Forschende Frauen in Bamberg

Die Reihe ?Forschende Frauen in Bamberg“ (FFB) begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich- Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es jungen Wissenschaftlerinnen die M?glichkeit, ihre Forschungsprojekte innerhalb der Universit?t und der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu ver?ffentlichen.

Herausgeber/Ansprechpartner: Die Universit?tsfrauenbeauftragten

Erscheint ab Band 10 nur noch online

ISSN: 1867-4852, eISSN: 2750-7874

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Kolloquium Forschende Frauen 2020 : Gender in Gesellschaft 4.0 ; Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Judith Rauscher, Mona Hess, Astrid Schütz und Renata Szczepaniak

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Forschende Frauen in Bamberg ; 12)
978-3-86309-853-7

Nur Online-Ausgabe

Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
Das Thema für 2020 ist "Gender in Gesellschaft 4.0"

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50050

 

Kolloquium Forschende Frauen 2019 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Astrid Schütz, Renata Szczepaniak und Mona Hess

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschende Frauen in Bamberg ; 11)
978-3-86309-708-0

Nur Online-Ausgabe

Die Beitr?ge dieses Sammelbandes reichen von der mythischen Frühzeit Roms über Hexenverh?rprotokolle des 16. und 17. Jahrhunderts bishin zu journalistischen Twitter-Bots. Was alle vereint? Sie zeigen auf, dass gesellschaftlicher Wandel Sprache ver?ndert und Sprache gleichzeitig die Macht hat, Gesellschaft zu ver?ndern, das Bewusstsein von Menschen zu sch?rfen, für Themen zu sensibilisieren oder auch von Missst?nden abzulenken. Wer Macht hat, kann Sprache nutzen, um noch m?chtiger zu werden. ?sprache macht gesellschaft“ lautete daher der Titel des Forschungskolloquiums ?FORSCHende FRAUEN 2019“, in dessen Rahmen dieser Sammelband publiziert wird.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47039

 

Kolloquium Forschende Frauen 2018 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen /  hg. von Ute Franz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Forschende Frauen in Bamberg ; 10)
978-3-86309-639-7

Nur Online-Ausgabe

Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53943

 

Kolloquium Forschende Frauen 2016 und 2017: Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Ute Franz und Iris Hermann  

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschende Frauen in Bamberg ; 9)
978-3-86309-459-1

Preis: 17,50 €

Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Der neunte Band unserer Reihe umfasst als Besonderheit sowohl das Kolloquium 2016 als auch 2017. Anl?sslich des von uns für 2016 ausgerufenen ?Genderjahres“ haben alle in diesem Buch ver?ffentlichten Beitr?ge eine Gemeinsamkeit: Untersucht werden Fragestellungen, die sich mit Genderthemen befassen, beziehungsweise Geschlechterunterschiede aufzeigen oder Frauen in den Fokus nehmen.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51738

 

Kolloquium 2015 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Iris Hermann, Brigitte Eierle, Ute Franz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Forschende Frauen in Bamberg ; 8)
978-3-86309-387-7

Preis: 15,00 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 8 der Buchreihe pr?sentieren wir fünf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Die Geisteswissenschaftlerin Katharina Scheffner untersucht die Kultur der Deutsch-Chilenen im Süden des lateinamerikanischen Landes im Hinblick auf das Selbstverst?ndnis der verschiedenen Auswanderungsgenerationen. Dr. Johanna Blokker widmet ihr Habilitationsprojekt der Analyse amerikanischer Politik und Architektur im Deutschland der Nachkriegszeit und zeigt deren vielf?ltige Verknüpfung auf. Der Frage nach einer systembedingten Altersarmut in der Gesetzlichen Rentenversicherung geht Isabelle Thomas nach. Einen erhellenden Blick auf den filmisch inszenierten RAF-Terrorismus nach 2000 wirft Corina Erk in ihrem Beitrag. Notburga Karl l?sst uns an einem Experiment teilhaben, dass die Künstlerin als ?mimetisches Angleichen“ im Rahmen ihres Dissertationsprojektes durchgeführt hat.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-460283

 

Kolloquium 2014: Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen /  hg. von Ada Raev, Iris Hermann, Brigitte Eierle

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Forschende Frauen in Bamberg ; 7)
978-3-86309-274-0

Preis: 15,50 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 7 der Buchreihe pr?sentieren wir fünf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Sarah Herpertz stellt in ihrer Arbeit Emotionale Kompetenz als Ressource vor. Sonja Orth untersucht die Typen von Reflexionsphasen zum plastischen Gestalten im Kunstunterricht. Lilia Antipow stellt den Vitalismus und ?Lebens“-Kult in der expressionistischen Dichtung von Perec Marki? vor. Caroline Rau untersucht das Wissenschaftsverst?ndnis von Lehrkr?ften in geisteswissenschaftlichen F?chern. Maria L. Cirrito stellt generationelle Verwicklungen in der Andromache des Euripides vor.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-260196

 

Kolloquium 2013 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun, Iris Hermann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Forschende Frauen in Bamberg ; 6)
ISBN 978-3-86309-196-5
Preis: 15,50 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 6 der Buchreihe pr?sentieren wir fünf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Claudia Lamm, Diplom-Kauffrau, stellt in ihrer Arbeit Besonderheiten der Unternehmenspers?nlichkeit in genossenschaftlichen Gründungen vor. Hanna Gutzeit, M.A., zeichnet den Leserinnen und Lesern ein Bild über den Marientod von Hugo van der Goes und entführt zur Kunst vom Sterben. Giulia Ferro Milone, M.A., stellt das Werk E.T.A. Hoffmanns, Meister Floh, aus einer Genderperspektivierung dar. Alicia Urquidi Díaz, M.A., entwickelt erste Vorüberlegungen und Versuche für ein Korpus zur Untersuchung von Metaphern in spanischen Wirtschaftsnachrichten. Die Diplom-Betriebswirtin Mariam Dopslaf (FH) stellt interkulturelle Aspekte im Versorgungskettenmanagement vor.

Zugriff auf den Volltext:
http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/5654

 

Kolloquium 2012 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun, Iris Hermann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Forschende Frauen in Bamberg ; 5)
ISBN 978-3-86309-126-2
Preis: 16,50 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 5 der Buchreihe pr?sentieren wir fünf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Die Diplompolitologin Iris Reus stellt in Ihrem Artikel die Gesetzgebung in den deutschen Bundesl?ndern nach der F?deralismusreform I am Beispiel des Nichtraucherschutzgesetzes vor. Helena Prei?, Diplomwirtschaftsingenieurin, entwickelt in ihrem Artikel neue Modelle und Methoden von Dienstleistungen für die Logistikbranche. Alexandra Wolf, M.A., entführt die Leserinnen und Leser in die Welt des Green Man wie sie in der britischen Erz?hlprosa des 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Diplompsychologin Ilona Weixelbaum stellt ein Training zur Teamreflexion vor und zeigt auf, in wieweit dieses Training den Teams auch zu mehr Erfolg verhilft. Die Vorteile einer prozessorientierter Unternehmensführung stellt die Diplomwirtschaftsp?dagogin Li Xiang in Ihrem Beitrag heraus.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-18611

 

Kolloquium 2011 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun, Iris Hermann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Forschende Frauen in Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-86309-039-5
Preis: 18,50 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren.
An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil.
Dieser Band beinhaltet fünf hochinteressante Beitr?ge aus unterschiedlichen F?cherkulturen. Zwei Untersuchungen betreffen soziologische Ph?nomene wie Einschulungsentscheidung aus Sicht der Eltern unter dem Aspekt von Zurückstellung und deren Definition (Wehner) bzw. den Umgang der Deutschen mit der M?glichkeit privater Altersvorsorge (Honekamp). Zwei Aufs?tze kommen aus dem Bereich der Literaturwissenschaft. W?hrend der eine der monologischen und dialogischen Subjektivit?t am Beispiel einer Romanfigur von Ian McEwan (Kehler) gewidmet ist, besch?ftigt sich der andere mit der Identit?tskonstruktion marokkanisch-sephardischer Juden in zwei Romanen von Esther Bendahan und Mois Benarroch (Liebl). Ein weiterer Beitrag beleuchtet aus psychologischer Perspektive die Dynamiken der ?sthetischen Beurteilung von Konsumgütern.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3793

 

Kolloquium 2010 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Margarete Wagner-Braun ...

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Forschende Frauen in Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-923507-86-3
Preis: 16,50 €

Der dritte Band der Schriftenreihe der Universit?tsfrauenbeauftragten der Universit?t Bamberg zum Kolloquium Forschende Frauen in Bamberg bietet Einblick in die Vielfalt der Forschung von Wissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren.
An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil.
In diesem Buch finden sich interessante Beitr?ge zum Fixkostenmanagement in mittelst?ndischen Unternehmen (Staffel), zu sozialen Ungleichheiten beim Erwerb von Wohneigentum in Ost- und Westdeutschland (Kolb), zum subversiven Erz?hlen bei E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist (Wagner) sowie zur Autorisierung in Informationssystemen (Fischer). Frau Dr. des. Zuzana Güllendi-Cimprichová stellt mit ihrem Beitrag zum Prager Werk des slowenischen Architekten J. Ple?nik ihre Dissertationsschrift, die in Kürze ver?ffentlicht wird, in Auszügen vor.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2938

 

Kolloquium 2009 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Margarete Wagner-Braun, Ada Raev, Mirjam Schambeck
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Forschende Frauen in Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-53-5
Preis: 16, 50 €

Der zweite Band der Schriftenreihe der Universit?tsfrauenbeauftragten der Universit?t Bamberg zum Kolloquium Forschende Frauen in Bamberg bietet Einblick in die Vielfalt der Forschung von Wissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2161

 

Kolloquium 2008 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Anna Susanne Steinweg, Margarete Wagner-Braun, Susanne R?ssler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Forschende Frauen in Bamberg ; 1)
ISBN 978-3-923507-39-9
Preis: 16, 80 €

Der erste Band der neuen Schriftenreihe der Universit?tsfrauenbeauftragten der Universit?t Bamberg zum Kolloquium Forschende Frauen in Bamberg bietet Einblick in die Vielfalt der Forschung von Wissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1753