Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung

(FLB)

Herausgegeben vom Zentrum f¨¹r Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

Bis Band 7 erschienen unter dem Titel "Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis" / Herausgegeben von Sibylle Rahm

ISSN: 2626-9791, ISSN bis Band 10:1866-9468, eISSN: 2750-8633

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Bildungs- und Lerngeschichten als ressourcenorientiertes Feedback : Motivation und Selbstwertgef¨¹hl bei der Transition von der Grundschule auf die weiterf¨¹hrende Schule / Romy Strobel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 15)
978-3-86309-980-0

Preis: 24,00 €

Die vorliegende Studie untersucht den ressourcenorientierten Ansatz der Feedbackmethode ?Bildungs- und Lerngeschichten¡° im entwicklungssensiblen Bereich des ?bergangs von der Grundschule zur weiterf¨¹hrenden Schule. Die Bildungs- und Lerngeschichten wurden in das F?rderprojekt WEICHENSTELLUNG eingef¨¹hrt, das Kinder aus benachteiligten Familien w?hrend der ?bergangsphase unterst¨¹tzt. Die Frage, der sich diese hier dargestellte Studie stellt, ist die, inwiefern die Bildungs- und Lerngeschichten das Selbstwertgef¨¹hl und die (intrinsische) Motivation w?hrend des ?bergangs st¨¹tzen bzw. f?rdern k?nnen. Mit einem l?ngsschnittlichen Mixed-Methods-Design wurde diese Frage beispielhaft bei den Beteiligten des Projekts WEICHENSTELLUNG untersucht, um somit Aussagen f¨¹r diese spezifische Zielgruppe und dar¨¹ber hinaus treffen zu k?nnen. Abgesehen von der notwendigen Ber¨¹cksichtigung der Lernvoraussetzungen der Kinder bei ressourcenorientiertem Feedback bieten die Bildungs- und Lerngeschichten bedeutende M?glichkeiten der F?rderung der selbstbestimmten Formen der Motivation und des Selbstwertgef¨¹hls bei der Transition zur weiterf¨¹hrenden Schule und k?nnen, begleitet durch weitere Studien, in der Transitionsphase an Schulen eingesetzt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93175

 

Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht : Interdisziplin?re Perspektiven f¨¹r die Lehrerinnen- und Lehrerbildung / Herausgegeben von Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt und Johannes Weber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 13)
978-3-86309-957-2

Preis: 22,00 €

Als Sinnstiftungssysteme pr?gen Kulturen das Handeln und Denken von Individuen, werden aber auch aktiv von ihnen gestaltet. Das Kompetenzfeld ?kulturelle Bildung¡° fokussiert dabei das Hineinwachsen und Orientieren in sowie das kritische Reflektieren und die Teilhabe an Kultur bzw. Kulturen. Es geh?rt zu den wesentlichen Aufgabengebieten von Schule und Unterricht und fokussiert die systematische und reflexive Unterst¨¹tzung Lernender in ihrem kompetenten Umgang mit Kultur(en) und kultureller Vielfalt.
Lehrerinnen und Lehrer sind dabei zentrale Akteure, denn sie bieten kulturelles Wissen an und unterst¨¹tzen beim Ein¨¹ben kultureller Praktiken. Dadurch f?rdern sie Lernende in ihrer F?higkeit zum kompetenten Umgang mit Kultur. Gleichzeitig stehen Lehrkr?fte vor immensen Herausforderungen: Im Kontext fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung wird der Traditionsbestand der Sinnstiftungssysteme zunehmend infrage gestellt. (Angehende) Lehrkr?fte ben?tigen Kompetenzen zur (De-)Codierung von Kultur(en), um u. a. Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler im diversit?tssensiblen Umgang mit den Sinnstiftungssystemen zu best?rken und so ihre Orientierungs- und Handlungsf?higkeit im Kontext kultureller Vielfalt zu f?rdern.
Im Verbund mit den Bildungswissenschaften leisten gerade die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften einen elementaren Beitrag zu diesen Aufgaben. In vorliegendem Sammelband werden Perspektiven geb¨¹ndelt, die die Professionalisierung von Lehrkr?ften im Kompetenzfeld kultureller Bildung beleuchten und Herausforderungen, Potentiale und Standards fachbezogen und ¨¹berfachlich diskutieren. Der interdisziplin?re Band fokussiert dadurch auf mehreren Ebenen die Kontexte kultureller Bildung in Schule und Unterricht und er?rtert die Herausforderungen sowie die M?glichkeiten einer kulturellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-91182

 

English in Primary Education: Concepts, Research, Practice / Herausgegeben von Theresa Summer und Heiner B?ttger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 12)
978-3-86309-898-8

Preis: 28,00 €

Dieser Sammelband besch?ftigt sich mit Englischunterricht an Grundschulen. In der Einleitung werden die Grundlagen des Englischunterrichts f¨¹r junge Lernende aus theoretischer, empirischer und neurowissenschaftlicher Sicht behandelt, wobei auch das Konzept eines ¡°principled mindsets¡± vorgestellt wird sowie die Kompetenzentwicklung, das transkulturelle Lernen, der Einsatz von Materialien und Literatur sowie Grundlagen der Unterrichtsplanung. Die weiteren Beitr?ge befassen sich mit Lesen und Schreiben, bilingualem Unterricht, dem ?bergang von der Grundschule zu weiterf¨¹hrenden Schulen, Bilderb¨¹chern, der Bedeutung von ¡°self-selected fiction¡±, Anti-Bias-Erziehung, M?glichkeiten, junge Lernende zum Sprechen zu ermutigen, und professionellen Ratschl?gen f¨¹r Englischlehrkr?fte an Grundschulen, die der qualitativen Analyse von Interviews zugrunde liegen. Basierend auf einer internationalen TEFL-Vorlesungsreihe teilen Forschende, Lehrkr?fteausbildner:innen und praktizierende Lehrkr?fte aus Deutschland, der Schweiz und den USA ihre Erkenntnisse zu diesen zentralen Themen und bieten theoretische Konzepte f¨¹r die professionelle Entwicklung von (angehenden) Grundschulenglischlehrkr?ften. Die in diesem Band enthaltenen praktischen Ideen und Beispiele zielen darauf ab, die theoretischen Konstrukte f¨¹r zuk¨¹nftige Englischlehrer zug?nglich und nachvollziehbar zu machen. Im ?Afterword¡° wird ein Blick in die Zukunft geworfen, indem k¨¹nftige Herausforderungen f¨¹r Grundschullehrkr?fte kritisch beleuchtet werden und (1) die gro?e Bedeutung eines fr¨¹hen Anfangs mit Englisch als Fremdsprache und (2) die Notwendigkeit der Entwicklung nationaler Bildungsstandards hervorgehoben wird.
Dieser Band bietet eine forschungsbasierte und praxisorientierte Grundlage f¨¹r (angehende) Englischlehrkr?fte, die ihr Wissen erweitern und einen Einblick in die j¨¹ngsten Entwicklungen bei Theorien und Konzepten des Fremdsprachenlernens gewinnen m?chten. Obwohl sich der Band haupts?chlich an Grundschullehrkr?fte richtet, ist vor allem das einleitende Kapitel auch f¨¹r Studierende oder Lehrkr?fte an Berufs- oder Sekundarschulen relevant, damit sie ein Verst?ndnis f¨¹r die Besonderheiten des Englischunterrichts im Anfangsunterricht entwickeln und (angehende) Lehrkr?fte der Sekundarstufe zu einem reibungslosen ?bergang in der f¨¹nften Klasse beitragen k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-57525

 

Digitalisierung in der Hochschullehre : Perspektiven und Gestaltungsoptionen / Herausgegeben von Lorenz Mrohs, Miriam Hess, Konstantin Lindner, Julia Schl¨¹ter und Sven Overhage

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 11)
978-3-86309-886-5

Preis: 26,00 €

Die Digitalisierung ¨¹bt tiefgreifenden Einfluss auf verschiedenste Bereiche menschlichen Lebens aus, unter anderem auf Bildung und damit einhergehend auch auf die Hochschullehre. Eine Kultur der Digitalit?t (Felix Stalder) ver?ndert nicht nur die f¨¹r Hochschulen grundlegenden Formen der Produktion von Wissen, sondern ebenso die Umgangsformen und Lehr-Lern-Strategien, die in Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommen. Sie wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Wissensinhalte und Kompetenzen vermittelt, erworben und angewendet werden, aber auch auf die Integration digitaler Lerninhalte, die Schaffung neuer Lehr- und Lernmethoden sowie neuer Pr¨¹fungsformate.
Eine Kultur der Digitalit?t er?ffnet Chancen, um die Qualit?t der Lehre zu verbessern ¨C beispielsweise durch die Erh?hung von Flexibilit?t, durch Anpassungsm?glichkeiten an die individuellen Bed¨¹rfnisse der Studierenden oderdurch die Vorbereitung sowie Erm?glichung lebenslangen Lernens. Damit verbunden sind jedoch auch Herausforderungen, die beispielsweise im Verh?ltnis und der Orchestrierung von Pr?senz- und Online-Phasen, in der technischen Ausstattung oder in der n?tigen Professionalit?t der Dozierenden gr¨¹nden. Letztlich kommt es darauf an, die M?glichkeiten der Digitalisierung f¨¹r die Hochschullehre gezielt und sinnvoll zu nutzen, um zu einer Erh?hung der Qualit?t beizutragen.
Dieser Sammelband hat das Ziel zu einer zukunftsweisenden interdisziplin?ren Entwicklung und sinnvollen Gestaltung einer digitalen Kultur der Lehre beizutragen. Die enthaltenen Beitr?ge diskutieren allgemeine Rahmungen zur Digitalisierung der Hochschullehre und pr?sentieren sodann Ausf¨¹hrungen zu digitalen und digital gest¨¹tzten Formaten verschiedener Gr??enordnung: von einzelnen Tools, ¨¹ber die Ebene von Lehrveranstaltungen bis hin zur Studienorganisation und flankierenden Ma?nahmen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59190

 

Erinnerung und kulturelle Bildung : Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen / Herausgegeben von Benjamin Reiter, Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner und Sabine Vogt

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 10)
978-3-86309-837-7

Preis: 22,00 €

Sich erinnern zu k?nnen, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit erm?glicht, k?nnen Entscheidungsfindungen unterst¨¹tzt und Handlungen begr¨¹ndet werden. Gerade im Angesicht zunehmender Diversit?t und Heterogenit?t an Schulen bedarf es erinnerungskultureller Bildungsangebote, um einen kompetenzorientierten Umgang zur Einordnung und zum Verst?ndnis der vielf?ltigen historischen Wissensbest?nde anzuleiten und ein kritisch-reflexives Bewusstsein gegen¨¹ber zeitgen?ssischer Erinnerungskulturen auszubilden.
Inwiefern kann ein reflexiver Umgang mit Erinnerungskultur angeleitet werden? Welche Themen und Formen von Erinnerung bieten sich hier besonders an? Welche Herausforderungen zeigen sich? Wie k?nnen diese im Sinne eines modernen Unterrichts und einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften daf¨¹r bereit?
In den Beitr?gen des Sammelbandes ?Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen¡° werden aus unterschiedlichen Disziplinen spezifische Ph?nomene der Erinnerungskultur auf Basis divergierender Erkenntnisinteressen und methodischer Kontexte ausverschiedenen Perspektiven fokussiert. Erinnerungskultur wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in ihrer kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Die Pluralit?t der fachlichen Bez¨¹ge zeigt, dass der Umgang mit Erinnerungskultur als Unterrichtsprinzip verschiedene, historische Ans?tze integrierende Schulf?cher umfasst. F¨¹r die universit?re Lehrerinnen- und Lehrerbildung hei?t dies, dass ein reflexives Bewusstsein bez¨¹glich Erinnerungskultur eine f?cher¨¹bergreifende Zielkategorie darstellt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52549

 

Sprache und kulturelle Bildung : Perspektiven f¨¹r eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht / Herausgegeben von Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner und Sabine Vogt

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 9)
978-3-86309-684-7

Preis: 19,00 €

Sprache macht den Menschen im Wesen aus, verleiht ihm Individualit?t und erm?glicht sozio-kulturelle Reflexion und Teilhabe ¨C auch ¨¹ber die unmittelbare Gegenwart hinaus. Mit Kultur steht Sprache dabei in einem wechselseitigen Zusammenhang, indem sie Ausdruck derselben ist und zugleich selbst pr?gend auf sie einwirkt. Gerade im Angesicht zunehmender Heterogenit?t und Hybridit?t bedarf es sprachlich-kultureller Bildungsangebote, um durch die Ausbildung kommunikativer und reflexiver Kompetenzen u. a. einen emanzipierten Umgang mit Informationen oder Partizipation an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen zu erm?glichen.
Welche Zusammenh?nge zwischen Sprache(n) und Kultur(en) als jeweils dynamischen Zeichensystemen lassen sich identifizieren? Wie k?nnen diese im Sinne eines diversit?tssensiblen Unterrichts und einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften daf¨¹r bereit?
In den Beitr?gen des Sammelbandes ?Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven f¨¹r eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht¡° beleuchten die Verfasserinnen und Verfasser diese Fragen aus verschiedensten Blickwinkeln. Sprache wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als gesprochenes und geschriebenes Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in seiner kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass sprachlich-kulturelle Bildung alle Schulf?cher umfasst und daher in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine grundlegende Rolle spielen muss.
Der vorliegende Band m?chte Perspektiven er?ffnen, wie der Zusammenhang von Sprache(n) und Kultur(en) in einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung als elementarer Reflexionskontext ber¨¹cksichtigt werden und ein heterogenit?tssensibler Unterricht auf dieser Grundlage gelingen kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55569

 

Kultur und kulturelle Bildung : Interdisziplin?re Verortungen ¨C Lehrerinnen- und Lehrerbildung ¨C Perspektiven f¨¹r die Schule / Herausgegeben von Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner und Sabine Vogt 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 8)
978-3-86309-595-6

Preis: 20,00 €

 Kulturen bestimmen grundlegende Werte und Visionen von Individuen oder Gemeinschaften, deren Einstellungen zur Weltbegegnung und den Umgang miteinander. Angesichts kultureller Vielfalt bedarf es einer Be?f?higung der bzw. des Einzelnen, mit dem Kontext Kultur angemessen umgehen zu k?nnen. Insbesondere Kultur- und Bildungspolitik sowie schulische Bildungsgelegenheiten formen unweigerlich Vorstellungen von und Herangehensweisen an Kultur. Inwiefern aber pr?gen diverse Kul?turauffassungen das (Professions-)Verst?ndnis (angehender) Lehrerinnen und Lehrer? Welche Professionalisierungspotenziale halten 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften durch die Vermittlung kulturtheoretischer und kul?tureller Wissensbest?nde f¨¹r die Bildung von Lehramtsstudierenden sowie von Lehrkr?ften bereit? Warum sind entsprechendes Wissen und damit ver?kn¨¹pfte Kompetenzen in Bildungsprozessen unentbehrlich?

In den Beitr?gen des Sammelbandes ?Kultur und kulturelle Bildung. Inter?disziplin?re Verortungen ¨C Lehrerinnen- und Lehrerbildung ¨C Perspektiven f¨¹r die Schule¡° wird Kultur in mannigfaltigen Auffassungen beleuchtet und im Zusammenhang kultureller Lehrerinnen- und Lehrerbildung themati?siert. Im Horizont eines semiotischen Kulturbegriffs und anhand unter?schiedlichster Themen und Kulturkonzepte fokussieren Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachdisziplinen eine der wichtigsten Aufgaben kultureller Bildung: die Vermittlung und Aneignung von Kompetenzen, um das von Menschen Geschaffene und mit Bedeutung sowie Symbolen Versehene reflektieren, decodieren und sich selbst in der codierten Welt verorten sowie daran teilhaben zu k?nnen. Dabei werden auf Basis kul?turtheoretischer ?berlegungen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Perspektiven vernetzt und Optionen einer produktiven Verzahnung geisteswissenschaftlicher Kulturkonzepte mit Kontexten schulischer kultureller Bildung vorgestellt ¨C ein Beitrag, um die kulturbezogene Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehr?kr?ften voranzubringen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52608

 

Studien zur transzendentalph?nomenologischen P?dagogik und Wertlehre : Ph?nomenologisch fundierte P?dagogik im Spiegel der philosophischen Hauptschriften des Karol Wojty?a / von Hans Ernst

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 7)
978-3-86309-479-9

Preis: 16,50 €

Im vorliegenden Werk werden von den Studien des Autors zur Ph?nomenologie und Wertlehre die f¨¹nf wichtigsten gew?hlt und in Zusammenhang gebracht. Sie schlie?en sich an die origin?re, auf Husserl zur¨¹ckgehende (transzendentale) Ph?nomenologie und die darauf gegr¨¹ndete Wertlehre, ausgearbeitet von Scheler und Wojty?a, an. Auf diesem Weg wird ein Entwurf ganzheitlicher P?dagogik (Anthropologie, Ethik, Bildungsziele, Erziehungsmittellehre) gezeichnet, welcher die von Wojty?a aufgezeigte personale Struktur und die daraus folgenden Konsequenzen f¨¹r die P?dagogik und die Bildungspraxis in den Mittelpunkt stellt. Die Rezeption Schelers durch Wojty?a f¨¹hrt dabei nicht zu einer dogmatisierenden normativen Position, sondern zur Herausarbeitung der Rolle der menschlichen Freiheit, des Willens, der Selbstbestimmung und der Verantwortung in ihrer Bedeutung f¨¹r Bildung und Erziehung. Damit kann ein Anschluss zur modernen zeitgen?ssischen Erziehungswissenschaft hergestellt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48896

 

Leadership in der Lehrerbildung / hg. von Markus Heibler, Katrin Bartel, Kristina Hackmann und Birgit Weyand 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 6)
978-3-86309-409-6

Preis: 19,00 €

Mit der Dezentralisierung von Bildungssystemen geht die Fokussierung des F¨¹hrungsverhaltens in eigenverantwortlichen p?dagogischen Einrichtungen einher. Die Expertenorganisation Schule, als integraler Bestandteil der Bildungslandschaft, verlangt jeder Lehrkraft schon durch das Kerngesch?ft Unterricht F¨¹hrungskompetenzen ab. Hinzu kommen weitere Handlungsfelder im Rahmen der Schul- und Unterichtsentwicklung sowie der externen und internen Evaluationen eingebettet in das Qualit?tsmanagement der Schule. Dabei wird nicht jede F¨¹hrungst?tigkeit explizit benannt oder einer F¨¹hrungsfunktion zugeordnet. Durch diese Entwicklungen ist die Lehrerbildung gefordert, das Thema Leadership aufzunehmen, theoretisch zu fundieren und R?ume zur praktischen Kompetenzentwicklung f¨¹r angehende Lehrkr?fte zu schaffen. Der 8. Bundeskongress der Zentren f¨¹r Lehrerbildung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Jahre 2015 hat die Herausforderungen, die mit der notwendigen Leadership-Orientierung der F¨¹hrungskr?fte einhergehen, zum Thema gemacht. Im vorliegenden Band diskutieren die Tagungsbeitr?ge den gegenw?rtigen Stand von Forschung und Entwicklung auf drei Ebenen: - Leadership, Schulentwicklung und Lehrerbildung - Leadership und Unterichtshandeln - Leadership und Lehrerpers?nlichkeit.       

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-464133

 

Herausforderung Inklusion : Schule - Unterricht - Profession / hg. von Rita Braches-Chyrek, Carina Fischer, Cosimo Mangione, Anke Penczek u. Sibylle Rahm

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 5)
978-3-86309-322-8

Preis: 19,50 €

Das ?bereinkommen der Vereinten Nationen ¨¹ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie das dazu geh?rende Fakultativprotokoll zum ?bereinkommen der Vereinten Nationen ¨¹ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen trat am 26.03.2009 ohne Einschr?nkung als innerstaatliches deutsches Recht in Kraft. Sich mit diesen vielschichtigen Themenkomplexen auseinanderzusetzen war das Ziel der Tagung ?Herausforderung Inklusion: Schule ¨C Unterricht ¨C Profession¡°, die am 27. und 28. M?rz 2014 an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand und sowohl betroffene Eltern, als auch Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion einlud. Der vorliegende Band geht auf diese Tagung zur¨¹ck und m?chte die vielf?ltigen Facetten der theoretischen, konzeptuellen und didaktisch-methodischen Zug?nge im Kontext der derzeit gef¨¹hrten Debatten und Argumentationsmuster um ein inklusives Bildungswesen abbilden und neue Perspektiven f¨¹r Forschung, Disziplin und Profession anregen. Demzufolge liegt der Fokus der Beitr?ge zum einen auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Zug?ngen zur Inklusion sowie der Diskussion von nationalen und internationalen empirischen Erkenntnissen aus Studien der Inklusionsforschung, zum anderen auf der Pr?sentation von inklusiven Konzepten einer Schulentwicklung, (fach)didaktisch-methodischen ?berlegungen und Modellprojekten aus der Praxis.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-264458

 

Qualit?tsentwicklung an Ganztagsschulen / hrsg. von Markus Heibler und Tanja Schaad

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 4)
ISBN 978-3-86309-120-0
Preis: 26,50 €

Durch die Verlagerung bzw. St?rkung von Entscheidungskompetenzen auf die bzw. der Ebene der Einzelschule wird es erm?glicht, L?sungs-/Gestaltungsans?tze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Bed¨¹rfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten werden k?nnen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen anderer, die auf entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen kommuniziert werden k?nnen, l?sst Good-practice-Beispiele entstehen, aus denen sich Anregungen zur Realisierung eigener Vorhaben im Zuge der Ganztagsschulentwicklung ableiten lassen. Der dritte bayerische Ganztagsschulkongress "Qualit?tsentwicklung an Ganztagsschulen" am 1. und 2. M?rz 2012 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand diverser Vortr?ge, Workshops und Schulbesuchen die M?glichkeit zu Diskussion und Austausch. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-28311

 

Beobachtung in Schulpraktischen Studien : eine empirische Analyse der subjektiven Perspektive von Studierenden auf obligatorische Beobachtungsaufgaben im Praktikum / von Martin Lunkenbein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 3)
ISBN 978-3-86309-096-8
Preis: 20,50 €

Schulischen Praktika wird im Lehramtsstudium eine Br¨¹ckenfunktion zwischen der universit?ren Lehrerbildung und der beruflichen Handlungspraxis an den Schulen zugeschrieben (Arnold et al. 2011, 90). Die Struktur der aktuellen Lehrerbildung, in die Praktika in der ersten Phase integriert sind, kann als Differenzkonzept eingeordnet werden (Neuweg 2004). Neben der Br¨¹ckenfunktion werden Praxisphasen in programmatischen Forderungen, in administrativen Vorgaben oder in den Sichtweisen von Studierenden und Lehrenden weitere Ziele zugeschrieben, z.B. die M?glichkeit zur ?berpr¨¹fung der Berufswahl oder die Erprobung in realen Situationen. Um Praktikumsziele und Anschlussm?glichkeiten (Schneider & Wildt 2009, 8) zu unterst¨¹tzen, werden Aufgaben gestellt. Gegen den Willen der Betroffenen, so die Annahme, werden Aufgaben nicht die intendierten Wirkungen erreichen k?nnen. Deshalb untersucht diese Studie die Perspektiven der Studierenden zu den Praktikumsaufgaben (Beobachtungsaufgaben). Diesbez¨¹glich existieren noch keine einschl?gigen Studien. Die vorliegende Untersuchung ist in den Rahmen der Interventionsstudie GLANZ (Grundschullehrerausbildung ¨C Neukonzeption) an der Universit?t Bamberg eingebettet. Jene wird vom Stifterverband der deutschen Wirtschaft und der Stiftung Mercator gef?rdert und ¨¹berpr¨¹ft die Wirkungen einer Reform der Ausbildung von Grundschullehrkr?ften. In Anbetracht des hier verfolgten Forschungsinteresses wird die m¨¹ndliche Befragung ¨¹ber Interviews gew?hlt, um die individuellen Deutungsmuster der Praktikantinnen (n=21) in ihrer komplexen Erfahrungswelt abzubilden. Die transkribierten Daten werden mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Auswertung der Interviews macht deutlich, dass die Studierenden der T?tigkeit des allgemeinen Beobachtens positive Bedeutung beimessen. Die spezifischen Beobachtungsaufgaben fokussieren die T?tigkeit des allgemeinen Beobachtens noch und werden ebenso positiv beurteilt. Wenngleich das Beobachten als bedeutsam beurteilt wird, so gilt den Befragten in vielen F?llen das Unterrichten als noch bedeutsamer. Differenziert man die einzelnen Aufgaben, erh?lt die Aufgabe zum Meldeverhalten die ung¨¹nstigste Beurteilung aus Studierendensicht. G¨¹nstiger eingesch?tzt wird die Aufgabe zur Heterogenit?t, die sich jedoch als schwieriger in der Durchf¨¹hrung herausstellt. Am g¨¹nstigsten wird die Aufgabe zum Soziogramm beurteilt, der Sinn und Nutzen zugeschrieben werden. Eine Einsch?tzung des Reflexionsniveaus der Interview?u?erungen zu den einzelnen Aufgaben (reflection-on-action) wird unter der Pr?misse durchgef¨¹hrt, dass die einzelnen Aufgaben einen Einfluss auf die Reflexionsstufen in den Interview?u?erungen zu den einzelnen Aufgaben haben. Es wird deutlich, dass die beliebteste Aufgabe zwar auch die Aufgabe zu sein scheint, die am ehesten Reflexion f?rdern kann, die unbeliebteste erweist sich jedoch nicht als die am wenigsten reflexionsf?rderliche. Insgesamt gibt es hinsichtlich der Reflexionsf?rderung keine Hinweise auf Interventionseffekte, sodass von biografischen oder Pers?nlichkeitseffekten ausgegangen werden muss

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4191

 

Ganztagsschule organisieren - ganztags Unterricht gestalten / hrsg. von Christian Nerowski und Ursula Weier

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 2)
ISBN 978-3-923507-90-0
Preis: 16,00 €

Ganztagsschulen haben durch ihr Mehr an Zeit einen gr??eren Spielraum, die Schulgestaltung an den Bed¨¹rfnissen der Beteiligten zu orientieren. In einer Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven kann es gelingen, die Ausrichtung der eigenen Schule zu diskutieren, zu festigen und zu sch?rfen. P?dagogische Fortbildungsveranstaltungen bieten dazu eine M?glichkeit.
Der zweite bayerische Ganztagsschulkongress Ganztagsschule gestalten ¨C ganztags Unterricht organisieren am 3. und 4. M?rz 2010 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand vielf?ltiger Vortr?ge und Workshops ein Forum zur Diskussion mit Perspektiven aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik. Die Dokumentation der Veranstaltung liegt hiermit vor.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2917

 

Ganztagsschule : Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis / hrsg. von Dorit Bosse, Ingelore Mammes und Christian Nerowski

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 1)
ISBN 978-3-923507-36-8
Preis: 14,00 €

Ganztagsschulen werden im p?dagogischen Diskurs gefordert, weil das Mehr an Zeit die M?glichkeit gibt die "Schule neu zu denken" (Hartmut von Hentig). Unsicherheit besteht vielerorts bei der Frage nach der Ausgestaltung der ganzt?gigen Schulorganisation. In diesem Band geben Praktiker und Wissenschaftler Hinweise, wie eine Ganztagsschule gelingen kann. Der Band richtet sich an Interessierte aus Schule, Schulverwaltung, Wissenschaft und Studium.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1485