (1600¨C1800) / Arnaldo do Esp¨ªrito Santo, Cristina Costa Gomes, Enrique Rodrigues-Moura (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 13)
978-3-86309-894-0

Preis: 23,00 €

Os estudos reunidos nesta obra constituem um contributo importante para o alargamento do conhecimento das rela??es interculturais estabelecidas entre a Europa, nomeadamente Portugal, e a China, durante os s¨¦culos XVII e XVIII. Os treze textos revelam aspectos pouco conhecidos sobre arquivos e materiais e trazem ¨¤ luz um conjunto de fundos documentais, boa parte deles in¨¦ditos. Em estreita articula??o com os n¨²cleos de documenta??o publicados na plataforma digital Res Sinicae, surgem abordadas obras e percursos colectivos e individuais de alguns agentes dessa interculturalidade, nomeadamente, alguns jesu¨ªtas portugueses da vice-prov¨ªncia da China e da prov¨ªncia do Jap?o: ?lvaro Semedo (1585¨C1658), Francisco Furtado (1587¨C1653), Ant¨®nio de Gouveia (1592/1594¨C1677), Francisco Cardim (1596¨C1659), Tom¨¢s Pereira (1646¨C1708) e Marcelo Leit?o (1679¨C1755).
O livro d¨¢ ainda a conhecer algumas das vias e meios da transmiss?o cultural e cient¨ªfica operada nos dois sentidos, entre a China e a Europa, no per¨ªodo 1600¨C1800. S?o tratados temas como a recep??o de Martino Martini em Portugal, em 1657; o papel de jesu¨ªtas estrangeiros no ensino da matem¨¢tica nos col¨¦gios jesu¨ªtas de ?vora e de Lisboa, no s¨¦culo XVIII; a dissemina??o da astrologia europeia na ?sia; ou, ainda, de que forma a sinologia ocidental, j¨¢ no s¨¦culo XIX, deixou de ser um campo de conhecimento dominado por mission¨¢rios cat¨®licos.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-56820

 

Letras na Am¨¦rica Portuguesa : Autores ¨C Textos ¨C Leitores / Enrique Rodrigues-Moura (org.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Romanische Literaturen und Kulturen  ; 12)
978-3-86309-803-2

Preis: 22,00 €

Os textos produzidos na denominada Am¨¦rica Portuguesa (1500-1822) abrangem os mais variados campos das letras ocidentais ¨C l¨ªrica, ¨¦pica, dramaturgia, historiografia, epistolografia, paren¨¦tica, lexicografia, etc. ¨C e seguem um modelo ret¨®rico-po¨¦tico e teol¨®gico-pol¨ªtico comum, pr¨®prio das Letras do Ancien R¨¦gime. Manuscritos e impressos escritos em v¨¢rias l¨ªnguas (portugu¨ºs, principalmente, mas tamb¨¦m em latim, castelhano, franc¨ºs, italiano, tupi-guarani, l¨ªngua geral, etc.), por um n¨²mero de autores consider¨¢vel (Pero Vaz de Caminha, Jos¨¦ de Anchieta, Ant?nio Vieira, Francisco Manuel de Melo, Greg¨®rio de Matos, Manoel Botelho de Oliveira, Sebasti?o da Rocha Pita, Bas¨ªlio da Gama, Ant?nio da Costa Peixoto, Francisco Alves de Sousa, etc.), corriam com avidez entre os leitores. S?o justamente esses textos, esses autores e esses leitores os que conformam o sistema cultural das Letras na Am¨¦rica Portuguesa.

A historiografia brasileira, portuguesa e inclusive internacional tem se debru?ado h¨¢ j¨¢ v¨¢rios dec¨ºnios no estudo dos Estados do Brasil e do Maranh?o e Gr?o-Par¨¢, tanto de um ponto de vista micro-hist¨®rico como macro-hist¨®rico, salientando-se nos ¨²ltimos tempos a sua rela??o com o resto do mundo, no ?mbito pr¨®prio da global history. Nos ¨²ltimos dec¨ºnios, ao mesmo tempo, a literatura vem perdendo, paulatinamente, o seu poder de conhecimento legitimador das elites culturais de uma na??o. Esse esquecido ?Parnaso Brasileiro? mantinha, no entanto, um fluido di¨¢logo cultural com Lisboa assim como com outras cidades europeias, di¨¢logo esse que os processos de forma??o das literaturas exclusivamente nacionais, brasileira e/ou portuguesa, vieram apagar ou at¨¦ mesmo ignorar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50063

 

Verrat in den eigenen Reihen? Hern¨¢n Vald¨¦s¡¯ literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg / Katharina E. Scheffner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 11)
978-3-86309-706-6

Preis: 21,50 €

Seit Oktober 2019 gehen die Menschen in Chile wieder auf die Stra?e, um gegen die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zu demonstrieren. Es sind die gr??ten Demonstrationen seit dem Ende der chilenischen Diktatur (1973¨C1990). Die Demonstrationen sind auch eine der Nachwirkungen der Diktatur, die tiefe Spuren in der ideologisch und ?konomisch gespaltenen Gesellschaft hinterlassen hat.
Der chilenische Autor Hern¨¢n Vald¨¦s (*1934) wurde zu Beginn der Diktatur gefangen genommen und gefoltert: Diese Erfahrung schrieb er in seinem Testimonialtext Tejas Verdes (1974) nieder und wurde quasi ¨¹ber Nacht weltber¨¹hmt, sein Text zum Beweisst¨¹ck f¨¹r die grausamen Verbrechen des chilenischen Milit?rs. Der nachfolgende Roman A partir del fin (1981) behandelt autofiktional die chilenische Gesellschaft vor und nach dem Putsch, kritisiert aber auch den demokratisch gew?hlten Pr?sidenten Salvador Allende und sein Regierungsb¨¹ndnis Unidad Popular (1970¨C1973).
In dem vorliegenden Band werden diese Ver?ffentlichungen Vald¨¦s? im Wechselspiel von literarischer und empirischer Welt analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Rahmen des Aufarbeitungsprozesses widmet sich diese Forschung der Rezeptionsgeschichte von Tejas Verdes und A partir del fin sowie ihren gesellschaftlichen Implikationen. Der fr¨¹here Text machte den Autoren in der Opposition zu Pinochet ber¨¹hmt, der zweite dagegen, der eine nuancierte Kritik am eigenen politischen Lager darstellt, erschwert weiterhin die Wahrnehmung und Diskussion des Romans in einer ideologisch tief gespaltenen Gesellschaft. In dieser Studie wird der Zusammenhang von Literatur, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierung exemplarisch untersucht sowie die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozessen dargestellt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47021

 

Sirenenges?nge : Neun Bamberger Vortr?ge zu Libretto und Musiktheater / herausgegeben von Albert Gier

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 10)
978-3-86309-442-3

Preis: 21,50 €

Im Sommersemester 2015 am Institut f¨¹r Romanistik der Universit?t Bamberg eine Reihe von acht Vortr?gen zum (Opern- und Operetten)Libretto und zum Musiktheater statt. Behandelt wurden die Unterschiede zwischen deutscher und franz?sischer Operette; Exotismus im (italienischen und frnaz?sischen) Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts; Offenbach und sein Werk in der zeitgen?ssischen Karikatur; neue Formen des Erz?hlens im Musiktheater der Gegenwart; die K¨¹nstleroper; Probleme bei der ?bersetzung von Barocklibretti; Mozarts Librettisten; das Verh?ltnis von Text, Musik und Inszenierung in Musiktheater und Chanson. Am Ende steht die Abschiedsvorlesung ders Herausgebers zu den Sirenen in Literatur und Musiktheater.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51070

 

"W?r¡¯ es auch nichts als ein Augenblick" : Poetik und Dramaturgie der komischen Operette / Albert Gier

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 9)
978-3-86309-258-0

Preis: 21,50 €

Viel geschm?ht und lange vernachl?ssigt, wird die Operette seit einiger Zeit vom Publikum und den Theatern wiederentdeckt. Ausgehend von den Texten deutscher und franz?sischer komischer Operetten von Offenbach bis K¨¹nneke und Benatzky entwirft das vorliegende Buch eine Ph?nomenologie des Genres. Aus Versatzst¨¹cken der bildungsb¨¹rgerlichen Tradition wie der zeitgen?ssischen Unterhaltungskunst konstruieren die Librettisten uneigentliche Geschichten, die Unvollkommenheit und Widerspr¨¹che der modernen Welt mit absurder Komik karikieren. W?hrend die Operette das (in der Musik ausgedr¨¹ckte) erotische Begehren stets ernstnimmt, wird dessen Erf¨¹llung (in den besseren St¨¹cken) zur als solche durchschauten, aber dennoch notwendigen Illusion; ironische Skepsis schlie?t utopisches Potential nicht aus. Wie das eng verwandte M?rchen erweist sich die scheinbar simple Operette bei n?herem Hinsehen als h?chst raffiniertes und komplexes Gebilde.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106760

 

Antikenrezeption in Corneilles "M¨¦d¨¦e" : Euripides', Senecas und Corneilles Medea-Trag?dien / Sophie Kleinecke

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 8)
ISBN 978-3-86309-142-2
Preis: 20,00 €

Pierre Corneille (1606-1684) geh?rt neben Racine (1639-1699) und Moli¨¨re (1622-1673) zu den drei gro?en Autoren des klassischen franz?sischen Theaters. Seine erste Trag?die "M¨¦d¨¦e" wurde von Publikum und Kritikern zur¨¹ckgewiesen. Corneille hatte seinen typischen Stil noch nicht entwickelt: Das Drama oszilliert zwischen Kom?die und Trag?die, ist einerseits dem Handlungstheater des Barock verpflichtet und wahrt andererseits die Einheiten der "doctrine classique". Der franz?sische Dramatiker rezipiert in seinem St¨¹ck den griechischen Tragiker Euripides (480-406 v. Chr.) und den r?mischen Autor Seneca (1-65 n. Chr.). Gerade den Stil Senecas ahmt er nach. Dieses Buch soll einen Beitrag zum besseren Verst?ndnis der franz?sischen Klassik leisten: Zwar spielt die direkte Rezeption der senecanischen Trag?die eine wichtige Rolle f¨¹r das klassische franz?sische Drama, doch Form und dramatische Technik resultierten vor allem aus der Besch?ftigung mit antiken Poetiken.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-35496

 

Figur und Psyche : Neudefinition des Unheimlichen / Dina De Rentiis.

2., bearb. u. erg. Aufl.

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 7)
978-3-86309-389-1

Preis: 17,50 €

Der Psychoanalytiker versp¨¹rt nur selten den Antrieb zu ?sthetischen Untersuchungen¡°, aber ?[h]ie und da trifft es sich doch, dass er sich f¨¹r ein bestimmtes Gebiet der ?sthetik interessieren mu?¡° (297), ¨C so Sigmund Freud zu Beginn seines ber¨¹hmten Aufsatzes ¨¹ber das ?Unheimliche¡° (S. Freud: Das Unheimliche, 1919). Das ?Unheimliche¡° ist seit Freud eng mit dem Verdr?ngungsbegriff verkn¨¹pft, als ?etwas dem Seelenleben von alters her Vertrautes, das ihm nur durch den Proze? der Verdr?ngung entfremdet worden ist¡° (314), bzw. als ?etwas wiederkehrendes Verdr?ngtes¡° (297). Dieses Buch schl?gt eine Neubetrachtung des Ph?nomens vor. Gezeigt wird, dass sich die psychologische Dimension des ?Unheimlichen¡° pr?ziser erfassen l?sst, wenn man die ?sthetische Diskursivierung und Figuration des Ph?nomens systematisch und eingehend betrachtet. Analysiert werden "Der Sandmann", "Die Verwandlung" und "Le Horla".

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-460933

 

Figur und Psyche : Neudefinition des Unheimlichen / Dina De Rentiis

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 7)
ISBN 978-3-86309-135-4
Preis: 17,50 €

?Der Psychoanalytiker versp¨¹rt nur selten den Antrieb zu ?sthetischen Untersuchungen¡°, aber ?[h]ie und da trifft es sich doch, dass er sich f¨¹r ein bestimmtes Gebiet der ?sthetik interessieren mu?¡° (297), ¨C so Siegmund Freud zu Beginn seines ber¨¹hmten Aufsatzes ¨¹ber das ?Unheimliche¡° (S. Freud: Das Unheimliche, 1919). Das ?Unheimliche¡° ist seit Freud eng mit dem Verdr?ngungsbegriff verkn¨¹pft, als ?etwas dem Seelenleben von alters her Vertrautes, das ihm nur durch den Proze? der Verdr?ngung entfremdet worden ist¡° (314), bzw. als ?etwas wiederkehrendes Verdr?ngtes¡° (297). Dieses Buch schl?gt eine Neubetrachtung des Ph?nomens vor. Gezeigt wird, dass sich die psychologische Dimension des ?Unheimlichen¡° pr?ziser erfassen l?sst, wenn man die ?sthetische Diskursivierung und Figuration des Ph?nomens systematisch und eingehend betrachtet. Analysiert werden "Der Sandmann", "Die Verwandlung" und "Le Horla".

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-33860

 

Werkstattberichte : Theorie und Typologie des Argomento im italienischen Opernlibretto des Barock / von Albert Gier

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 6)
ISBN 978-3-86309-084-5
Preis: 18,50 €

Das Buch untersucht an ca. 200 Beispielen Aufbau und Funktion des Argomento (Vorbemerkung) im italienischen Opernlibretto des 17. und 18. Jahrhunderts: Die oft als zentral betrachtete Inhaltsangabe hat vor allem den Zweck, Abweichungen von der Stofftradition nachvollziehbar zu machen; neben Quellenverweisen finden sich oft rezeptionssteuernde Erl?uterungen z.B. zu Haupt- und Nebenhandlung sowie theatergeschichtlich bedeutsame Hinweise zur Entstehung von Libretto und Oper und anderes mehr.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4215

 

Interfigurationen : Erz?hlen als ?peinture¡° und ?r¨¦surrection¡° bei den ?historiens romantiques¡° und bei ?mile Zola / von Dina De Rentiis

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 5)
ISBN 978-3-86309-072-2
Preis: 19,50 €

In der franz?sischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind Charakterisierungen der Literatur als ?peinture¡° und der literarischen Gestalten als ?lebendig¡° topische Diskursbausteine. Aber dieses Buch zeigt durch die Analyse von Werken der "historiens romantiques" - Barante, Thierry und Michelet -, und von Werken ?mile Zolas, dass ihre Bedeutung und Funktion dieser sprachlichen Bilder nicht auf das Topische und Diskursive reduzibel ist; vielmehr konstituiert sie sich und entfaltet ihre Wirkung im Spannungsverh?ltnis zwischen Topik, Diskurs, an den Texten nachweisbaren bzw. in den Texten reflektierten Intentionen und ¨C vor allem auch ¨C in die Texte eingeflochtenen, aber nicht darin reflektierten ?berzeugungen und Vorstellungen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4120

 

J¨¹disch-spanische Identit?t in narrativen Texten sephardischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts / von Christina Liebl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Romanische Literaturen und Kulturen; 4)
ISBN 978-3-86309-050-0
Preis: 20,50 €

Als die spanischen Juden, die Sepharden, 1492 aus Spanien vertrieben wurden, migrierten sie u.a. nach Marokko und in das Osmanische Reich. F¨¹r die Sepharden des Balkans bedeutete die Schoa das Ende ihrer traditionellen Lebensweise und die Vernichtung der meisten Gemeinden. Die Lebenswelt der marokkanischen Sepharden dagegen befand sich nach der Staatsgr¨¹ndung Israels in einem Aufl?sungsprozess, als die meisten marokkanischen Juden dorthin emigrierten. F¨¹r die Sepharden ist die besondere Situation als Minderheit in einem christlich oder islamisch dominierten Territorium pr?gend f¨¹r die Konstruktion einer eigenen Identit?t. Identit?tsvorstellungen finden in der Gegen¨¹berstellung Eigenes-Fremdes eine Ausdrucksm?glichkeit. Sowohl die sephardischen Autoren aus dem Balkanraum als auch die marokkanischen Schriftsteller berufen sich trotz divergierender Voraussetzungen auf ihr Sephardentum und definieren ihre Besonderheit durch ihre spanische Abstammung in Abgrenzung zu den Aschkenasen.
Die Auseinandersetzung mit Identit?t wird verst?rkt, wenn diese durch ?u?ere Umst?nde in Frage gestellt wird, katastrophale Ereignisse die Existenzgrundlage entziehen oder pers?nliche Faktoren die eigene Vergangenheit ins Bewusstsein r¨¹cken lassen.
Diese Dissertation liefert erstmals einen Vergleich der Topoi und intertextuellen Bez¨¹ge zwischen der sephardischen Narrativik Marokkos und des ehemaligen Osmanischen Reiches. Dabei wird die Verkn¨¹pfung von Fiktionalit?t, Historiographie und Kulturvermittlung im sephardischen Umfeld in den Mittelpunkt ger¨¹ckt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3807

 

G?ttliche, menschliche und teuflische Kom?dien : Europ?ische Welttheater-Entw¨¹rfe im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Albert Gier

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 3)
ISBN 978-3-86309-011-1
Preis: 20,50 €

Theater kann nicht nur Welt abbilden, sondern auch die Welt selbst als ein Theater darstellen, in dem Gott (oder das Schicksal) die Rollen verteilt und Regie f¨¹hrt. So wurde 'Welttheater' im europ?ischen Barock aufgefasst. Seit der Aufkl?rung schwindet der Glaube an den g?ttlichen Regisseur, die Denkfigur 'Welttheater' beh?lt aber auch im 19. und 20. Jahrhundert ihre Attraktivit?t.

Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Wintersemester 2009/2010 wurden dreizehn Beispiele modernen Welttheaters aus Sprech- und Musiktheater Frankreichs, Italiens, Ungarns, Ru?lands und Deutschlands vorgestellt (mit Ausblicken zu Film und Fernsehen), von Goethes Faust ¨¹ber Wagners Ring des Nibelungen, Imre Madachs Trag?die des Menschen, Hofmannsthals Gro?es Salzburger Welttheater oder Paul Claudels Seidenen Schuh bis hin zu Tankred Dorsts Merlin und Karlheinz Stockausens LICHT-Zyklus. Den Abschluss bildet ein Werkstattgespr?ch mit dem Komponisten Peter E?tv?s und seinem Librettisten Albert Ostermaier, deren Oper Die Trag?die des Teufels im Februar 2010 in M¨¹nchen uraufgef¨¹hrt wurde.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3220

 

Quijotextos, Quijotemas, Quijoteor¨ªas : ocho acercamientos a Don Quijote / ed. por Marco Kunz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 2)
ISBN 978-3-923507-47-4
Preis: 20,00 €

Acht Autoren untersuchen Miguel de Cervantes? Meisterwerk Don Quijote aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei sowohl textimmanente Aspekte (das Verwirrspiel um die Autorschaft, die eingeschobenen Novellen, Quellen und Sprachspiele) als auch die Rezeption des Romans (?bersetzungen, Opernfassungen und Verfilmungen sowie sein Einfluss auf die spanische Gegenwartsliteratur) behandelt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2005

 

Eros im sakralen Raum : zur Interdependenz von Raumdiskurs und Liebessemantik / Bettina von der Forst
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 1)
ISBN 978-3-923507-33-7
Preis: 22,00 €

Der literarisch gestaltete sakrale Raum als Kristallisationsort des durch religi?se Normen und Werte bedingten Kommunikationsverbots schlie?t per definitionem profane Diskurse wie die Liebeskommunikation zun?chst aus. Eine Analyse der sakralen Raumdarstellung tangiert somit wesentlich jenes Konfliktpotential, das in 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø mit raumfremden Diskursen entsteht.
Der hier verfolgte methodische Zugang grenzt sich insofern entscheidend von allen bisher erfolgten wissenschaftlichen Betrachtungen ab, als er die ,Liebesbegegnung im sakralen Raum¡¯ erstmals in die komplexeren Zusammenh?nge von Raumsemantik und Liebessprache stellt.
Im Zentrum der Untersuchung stehen vier Einzeltexte aus verschiedenen romanischen Literaturepochen, die die vom sakralen Raum ausgehenden Beschr?nkungen wie das Kommunikationsverbot auf je spezifische Art und Weise umgehen: Le Roman de Flamenca (ca. 1250), Rabelais¡¯ Pantagruel (1532), Fureti¨¨res Roman bourgeois (1666) und Flauberts Salammb? (1863).

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1545